Das Holz der deutschen Nadelwaldbäume

Author:   Robert Hartig
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Edition:   Softcover reprint of the original 1st ed. 1885
ISBN:  

9783642898020


Pages:   147
Format:   Paperback
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.

Our Price $158.37 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Das Holz der deutschen Nadelwaldbäume


Add your own review!

Overview

3 Bei Besprechung der Resultate meiner vorliegenden Untersuchungen werde ich versuchen, diese W uchsformen physiologisch zu erkliiren. Mit wenig Worten will ich auch derjenigen Untersuchungen Erwiihnung thun, die sich auf die Wachsthumsgesetze beziehen, welche der Entwickelung gleichartiger, geschlossener Waldbestiinde zu Grunde Hegen. Auf dem Wege der Einzelforschung hatte ich etwa 130 Wald bestiinde in sorgfiiltigster Weise untersucht und unter Benutzung von Weiserbestiinden eine Reihe Erfahrungs- tafeln aufgesteIIt, die in hohem Grade geeignet waren, einen Einblick in das Gesetzmiissige der Entwickelung gleichartiger Waldbestande zu verschaft'en. Der Umstand, dass sich mir in dem noch fast viillig unbearbeiteten Gebiete der Krankheitslehre unserer Waldbaume ein so dankbares und durch die Schwierigkeiten, die sich dem Forscher entgegenstellen, nur Wenigen zu- gangliches Arbeitsfeld eroft'nete, veranlasste mich, die Fortsetzung dieser Er- tragsuntersuchungen Anderen zu iiberlassen. lch freue mich, dass diese Arbeit dann auch durch die forstlichen Versuchsanstalten aufgenommen ist. Wahrend ich meine Untersuchungen in allen Theilen selbst ausfiihren musste, was natiirlich dem Werth dieser Arbeiten zu Gute gekommen ist, benutzt der Verein der forstlichen Versuchsanstalten ein Heer von Ar- beitskraften und reichliche yom Staate gewahrte Geldmittel. Eine Reihe von Arbeiten ist seitdem erschienen, die ich hier nicht im Einzelnen ver- folgen kann, von denen ich aber nur die zuerst erschienene, namlich die von der Konigl. Wlirttem bergischen Versuchsanstalt veroft'entlichte Arbeit iiber den Ertrag der Fichte I) hervorheben will.

Full Product Details

Author:   Robert Hartig
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Imprint:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
Edition:   Softcover reprint of the original 1st ed. 1885
Dimensions:   Width: 17.00cm , Height: 0.80cm , Length: 24.40cm
Weight:   0.282kg
ISBN:  

9783642898020


ISBN 10:   3642898025
Pages:   147
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.
Language:   German

Table of Contents

Ruckblick auf die Arbeiten uber Form und Quantitatszuwachs der Einzelbaume und der Waldbestande. Notwendigkeit der Untersuchungen uber Qualitat des Holzes. Abhangigkeit des Holzpreises von ausseren Factoren. Bedeutung der inneren Qualitat. Anatomischer Bau des Nadelholzes. Das specifische Trockengewicht als Maassstab zur Beurtheilung der mechanischen Eigenschaften des Holzes. Aeltere Untersuchungen von Duhamel, Chevandier und Wertheim, Sanio und dem Verfasser..- I. Das Untersuchungsmaterial.- Bezeichnung der Oertlichkeiten und Bestande, aus denen die untersuchten Baume entnommen sind..- Larche..- Kiefer..- Fichte..- Tanne..- Zirbelkiefer..- Bergkiefer..- II. Die Untersuchungsmethode.- a. Fallungszeiten. Vorbereitung der Stamme. Ausasten und Einsagen derselben.- b. Untersuchung im Walde. Zerschneiden der Stamme. Aussonderung der Probestucke. Splint. Mitte. Kern. Wagung.- c. Untersuchung im Laboratorium. Messung im Xylometer. Frischzustand. Lufttrockengewicht. Wirkliches Trockengewicht. Umrechnung aus letzterem in ersteres. Berechnung 1. des specifischen Frischgewichtes, 2. des specifischen Trockengewichts, 3. des Schwindens, 4. der organischen Substanz im Frischvolumen, 5. des Wassergehalts im Frischvolumen, 6. des Wassergehalts auf 100 Frischgewichtseinheiten, 7. des Luftraums im Holze, 8. des Volumens der gesattigten Holzsubstanz, 9 der liquiden Wassermenge, 10. des Wassergehalts in 100 Theilen des inneren Zellraums..- Darstellung der Untersuchungsresultate in den Einzeltabellen.- III. Die Jahrringbildung.- Rindendrucktheorie von de Vries. Ernahrungstheorie. Versuche uber Zuwachs an entasteten Baumen..- IV. Das Dickenwachsthum der Baume.- Der Beginn der cambialen Thatigkeit hangt von der Erwarmung des Cambiums ab, deshalb an dunnrindigen Baumtheilen zuerst, an starkborkigen Theilen zuletzt. Im geschlossenen Bestande Verzoegerung des Beginnes im unteren Baumtheile um 4 Wochen und mehr. Untersuchungen uber Entwickelung des Jahrringes Ende Juni in verschiedenen Baumhoehen. Die Hinausschiebung der Zuwachsthatigkeit in die gunstigste Wachsthumsperiode erklart die Steigerung an Quantitat und Qualitat im unteren Baumtheile..- V. Die Abhangigkeit der Holzqualitat von dem Steigen und Fallen der Zuwachsgroesse des Baumes.- Mit dem Wachsen und Sinken der Ernahrung eines Baumes steigt und fallt die Qualitat des erzeugten Holzes. Die Ringbreite allein bietet keinen Maassstab zur Beurtheilung der Qualitat, sondern der Flachenzuwachs. Die Qualitat sinkt von unten nach oben im Baume. Untersuchungen uber Verhaltniss zwischen Ringbreite, Flachenzuwachs und Qualitat an dominirenden Baumen, an stark unterdruckten Baumen und an Lichtstandsbaumen..- Ueber den Einfluss der Himmelsrichtung auf die Qualitat des Holzes..- VI. Der Einfluss des Baumalters auf die Holzqualitat.- Die Holzqualitat steigt so lange, als der Massenzuwachs steigt. Die mittlere Holzqualitat ganzer Baume steigt noch, wenn die Qualitat des laufenden Zuwachses in der Abnahme begriffen ist. Der Verkernungsprocess schiebt den Zeitpunkt der hoechsten Qualitat noch hinaus..- VII. Der Einfluss der Bodengute auf die Holzqualitat.- Fur die Kiefer gilt der Satz, dass der bessere Boden auch das bessere Holz erzeugt..- VIII. Der Einfluss der Hochgebirgslage auf die Holzqualitat.- Durch den Ausfall der langen Fruhjahrszeit mindert sich die Production von Fruhjahrsholz, die Gesammtqualitat steigt also..- IX. Der Einfluss der Erziehungsart auf die Holzqualitat.- Erziehung in dichtem Bestandesschlusse verzoegert den Beginn der Zuwachsthatigkeit gegenuber dem Freistande um 4 Wochen und mehr. Dadurch vermindert sich die Production von Fruhjahrsholz und die Qualitat wird besser..- Naturliche Verjungung, massige Durchforstung in der Jugend, starke Durchlichtung in hoeherem Alter unter Erhaltung des Bodenschutzes liefern das beste Holz..- X. Der Einfluss der Jahrringbreite auf die Holzqualitat der Baume eines Bestandes.- XI. Eigentumlichkeiten der einzelnen Holzarten.- a. Das Larchenholz.- b. Das Kiefernholz.- c. Das Fichtenholz.- d. Das Tannenholz.- e. Das Zirbelkiefern- und Bergkiefernholz.- f. Vergleich der deutschen Nadelholzarten.- XII. Der Wassergehalt der Nadelholzbaume.- Die Wassercapacitat der Holzwandungen. Liquides Wasser im Zelllumen ist nur im Splinte vorhanden..- Wasservertheilung im Splint, Kern und ganzen Holzkoerper nach Baumhoehe und Jahreszeiten getrennt. Larche, Kiefer, Fichte, Tanne..- XIII. Das Schwinden des Nadelholzes.- Erklarung des Schwindens. Die Volumverminderung ist etwas geringer, als sie sein wurde, wenn die feste Substanz homogen ware. Das Schwinden ist um so groesser, je schwerer das Holz ist. Einfluss der Verkernung auf das Schwinden..- XIV. Ruckblick auf die Hauptresultate.- Die Einzeltabellen.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List