|
![]() |
|||
|
||||
OverviewWir wollen möglichst alt werden, verdrängen aber das Alter gleichzeitig aus unserem öffentlichen und persönlichen Bewusstsein. Und genau mit dieser Vision einer Reintegration des Alters in der Mitte unserer Gesellschaft beschäftigt sich dieses Buch. Die Autoren, die sich seit vielen Jahren in ihrer beruflichen Praxis in der Medizin, Krankenpflege, Wissenschaft, Politik, Philosophie oder Management mit dem Thema des Alterns beschäftigen, nähern sich aus ihrer jeweils eigenen Perspektive dem Thema Altern in Würde. Dabei werden die Ursachen der aktuellen Entwicklungen, die alte Menschen so oft an den Rand der Gesellschaft treiben, analysiert und notwendige Veränderungen und Lösungsmodelle vorgestellt. Das Buch weckt Hoffnung auf Selbstbestimmung und zeigt Wege auf, wie Teilhabe am gesellschaftlichen Leben gelingen kann. Angesprochen werden alle Menschen, die an gesundem und aktivem Altern interessiert sind und die wissen wollen, was wir heute tun müssen, damit Alter nicht länger mit Einsamkeit, Isolation und Leben im Pflegeheim gleichgesetzt wird. Full Product DetailsAuthor: Walter Schippinger , Rudolf Likar , Georg PinterPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: 1. Aufl. 2021 Dimensions: Width: 15.50cm , Height: 1.30cm , Length: 23.50cm Weight: 0.595kg ISBN: 9783662624852ISBN 10: 3662624850 Pages: 304 Publication Date: 06 August 2021 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Manufactured on demand ![]() We will order this item for you from a manufactured on demand supplier. Language: German Table of Contents"Das ganze Leben leben.- Gesundheit und Krankheit im Alter und welche Medizin wir im Alter brauchen.- Wie Medizin für alte Menschen nicht zur Gefahr wird.- Altern zwischen Anti-Aging - Anspruch und Wirklichkeit.- ""Neues Altern"" und integrierte Gesundheitsversorgung.- Jemand werden braucht Zeit...""altern"" - philosophische, ethische und spirituelle Erwägungen.- Den alten Menschen in unsere Mitte holen - Herausforderungen für eine Gesellschaft, die älter wird.- Alterspsychiatrie neu denken: Alter + Psychiatrie = Alterspsychiatrie? Die Zukunft der Alterspsychiatrie.- Abgestufte Demenzversorung - Wunsch und Realität.- Das Prinzip pflegerischer Verantwortung: Lösungswege in der Betreuung und Pflege älterer Menschen.- Sinnvoll aktiv sein: Soziale Partizipation im Alter.- Wohnen in einem neuen Lebensabschnitt.- Ernährung und Lebensstil: Was wir von Hundertjährigen lernen können.- Sport im Alter.- Zur Individualität der Betreuung im Alter: Ethische Aspekte zwischen Freiheit und Sicherheit.- Dasganze Leben leben - auch wenn Heilung nicht mehr möglich ist.- Sturzrisiko, circadiane Rhythmen, Vagusaktivität und Melatonin"ReviewsAuthor InformationPrim. Priv.-Doz. Dr. Walter Schippinger MBA, Internist, Geriater, Hämatologe, Onkologe und Allgemeinmediziner, Leiter der Abteilung für Innere Medizin/Akutgeriatrie und Remobilisation und Ärztlicher Leiter der Albert Schweitzer Klinik, Geriatrische Gesundheitszentren der Stadt Graz, Gastprofessor der Medizinischen Universität Graz Prim. Univ.-Prof. Dr. Rudolf Likar MSc, Anästhesist, Intensivmediziner, Palliativmediziner und Allgemeinmediziner, Vorstand der Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin am Klinikum Klagenfurt am Wörthersee Prim. Dr. Georg Pinter, Internist, Geriater und Allgemeinmediziner, Abteilungsvorstand des Zentrums für Altersmedizin (Abteilung für Akutgeriatrie und Remobilisation mit geriatrischer Tagesklinik, Abteilung für chronisch Kranke, geriatrischer Konsiliardienst, interdisziplinäre Gedächtnisambulanz) Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |