Das Glaukom: Aspekte aus der Forschung für die Praxis

Author:   Lutz-Ernst Pillunat ,  Richard Stodtmeister
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Edition:   Softcover reprint of the original 1st ed. 1993
ISBN:  

9783642848544


Pages:   268
Publication Date:   30 January 2012
Format:   Paperback
Availability:   Manufactured on demand   Availability explained
We will order this item for you from a manufactured on demand supplier.

Our Price $158.37 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Das Glaukom: Aspekte aus der Forschung für die Praxis


Add your own review!

Overview

In der vorliegenden Verffentlichung stellen anerkannte Glaukomforscher ihreErgebnisse hinsichtlich der Epidemiologie, Pathogenese, Diagnostik und Therapie der Galukomerkrankung vor. Alle wissenschaftlichen Beitr{ge weisen f}r den niedergelassenen und klinischt{tigen Augenarzt direkte praktische Konsequenzen auf, die durch die praxisnahen Diskussionszusammenfassungen noch unterstrichen werden. Somit liefert dieses Buch eine direkte Unterst}tzung der t{glichen Praxis und gibt dem interessierten Leser Gelegenheit, sichin die wissenschaftlichen Grundlagen einzuarbeiten.

Full Product Details

Author:   Lutz-Ernst Pillunat ,  Richard Stodtmeister
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Imprint:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
Edition:   Softcover reprint of the original 1st ed. 1993
Dimensions:   Width: 15.50cm , Height: 1.50cm , Length: 23.50cm
Weight:   0.444kg
ISBN:  

9783642848544


ISBN 10:   3642848540
Pages:   268
Publication Date:   30 January 2012
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   Manufactured on demand   Availability explained
We will order this item for you from a manufactured on demand supplier.
Language:   German

Table of Contents

1 Epidemiologie und Pathogenese des Glaukomschadens.- 1.1 Anatomie und Blutversorgung des Sehnerven.- 1.2 Die Bedeutung epidemiologischer Faktoren in der Pathogenese des Glaukomschadens.- 1.3 Die Bedeutung des Augeninnendrucks in der Pathogenese des Glaukomschadens.- 1.4 Die Bedeutung vaskulärer Faktoren in der Pathogenese des Glaukomschadens.- 1.5 Rundtischgespräch und Zusammenfassung.- 2 Perimetrie.- 2.1 Perimetrische Untersuchungsmethoden bei Glaukom.- 2.2 Praktische Anwendung der automatisierten Perimetrie.- 2.3 Papille und Gesichtsfeld bei Glaukom ohne Hochdruck, Glaucoma chronicum simplex und Pigmentglaukom.- 2.4 Rundtischgespräch und Zusammenfassung.- 3 Papillenmorphometrie und Analyse der retinalen Nervenfaserschicht.- 3.1 Morphologie des gesunden und des glaukomatösen Sehnerven.- 3.2 Beitrag der Analyse der retinalen Nervenfaserschicht zur Glaukomdiagnostik.- 3.3 Zusammenfassung.- 4 Diagnostik vaskulärer Faktoren beim Glaukom.- 4.1 Fluoreszenzangiographische und videoangiographische Befunde bei verschiedenen Glaukomformen.- 4.2 Drucktoleranztest des Sehnerven bei verschiedenen Glaukomformen.- 4.3 Rundtischgespräch und Zusammenfassung.- 5 Therapie der Glaukome.- 5.1 Leitlinien zur medikamentösen Glaukomtherapie.- 5.2. Galenik und Kinetik von Glaukomtherapeutika.- 5.3 Hämodynamische Aspekte in der Glaukomtherapie.- 5.4 Indikationen und Ergebnisse zur Argonlasertrabekuloplastik.- 5.5 Vergleich zwischen medikamentöser Glaukomtherapie, früher fistulierender Operation und Lasertherapie.- 5.6 Perioperative Behandlung in der Glaukomchirurgie.- 5.7 Rundtischgespräch und Zusammenfassung.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List