Das ganze Leben – Repräsentationen von Arbeit in Texten über Kindheit und Jugend

Author:   Caroline Roeder ,  Christine Lötscher
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Edition:   1. Aufl. 2022
Volume:   12
ISBN:  

9783662654088


Pages:   343
Publication Date:   01 October 2022
Format:   Paperback
Availability:   Manufactured on demand   Availability explained
We will order this item for you from a manufactured on demand supplier.

Our Price $224.37 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Das ganze Leben – Repräsentationen von Arbeit in Texten über Kindheit und Jugend


Add your own review!

Overview

Arbeit bedeutet im 21. Jahrhundert nicht (mehr) das sprichwörtliche ›halbe Leben‹, sondern erstreckt sich heute in zunehmender Entgrenzung auf alle Lebensbereiche. Der vorliegende Band umfasst 20 Beiträge und stellt die Untersuchung von Repräsentationen von Arbeit in Kindheit und Jugend erzählenden Texten sowie im Textkorpus der Kinder- und Jugendliteratur in den Mittelpunkt. Die historisch wie kulturwissenschaftlich ausgerichteten Ansätze eröffnen neue Blickwinkel; mediale wie populärkulturelle Fragestellungen erweisen sich als zentrale, weiterführende Arbeitsfelder.

Full Product Details

Author:   Caroline Roeder ,  Christine Lötscher
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Imprint:   J.B. Metzler
Edition:   1. Aufl. 2022
Volume:   12
Weight:   0.645kg
ISBN:  

9783662654088


ISBN 10:   3662654083
Pages:   343
Publication Date:   01 October 2022
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   Manufactured on demand   Availability explained
We will order this item for you from a manufactured on demand supplier.
Language:   German

Table of Contents

Editorial.- Von grünen Pullovern oder Von Dichtung und Arbeit. Zur Einführung.- ARBEITSFELDER – INTERDISZIPLINÄRE ZUGÄNGE.- Arbeit und Kindheit. Ein Sortierungsversuch für die sozialwissenschaftliche Kindheitsforschung.- Der Dichter als Kind, Schiller zum Beispiel. Spuren des ganzen Lebens in einem Literaturarchiv.- Die unsichtbare Arbeit am Selbst. Celebrity Studies und Kinder- und Jugendliteratur.- Arbeit im Mythos. Heinzelmännchen-Figurationen in Märchen und Medien.- ARBEIT(S)-ETHOS, PÄDAGOGISCH-MORALISCHES, UTOPISCHES.- Müßiggang ist aller Laster Anfang. Zur literarischen Repräsentation von Arbeit in Joachim Heinrich Campes Kinderroman Robinson der Jüngere.- Arbeit, Adoleszenz und Selbstentfremdung. Arbeitsverhältnisse in Karl Philipp Moritz’ Anton Reiser. Mit einem Ausblick auf Hermann Hesse.- Ein Arbeitstier und seine Verwandlung. Shaun Tans Cicada im Kontext von Platons Dialog Phaidros und Jean de La Fontaines Fabel La Cigale et la Fourmi.-VON KINDER-ARBEIT.- „’weep! ’weep!“ – Schornsteinfegerkinder in der britischen Literatur des Langen 19. Jahrhunderts.- Oliver und Fagin. Kinderarbeit bei Charles Dickens und Will Eisner.- „Kleine Schweizer Sklaven“ – Kinderarbeit, Nekropolitik und Intertextualität in Lisa Tetzners und Kurt Helds Die schwarzen Brüder (1940/41).- ARBEIT UND IDEOLOGISCHE IMPLIKATIONEN.- Für Volk und Königin. (Ent-)Individualisierung der Arbeitsbiene Maja.- „Forever on the move“ – politische Arbeit im NS-Spielfilm Hitlerjunge Quex.- „Lehrlinge entscheidend an der Produktion beteiligt!“ - Arbeitsnarrative im NS-Jugendspielfilm Junge Adler (1944).- ARBEITSWELT(EN) OST &WEST.- Disneys Dumbo-Filme oder: Arbeit in der Unterhaltungsindustrie.- Sozialistische Realismuskonzepte und Arbeit als neuer literarischer Gegenstand. Aspekte eines Problemfeldes.- Darstellungen von Arbeit im Kontext migrantischer Kindheit. Zeitgenössische Prosa deutsch-russischer AutorInnen.- POPULÄRKULTURDER GEGENWART.- Haushalt und Frau – wer macht wen? Die innerdiegetische Konstruktion der Geschlechtsidentität durch Arbeit.- Gamification, Workification, Technification. Zum Verhältnis von Spiel, Technik und Arbeit als Angstfigur in dystopischen Adoleszenznarrativen der Kinder- und Jugendliteratur.- Coming of Age transclasse. Zur Netflix-Serie Outer Banks (2020–).

Reviews

Author Information

Caroline Roeder ist Professorin für Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik mit Schwerpunkt Kinder- und Jugendliteratur und Medien an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg.Christine Lötscher ist Professorin für Populäre Literaturen und Medien mit Schwerpunkt Kinder- und Jugendmedien am ISEK – Populäre Kulturen der Universität Zürich.

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

wl

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List