|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDie befruchtende Wirkung der Lehre Darwins, die der ver- gleichenden Anatomie und der Entwicklungsgeschichte ein so hat auch dem GebiB, einem ungeheures Arbeitsfeld eroffnete, Organsystem, das vorher wohl nur in der zoologischen Systematik, wenn auch hier in ausgiebigster Weise, Beachtung gefunden hatte, eine neue wichtige Rolle zugeteilt; nicht als ob seine Bedeutung fur dieselbe damit zu Ende ware: im Gegenteil! Sein hervorragen- der Wert in dieser Beziehung ist unantastbar und wird immer von neuem bestatigt. Trotzdem kann fuglich behauptet werden, daB auch speziell fur vergleichend-anatomische Betrachtungen kaum ein anderes Organsystem von ahnlicher Wichtigkeit geworden ist. Der Grunde hierfur sind mehrere! Vor allem namlich sind die Zahne als die hartesten Gebilde des tierischen Organismus, dank ihrer Widerstandsfahigkeit gegen auBere Einfiusse, diejenigen Teile des Skelettes, die, im SchoBe umhullender Erdschichten verborgen, am leichtesten konserviert werden konnen; und so sind denn auch Zahne und der gleichfalls sehr feste Unterkiefer die haufigsten, ja aus den altesten Erdschichten die einzigen Reste, die uns von den Tieren friiherer Zeitepochen erhalten sind. N och bedeutungsvoller wird dieser Umstand durch eine Tatsache, auf die besonders neuerdings Leche 1 (1895 und 1902) hingewiesen hat. ) Das GebiB erscheint namlich normalerweise zweimal, als sogenanntes Milch-und als ErsatzgebiB. Full Product DetailsAuthor: P. AdloffPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: Softcover reprint of the original 1st ed. 1908 Dimensions: Width: 17.00cm , Height: 1.20cm , Length: 24.40cm Weight: 0.382kg ISBN: 9783642894978ISBN 10: 3642894976 Pages: 212 Publication Date: 01 January 1908 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of ContentsDas Gebiss der Primaten.- Das Gebiss des rezenten Europaers.- Das Gebiss niederer Eassen.- Die Variationen der Zahnzahl.- Die Zahne des altdiluvialen Menschen.- Die Zahne des Homo primigenius von Krapina.- Die Zahne des Menschen in der jungeren Diluvialzeit.- Vergleich des Zahnsystems der rezenten Europaer mit dem Gebiss rezenter niederer und der diluvialen Menschenrassen.- Das Gebiss der rezenten Anthropomorphen.- Das Gebiss des Schimpanse.- Das Gebiss des Orang-Utans.- Das Gebiss des Gorilla.- Das Gebiss des Hylobates.- Das Gebiss der fossilen Anthropomorphen.- Ergebnisse und Folgerungen.- Die Beziehungen der rezenten und fossilen Anthropomorphen untereinander.- Die Beziehungen des Menschen zu den Anthropomorphen.- Die pithecoiden Eigenschaften des menschlichen Gebisses.- Die Grundform des menschlichen Gebisses und die Abstammung des Menschen.- Das Verhaltnis der Zahl der Wurzeln zu der Anzahl der Kronenhoecker.- Die zukunftige Gestaltung des menschlichen Gebisses.- Tafelerklarung.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |