|
![]() |
|||
|
||||
OverviewZu viele und zu reichliche Mahlzeiten erzeugen korperliches Leid. Diese Erkenntnis setzt eine ungewohnliche allegorische Erzahlung des 15. und 16. Jahrhunderts um: die Condamnation de Banquet. Sie schildert das Rankespiel einer Personifikation des Banketts mit Leib und Leben der Gaste, das das Bankett am Ende freilich selbst mit dem Leben bezahlt. Der Stoff begegnet als imaginare Beschreibung einer Tapisserie, als Moraltheater und nach 1500 auch als kostspielige Tapisserie-Serien. Die Kultur des Festmahls wird dabei in Frage gestellt und am Ende nach geltenden diatischen Richtlinien von Frau Erfahrung diskutiert. Solche Streitfragen zur Ernahrung und damit verbundenen Unsitten haben auch heute nicht an Aktualitat verloren. Zu viele und zu reichliche Mahlzeiten erzeugen korperliches Leid. Diese Erkenntnis setzt eine ungewohnliche allegorische Erzahlung des 15. und 16. Jahrhunderts um: die Condamnation de Banquet. Sie schildert das Rankespiel einer Personifikation des Banketts mit Leib und Leben der Gaste, das das Bankett am Ende freilich selbst mit dem Leben bezahlt. Der Stoff begegnet als imaginare Beschreibung einer Tapisserie, als Moraltheater und nach 1500 auch als kostspielige Tapisserie-Serien. Die Kultur des Festmahls wird dabei in Frage gestellt und am Ende nach geltenden diatischen Richtlinien von Frau Erfahrung diskutiert. Solche Streitfragen zur Ernahrung und damit verbundenen Unsitten haben auch heute nicht an Aktualitat verloren. Zu viele und zu reichliche Mahlzeiten erzeugen korperliches Leid. Diese Erkenntnis setzt eine ungewohnliche allegorische Erzahlung des 15. und 16. Jahrhunderts um: die Condamnation de Banquet. Sie schildert das Rankespiel einer Personifikation des Banketts mit Leib und Leben der Gaste, das das Bankett am Ende freilich selbst mit dem Leben bezahlt. Der Stoff begegnet als imaginare Beschreibung einer Tapisserie, als Moraltheater und nach 1500 auch als kostspielige Tapisserie-Serien. Die Kultur des Festmahls wird dabei in Frage gestellt und am Ende nach geltenden diatischen Richtlinien von Frau Erfahrung diskutiert. Solche Streitfragen zur Ernahrung und damit verbundenen Unsitten haben auch heute nicht an Aktualitat verloren. Full Product DetailsAuthor: Cornelia LogemannPublisher: Rombach Verlag Imprint: Rombach Verlag Volume: 36 Weight: 0.395kg ISBN: 9783968217987ISBN 10: 3968217985 Pages: 132 Publication Date: 27 August 2021 Audience: General/trade , General Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: Available To Order ![]() We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately. Language: German Table of ContentsReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |