|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDas Johannesevangelium war ëber viele Jahrhunderte das Evangelium, das Theologie und Frömmigkeit in der Kirche am stärksten beeinflusst hat. Luther nannte es -das einzige schöne, rechte Hauptevangelium und den anderen dreien weit vorzuziehen"" und der Philosoph Fichte stellte fest: -Nur mit Johannes kann der Philosoph zusammenkommen, denn dieser allein hat Achtung fër die Vernunft"". Das scheint sich geändert zu haben. Zwar ist das Interesse der wissenschaftlichen Exegese an dieser faszinierenden Schrift ungebrochen. Aber in der Gemeinde und fër die persönliche Spiritualität vieler Christen scheint die Botschaft des Johannes keine große Rolle mehr zu spielen. Fër viele ist die Art der Argumentation in diesem Evangelium schwer verständlich und kaum nachvollziehbar.Hier möchte dieser Kommentar Hilfe bieten. Er hat drei Hauptziele:1. Durch eine genaue Einzelauslegung soll die Eigenart der johanneischen Argumentationsweise verständlich werden.2. Eine sorgfältige Analyse des Aufbaus des Evangeliums und seiner Teile macht seine theologische Zielsetzung sichtbar.3. Es sollen die Grundlinien der Botschaft des Evangeliums aufgezeigt und Impulse fër ihre Übersetzung in unsere Zeit geboten werden.Dazu erhalten Leser und Leserinnen auch alle fër das Verständnis notwendigen Informationen ëber den historischen Hintergrund der Texte, sowie ëber die wichtigsten Hypothesen zur Entstehungsgeschichte des Evangeliums. Full Product DetailsAuthor: Thomas Söding , Ulrich Luz , Michaela Engelmann , Walter KlaiberPublisher: Neukirchener Verlagsgesellschaft mbH Imprint: Neukirchener Verlagsgesellschaft mbH Volume: 1 Dimensions: Width: 14.50cm , Height: 0.20cm , Length: 22.00cm Weight: 0.406kg ISBN: 9783788731212ISBN 10: 3788731214 Pages: 307 Publication Date: 15 May 2017 Audience: General/trade , General Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Available To Order ![]() We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately. Language: German Table of ContentsReviewsAuthor InformationProf. Dr. Thomas Söding ist Professor fÃ""r Neutestamentliche Exegese an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum. Dr. Ulrich Luz ist emeritierter Professor fÃ""r Neues Testament an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Bern. Professor Dr. Hanna Roose ist Leiterin des Instituts Ev. Theologie / Religionspädagogik und Professorin fÃ""r Bibelwissenschaften und Religionspädagogik an der Universität LÃ""neburg. Dr. theol. Christian Rose war Professor fÃ""r Biblische Theologie und Diakoniewissenschaft an der Evangelischen Hochschule in Ludwigsburg sowie später deren Rektor und ist heute Prälat (Regionalbischof) in Reutlingen. Dr. theol. Dietrich Rusam unterrichtet Evangelische Religionslehre am Richard-Wagner-Gymnasium in Bayreuth und ist Lehrbeauftragter fÃ""r Biblische Theologie an der Universität Bamberg. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |