|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDer Inverted Classroom ist eine seit vielen Jahren bekannte Lehr- und Lernmethode, die in jüngster Zeit durch die Möglichkeiten der Nutzung digitaler Lehr- und Lernmaterialien enormen Auftrieb erfahren hat. Das Grundprinzip dieses didaktischen Modells ist recht einfach. Es kehrt die zentralen Aktivitäten des Lehrens und Lernens um: Die Inhaltsvermittlung und -erschließung erfolgt nicht wie traditionell im Rahmen einer gemeinsamen Präsenzphase sondern orts- und zeitungebunden über das Internet. Die nachgeschaltete Präsenzphase dient zur Vertiefung, Übung oder Diskussion des Gelernten. Im Rahmen der ersten deutschen Fachtagung zum Inverted Classroom Model (ICM) behandelten die anwesenden deutschen und internationalen Experten nicht nur die wesentlichen Komponenten dieser immer mehr an Popularität gewinnenden Lehr-/Lernmethode, sondern sie zeigten Wege auf, wie neben kapazitären Effekten die Qualität der Lehre auf schulischer und universitärer Ebene nachhaltig verbessert werden kann. Das schließt zahlreiche flankierende Maßnahmen zum Gelingen der Internet-basierten Phase der Inhaltsvermittlung und -erschließung sowie neue Methoden zur Durchführung der Präsenzphase mit ein. Die Autoren dieses Tagungsbandes sind zum großen Teil erfahrene Anwender des ICM, aber auch Lehrkräfte, die sich erst seit Kurzem dem IC verschrieben haben. Full Product DetailsAuthor: J�rgen Handke , Alexander SperlPublisher: de Gruyter Oldenbourg Imprint: de Gruyter Oldenbourg Dimensions: Width: 17.00cm , Height: 1.00cm , Length: 24.40cm Weight: 0.304kg ISBN: 9783486716528ISBN 10: 3486716522 Pages: 181 Publication Date: 17 August 2012 Audience: General/trade , General Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Available To Order ![]() We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately. Language: German Table of ContentsReviews[...] eine Gute Grundlage fur die eigenstandige Auseinandersetzung mit dieser mediendidaktischen Idee [...]. Thomas Lerche in: Zeitschrift fur Romanische, Sprachen und ihre Didaktik 8, S. 145-151, 2/2014 [...] eine Gute Grundlage fr die eigenstndige Auseinandersetzung mit dieser mediendidaktischen Idee [...]. Thomas Lerche in: Zeitschrift fr Romanische, Sprachen und ihre Didaktik 8, S. 145-151, 2/2014 [...] eine Gute Grundlage fur die eigenstandige Auseinandersetzung mit dieser mediendidaktischen Idee [...]. Thomas Lerche in: Zeitschrift fur Romanische, Sprachen und ihre Didaktik 8, S. 145-151, 2/2014 [...] eine Gute Grundlage f�r die eigenst�ndige Auseinandersetzung mit dieser mediendidaktischen Idee [...]. Thomas Lerche in: Zeitschrift f�r Romanische, Sprachen und ihre Didaktik 8, S. 145-151, 2/2014 [...] eine Gute Grundlage fr die eigenstndige Auseinandersetzung mit dieser mediendidaktischen Idee [...]. Thomas Lerche in: Zeitschrift fr Romanische, Sprachen und ihre Didaktik 8, S. 145-151, 2/2014 [...] eine Gute Grundlage fur die eigenstandige Auseinandersetzung mit dieser mediendidaktischen Idee [...]. Thomas Lerche in: Zeitschrift fur Romanische, Sprachen und ihre Didaktik 8, S. 145-151, 2/2014 Author InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |