|
![]() |
|||
|
||||
OverviewWird unser Verhalten von den Genen bestimmt? Haben Erziehung und Umwelt überhaupt einen Einfluß? Kommt dem Menschen innerhalb der Evolution eine Sonderstellung zu? Zur Klärung dieser Fragen nimmt der Autor den Leser mit auf eine anspruchsvolle und dennoch nie langweilige Reise durch eine Reihe naturwissenschaftlicher Disziplinen. Dabei entsteht ein Bild der menschlichen Evolution, das besagt, daß auch unser gesamtes individuelles Wissen bis in die kleinsten Details durch die Stammesgeschichte bestimmt ist. Full Product DetailsAuthor: Adolf Heschl , H. LoserlPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: Softcover reprint of the original 1st ed. 1998 Dimensions: Width: 15.50cm , Height: 2.10cm , Length: 23.50cm Weight: 0.605kg ISBN: 9783642637742ISBN 10: 3642637744 Pages: 390 Publication Date: 10 October 2012 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Manufactured on demand ![]() We will order this item for you from a manufactured on demand supplier. Language: German Table of ContentsEine Warnung im voraus.- 1. Der Mythos vom Naturwunder.- 2. Evolutionäre Erkenntnistheorie oder die Schwierigkeiten des Anfangs.- 3. Sein oder Nichtsein.- 4. Zufall als Notwendigkeit.- 5. Das unteilbare Individuum.- 6. L = E.- 7. Homo sapiens.- 8. Auf der Suche nach dem Stein der Weisen.- 9. Eine unerwartete Bestätigung der Evolutionstheorie.- 10. Lernen: Der Schein trügt.- 11. Edelmans Irrtümer.- 12. Über die Erblichkeit von Jazzophilie.- 13. Ein überflüssiges Evolutionsgesetz.- 14. Das „Wunder” der Sprache.- 15. Intelligenter Sex.- 16. Im Kloster der Wissenschaft.- 17. „Die Evolution hat uns fest im Griff“.- 18. The survival of the most intelligent.- 19. Zur Emotion des Rechenfehlers.- 20. Evolutionäre Ethik oder die Sinnlosigkeit guter Ratschläge.- 21. Kulturkampf der Gene.- 22. Requiem für ein Naturwunder.- Anmerkungen.- Literatur.- Namenregister.ReviewsDas Provokante und Lohnende an diesem Buch ist die unbarmherzige Konsequenz, mit der Adolf Heschl eine an sich alte These der evolutionaren Erkenntnistheorie aufgreift und auf die einschlagigen Wissenschaftsdisziplinen anwendet (Kognitionsforschung, Wissenschaftstheorie, Entwicklungspsychologie, Lernforschung etc.). Der Text ist witzig, geistreich und ausserst anregend geschrieben, deshalb gut zu lesen und eine willkommene Ausnahme im ansonsten eher staubtrockenen Wissenschaftsjargon. Prof. Dr. Eckart Voland, Universitat Giesse Das Provokante und Lohnende an diesem Buch ist die unbarmherzige Konsequenz, mit der Adolf Heschl eine an sich alte These der evolution ren Erkenntnistheorie aufgreift und auf die einschl gigen Wissenschaftsdisziplinen anwendet (Kognitionsforschung, Wissenschaftstheorie, Entwicklungspsychologie, Lernforschung etc.). Der Text ist witzig, geistreich und u erst anregend geschrieben, deshalb gut zu lesen und eine willkommene Ausnahme im ansonsten eher staubtrockenen Wissenschaftsjargon. Prof. Dr. Eckart Voland, Universit t Giessen Das Provokante und Lohnende an diesem Buch ist die unbarmherzige Konsequenz, mit der Adolf Heschl eine an sich alte These der evolutionaren Erkenntnistheorie aufgreift und auf die einschlagigen Wissenschaftsdisziplinen anwendet (Kognitionsforschung, Wissenschaftstheorie, Entwicklungspsychologie, Lernforschung etc.). Der Text ist witzig, geistreich und ausserst anregend geschrieben, deshalb gut zu lesen und eine willkommene Ausnahme im ansonsten eher staubtrockenen Wissenschaftsjargon. Prof. Dr. Eckart Voland, Universitat Giessen Das Provokante und Lohnende an diesem Buch ist die unbarmherzige Konsequenz, mit der Adolf Heschl eine an sich alte These der evolutionaren Erkenntnistheorie aufgreift und auf die einschlagigen Wissenschaftsdisziplinen anwendet (Kognitionsforschung, Wissenschaftstheorie, Entwicklungspsychologie, Lernforschung etc.). Der Text ist witzig, geistreich und ausserst anregend geschrieben, deshalb gut zu lesen und eine willkommene Ausnahme im ansonsten eher staubtrockenen Wissenschaftsjargon. Prof. Dr. Eckart Voland, Universitat Giessen Author InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |