|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDer Bürobereich hat insbesondere in den letzten Jahren einen tiefgreifenden Bedeutungswandel erfahren. Tiefgreifend und beeindruckend waren und sind dabei solche Veränderungen, die durch technologische Fortschritte und organi- satorische Maßnahmen verursacht werden. Allgemein zeigt sich heute ein Trend zur Integration der Informationsverarbei- tung und zur Dezentralisation des Technologieeinsatzes und der Aufgabener- fUllung. Typisches Endgerät am Büroarbeitsplatz ist bereits vielfach und künftig verstärkt der Personal Computer, da dieser eine multifunktionale Einsatzmöglichkeit bietet und somit sowohl dem Aspekt der Wirtschaftlichkeit als auch dem Wunsch der Beschäftigten nach vielfiiltigen Aufgabeninhalten ge- recht wird. Um den aus den ""Neuen Technologien"" resultierenden neuen Anforderungen gerecht zu werden, sollte jeder kaufmännisch Tätige über ein ausreichendes Hintergrundwissen verfUgen und - je nach Einsatzfeld - in der Lage sein, die verschiedenen ""Benutzerwerkzeuge"" des Personal Computing (Textverarbei- tung, Tabellenkalkulation, Graphik, Datenbanken) zu nutzen. Bereits frühzeitig wurden in unserem Unternehmen Überlegungen angestellt, wie unsere Auszubildenden und andere betroffene Mitarbeiter optimal auf diese neuen Anforderungen vorbereitet werden können. Eine Betrachtung der Ist-Si- tuation der beruflichen Bildung vor vier Jahren zeigte, daß viele Auszubildende und Angestellte in Büro und Verwaltung nur unzureichend auf die aktuellen und künftigen Anforderungen vorbereitet werden. Im Unterricht, in Lehrplänen und in den Prüfungen kam das Thema ""Neue Technologien"" lediglich am Rande vor. Pädagogisch aufbereitetes Lehr- und Lernmaterial fehlte nahezu vollkom- men. Full Product DetailsAuthor: Ernst TiemeyerPublisher: Springer Fachmedien Wiesbaden Imprint: Vieweg+Teubner Verlag Edition: Softcover reprint of the original 1st ed. 1988 Dimensions: Width: 17.80cm , Height: 2.10cm , Length: 25.40cm Weight: 0.780kg ISBN: 9783528046767ISBN 10: 3528046767 Pages: 387 Publication Date: 01 January 1988 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of Contents1 Aufbau und Handling des Programms MS-Word (Einrichten und Starten, Bildschirmaufbau, Befehlshandling).- 1.1 Einrichten des Programms.- 1.2 Starten des Programms.- 1.3 Grundaufbau der Bildschirmmaske.- 1.4 Arbeiten im Befehlsbereich (Befehlshandling).- 1.4.1 Ausloesen von Befehlen.- 1.4.2 Ausfullen von Befehlsfeldern.- 1.5 Nutzung der Hilfefunktion.- 1.6 Arbeiten mit dem Word-Lernprogramm.- 1.7 Zusammenfassung.- 1.8 UEbungsaufgaben.- 2 Eingabe, Speichern und Drucken von Fliesstexten.- 2.1 Erfassen von Fliesstexten (Texteingabe und Sofortkorrektur).- 2.1.1 Vorgehensweise bei der Texteingabe.- 2.1.2 Vornahme von Sofortkorrekturen.- 2.2 Speicherung von Texten auf externen Speichermedien.- 2.2.1 Bestimmen des Laufwerkes.- 2.2.2 Speichern neu erfasster Texte.- 2.2.3 Speichern von uberarbeiteten Texten.- 2.3 Druckausgabe eines fertiggestellten Textes.- 2.3.1 Voruberlegungen zum Drucken.- 2.3.2 Ausloesen des Druckvorganges.- 2.4 Loeschen des internen Speichers.- 2.5 Aufruf von gespeicherten Texten (Laden eines Textes).- 2.6 Zusammenfuhren von Texten.- 2.7 Dateipflege.- 2.8 Verlassen des Programms.- 2.9 Zusammenfassung.- 2.10 UEbungsaufgaben.- 3 UEberarbeiten von Texten.- 3.1 Bildlauf im Text.- 3.2 Markieren von Textstellen.- 3.3 Loeschen von Textteilen.- 3.4 Kopieren und Verschieben von Textabschnitten.- 3.4.1 Arbeiten mit dem Zwischenspeicher.- 3.4.2 Kopieren von Textabschnitten.- 3.4.3 Verschieben/Vertauschen von Textbloecken.- 3.5 Suchen im Text (Suchwortfunktion).- 3.6 Suchen und Ersetzen von Textteilen.- 3.7 Korrekturkennung.- 3.7.1 Vornahme der Korrekturen unter Anzeige der Korrekturkennung.- 3.7.2 Ausfuhrung der UEberarbeitungsvorschlage.- 3.8 Rechtschreibprufung.- 3.8.1 Ablauf der Rechtschreibprufung.- 3.8.2 Erweitern des Standard-Woerterbuches.- 3.8.3 Arbeiten mit Zusatz-Woerterbuchern.- 3.8.4 Einbinden eines anderen Rechtschreibprogramms.- 3.9 Zusammenfassung.- 3.10 UEbungsaufgaben.- 4 Gestaltung von Texten (Formatieren).- 4.1 Formatierungsstrukturen.- 4.2 Auszeichnung von Texten (Schriftbildgestaltung).- 4.2.1 Moeglichkeiten der Text-Auszeichnung.- 4.2.2 Vorgehensweise bei der Text-Auszeichnung.- 4.2.2.1 Auszeichnen uber Befehlswahl.- 4.2.2.2 Auszeichnen uber Funktionstasten.- 4.2.3 Arbeiten mit verstecktem Text.- 4.3 Gestaltung von Absatzen.- 4.3.1 Silbentrennung (Zeilenumbruch).- 4.3.1.1 Setzen von Trennstrichen bei der Erfassung.- 4.3.1.2 Nutzung der Trennhilfe-Funktion.- 4.3.1.3 Besonderheiten bei der Organisation des Zeilenwechsels.- 4.3.2 Festlegen des Zeilenanfalls (sog. Ausschliessung).- 4.3.3 Festlegen des Zeileneinzuges (Einruckungen).- 4.3.4 Festlegen von Zeilen- und Absatzabstanden.- 4.3.5 Berucksichtigung von Absatzregeln beim Seitenumbruch.- 4.4 Formatieren von Seiten/Bereichen.- 4.4.1 Festlegen der Seiten- und Randmasse (Seitengestaltung).- 4.4.2 Steuerung des Seiten- und Bereichswechsels.- 4.4.3 Numerieren von Seiten (Paginierung).- 4.5 Gezieltes Korrigieren von Formaten.- 4.6 Zusammenfassung.- 4.7 UEbungsaufgaben.- 5 Arbeiten mit Tabellen, Listen und Formularen.- 5.1 Erfassen eines Textes unter Nutzung der Tabulatorfunktionen.- 5.1.1 Generelle Vorgehensweise bei Anwendung eines Tabulators.- 5.1.2 Setzen von Tabulatoren und Anwendung beim Erfassen.- 5.2 Tabellen bearbeiten und gestalten.- 5.2.1 Tabpositionen umstellen.- 5.2.2 Vertauschen von Tabellenspalten.- 5.2.3 Verwendung des Vertikaltabulators.- 5.2.4 Loeschen von Tabellenspalten.- 5.2.5 Loeschen von Tabulatoren.- 5.3 Rechnen im Text.- 5.3.1 Spalten- und Zeilenaddition in einer Tabelle.- 5.3.2 Nutzung der Rechenfunktion in mathematischen Ausdrucken.- 5.4 Sortiermoeglichkeiten im Text.- 5.4.1 Numerisches Sortieren von Teilen einer Tabelle.- 5.4.2 Alphabetisches Sortieren von Listen.- 5.5 Formularbearbeitung.- 5.5.1 Erstellen von Formularen.- 5.5.2 Ausfullen von Formularen.- 5.5.3 Drucken von Formularen.- 5.6 Zusammenfassung.- 5.7 UEbungsaufgaben.- 6 Textbaustein-Verarbeitung.- 6.1 Grundidee und Organisation der Bausteinverarbeitung.- 6.1.1 Entwurf und Speicherung von Textbausteinen.- 6.1.2 Aufbau eines Texthandbuches.- 6.1.3 Arbeiten mit Schreibauftragen.- 6.1.4 Vorgehensweise zur Erstellung von Bausteintexten.- 6.2 Realisierung der Bausteinverarbeitung bei MS-Word.- 6.2.1 Erfassen und Speichern von Textbausteinen.- 6.2.2 Aufrufen und Einfugen von Textbausteinen.- 6.2.3 Drucken von Textbausteindateien.- 6.2.4 Pflege von Textbausteindateien.- 6.3 Zusammenfassung.- 6.4 UEbungsaufgaben.- 7 Serienbriefschreibung.- 7.1 Vorgehensweise bei der Serienbriefschreibung.- 7.2 Erzeugen eines einfachen Serienbriefes.- 7.2.1 Erfassen des Grundtextes fur einen Serienbrief.- 7.2.2 Anlegen der Steuerdatei.- 7.2.3 Ausloesen des Druckvorganges.- 7.3 Erzeugen eines Serienbriefes unter UEbernahme von Datensatzen aus anderen Programmen.- 7.4 Serienbriefschreibung mit bedingter Texteinfuugung.- 7.5 Selektieren in Steuerdateien.- 7.6 Drucken von Adressaufklebern.- 7.7 Kombination von Serienbriefschreibung und Formularbearbeitung.- 7.8 Zusammenfassung.- 7.9 UEbungsaufgaben.- 8 Verbindung zu Tabellenkalkulationsprogrammen und Einfugen von Graphiken.- 8.1 Einfugen von Tabellen aus Tabellenkalkulationsprogrammen.- 8.1.1 Einfaches Einfugen von Tabellen.- 8.1.2 Einfugen von Tabellen mit Verknupfung.- 8.2 Einfugen von Graphiken in Texte.- 8.2.1 Vorbereiten einer Chart-Datei zur UEbergabe.- 8.2.2 Vorb ten eines Textes fur die Graphik-Integration.- 8.2.3 Drucken eines Textes unter Einbezug einer Graphik.- 8.3 Zusammenfassung.- 8.4 UEbungsaufgaben.- 9 Besonderheiten bei der Texterfassung und Textverwaltung.- 9.1 Erweitertes Dateimanagement.- 9.1.1 Erfassen von Kurzinformationen zum Dateimanagement.- 9.1.2 Aktualisieren von Kurzinformationen zum Dateimanagement.- 9.1.3 Suchen nach Dateien mit Hilfe des Datei-Managers.- 9.1.4 Laden, Anzeigen und Drucken von selektierten Texten/ Kurzinfos.- 9.2 Texterfassung unter vorherigen Vergabe eines Dateinamens.- 9.3 Erstellen und UEberarbeiten von Texten mit Fussnoten.- 9.3.1 Erfassen eines Textes mit Fussnoten.- 9.3.2 UEberarbeiten von Texten mit Fussnoten.- 9.3.3 Drucken bei Texten mit Fussnoten.- 9.4 Erstellen von Gliederungen.- 9.4.1 Erfassen einer Gliederung.- 9.4.2 UEberarbeiten von Gliederungen im Text.- 9.5 Erstellen von Semigraphiken (Linienzeichnen).- 9.6 Zusammenfassung.- 9.7 UEbungsaufgaben.- 10 Besonderheiten bei der Textgestaltung.- 10.1 Erstellen von Mehrspaltentexten (Kolonnenschreiben).- 10.1.1 Formatieren eines Textes als Mehrspaltentext.- 10.1.2 Steuern des Spaltenumbruchs.- 10.2 Automatisches Erstellen von Kopf- und Fusszeilen.- 10.2.1 Erstellen eines Textes mit Kopf- und Fusszeilen.- 10.2.2 Steuerung der Position von Kopf- und Fusszeilen.- 10.2.3 Einfugen von Seitenzahlen in Kopf- oder Fusszeilen.- 10.3 Zusammenfassung.- 10.4 UEbungsaufgaben.- 11 Besonderheiten bei der Druckausgabe.- 11.1 Auswahl und Einstellung von Druckoptionen.- 11.1.1 Anpassung des angeschlossenen Druckers (Druckerwahl).- 11.1.2 Drucken als Konzept.- 11.1.3 Drucken in mehrfacher Auflage.- 11.1.4 Drucken eines Textes mit Zeilennummern.- 11.2 Steuerungsmoeglichkeiten des Druckvorganges.- 11.2.1 Anzeigen und Verandern des Seitenumbruchs.- 11.2.2 Gezieltes Drucken von Seiten und Abschnitten.- 11.2.3 Drucken als Hintergrundfunktion.- 11.2.4 Steuerung des Seitenvorschubes.- 11.3 Druckdateien anlegen und Sofortdruck realisieren.- 11.3.1 Anlegen von Druckdateien.- 11.3.2 Sofortdruck.- 11.4 Zusammenfassung.- 11.5 UEbungsaufgaben.- 12 Erleichterungen zur Bedienung.- 12.1 Einrichten eines individuellen Bildschirms.- 12.2 Arbeiten mit der Fenstertechnik.- 12.2.1 Sinnvolle Anwendungen der Fenstertechnik in der Textverarbeitung.- 12.2.2 Einrichten von Bildschirmausschnitten.- 12.2.3 Arbeiten mit Ausschnitten.- 12.2.4 Variation von Ausschnitten.- 12.2.5 Loeschen von Ausschnitten.- 12.3 Nutzung der Befehlsausloesung uber Funktionstasten.- 12.4 Nutzung der Maussteuerung.- 12.5 Arbeiten mit Makros.- 12.5.1 Schreiben und Benennen eines Makrobefehls.- 12.5.2 Ausfuhren eines Makros.- 12.5.3 Bearbeiten eines Makrobefehls.- 12.6 Zusammenfassung.- 12.7 UEbungsaufgaben.- 13 Erstellen und Verwenden von Druckformatvorlagen.- 13.1 Vorgehensweise bei dem Erstellen und Speichern von Druckformatvorlagen.- 13.2 Einsatz von Druckformatvorlagen.- 13.3 Vorteile und Anwendungsmoeglichkeiten von Druckformatvorlagen.- 13.4 UEbungsaufgaben.- Loesungen zu den UEbungsaufgaben.- Loesungen zu den UEbungsaufgaben von Kapitel 1.- Loesungen zu den UEbungsaufgaben von Kapitel 2.- Loesungen zu den UEbungsaufgaben von Kapitel 3.- Loesungen zu den UEbungsaufgaben von Kapitel 4.- Loesungen zu den ubungsaufgaben von Kapitel 5.- Loesungen zu den UEbungsaufgaben von Kapitel 6.- Loesungen zu den UEbungsaufgaben von Kapitel 7.- Loesungen zu den UEbungsaufgaben von Kapitel 8.- Loesungen zu den UEbungsaufgaben von Kapitel 9.- Loesungen zu den UEbungsaufgaben von Kapitel 10.- Loesungen zu den UEbungsaufgaben von Kapitel 11.- Loesungen zu den UEbungsaufgaben von Kapitel 12.- Loesungen zu den UEbungsaufgaben von Kapitel 13.- Anhang: Microsoft Word 4.0 Befehlsverzeichnis.- Sachwortverzeichnis.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |