Das ILO-Zwangsarbeitsverbot in der globalisierten Wirtschaft: Zu den Grenzen der Wirksamkeit einer Norm

Author:   Julia Drubel
Publisher:   Springer Fachmedien Wiesbaden
Edition:   1. Aufl. 2022
ISBN:  

9783658389802


Pages:   344
Publication Date:   27 September 2022
Format:   Paperback
Availability:   Manufactured on demand   Availability explained
We will order this item for you from a manufactured on demand supplier.

Our Price $224.37 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Das ILO-Zwangsarbeitsverbot in der globalisierten Wirtschaft: Zu den Grenzen der Wirksamkeit einer Norm


Add your own review!

Overview

In diesem Buch wird untersucht, warum Staaten die Norm zum Verbot von Zwangsarbeit nicht oder nur unzureichend verwirklichen. Weltweit arbeiten 16 Millionen Menschen in privatwirtschaftlichen Zwangsarbeitsverhältnissen. Diese anhaltend hohe Zahl legt die Vermutung nahe, dass die Nichteinhaltung relevanter Instrumente der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) verbreitet und teilweise schwerwiegend ist. Empirisch befasst sich die Analyse mit dem internationalen Arbeitsrechtsregime der ILO, der globalen politischen Ökonomie von Zwangsarbeit und normativer Lokalisierungsprozesse. Die Autorin untersucht dafür transnationale Arbeitsmärkte im Kontext globaler Unternehmensstrategien (Offshoring, Outsourcing) und globaler (Im)mobilitäten (Migration, Investitionen und die dazugehörigen Raumpolitiken). Diese sind für die Region Zentralasien detailliert herausgearbeitet. Es können drei Gründe für die Nichtverwirklichung des Zwangsarbeitsverbots identifiziert werden: fehlerhafte Übersetzungnormativer Gehalte in Gesetzestexte, Normkonkurrenzen und Normkoproduktionen. Diese Variablen entfalten Wirkung über Verantwortungskontestationen und Ressourcenallokationen des ILO-Arbeitsrechtsregimes.

Full Product Details

Author:   Julia Drubel
Publisher:   Springer Fachmedien Wiesbaden
Imprint:   Springer VS
Edition:   1. Aufl. 2022
Weight:   0.481kg
ISBN:  

9783658389802


ISBN 10:   365838980
Pages:   344
Publication Date:   27 September 2022
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   Manufactured on demand   Availability explained
We will order this item for you from a manufactured on demand supplier.
Language:   German

Table of Contents

Einleitung.- Forschungsstand: (Privatwirtschaftliche) Zwangsarbeit und globale Normativität.- Untersuchungsziele und Aufbau.- Die Internationale Arbeitsorganisation: ILO.- Theorie: Zur Verwirklichung des Zwangsarbeitsverbots unter den Bedingungen einer globalisierten Wirtschaft.- Theorie: Zur Globalen Politischen Ökonomie der Zwangsarbeit.- Zwischenfazit Theorie: Norm-Law-Gap, internormative Beziehungen und die normative Ausgestaltung der Weltwirtschaft.- Forschungsdesign und Methode.- Zwangsarbeit: eine Globalisierungsproblematik.- Die ILO und das Ziel internationaler Arbeitsstandards.- Die Kodifizierung des ILO-Zwangsarbeitsverbots (UV1 Norm-Law-Gap).- Internormative Beziehungen (UV2).- Effekte der globalen normativen Ordnung des ILO-Zwangsarbeitsverbots.- Lokalisierungsprozesse des ILO-Zwangsarbeitsverbots: Das Beispiel Zentralasien.- Zusammenfassung der Ergebnisse: Ursachen der begrenzten Normwirkung des ILO-Zwangsarbeitsverbots.- Reflexion, Grenzen und Forschungsausblick.

Reviews

Author Information

Julia Drubel ist Referentin am Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht. Sie beforscht transnationale Normdynamiken und Autoritäten in den Internationalen Beziehungen und der Globalen Politischen Ökonomie, globale Sozialpolitik, Zwangsarbeit sowie bioökonomische Transformationen der EU.

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List