|
![]() |
|||
|
||||
OverviewFull Product DetailsAuthor: Jurgen Tautz , Tobias Hulswitt , Sina SchwarzPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: 1. Aufl. 2019 Weight: 0.205kg ISBN: 9783662632109ISBN 10: 3662632101 Pages: 138 Publication Date: 17 April 2021 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Mixed media product Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of ContentsProlog.- Die Honigjager der Steinzeit - Vom Beginn einer langen Beziehung.- Die Bienen erfinden die Mumie - Warum Bienen aus Mausen Mumien machen.- Die Honigbiene als Monopolistin - Vom Erfolg des Superorganismus Honigbiene.- Der Bien - Ein Saugetier aus Insekten?- Gemeinsamkeiten - Worin sich Bien und Sauger ahneln.- Genies - Von der extremen Lernfahigkeit von Bienen und Saugern.- Der Lebenslauf der Honigbiene - Die ersten sieben Stationen.- Der Lebenslauf der Honigbiene - Die letzten beiden Stationen.- Die Pfadfinderbiene - Von der hochkomplexen Kommunikation unter den Bienen.- Luftlinie gesucht - Wie die Pfadfinderin den kurzesten Weg ausmacht.- Der Rundtanz - Vom Kurznachrichtendienst der Bienen.- Der Schwanzeltanz - Die etwas genauere Wegbeschreibung.- Lauft sie oder steht sie? - Was die Tanzerin beim Schwanzellauf wirklich tut.- Alles im Lot - Wie die Biene den Winkel bestimmt.- Senkrechte Waben - Warum es ohne senkrechte Waben nicht geht.- Insekt mit Kilometerzahler - Was die Biene im Schwanzeltanz wirklich ubermittelt.- Der Tauschtunnel - Wie die Biene misst, wie viel unterwegs zu sehen ist.- Der Kilometerzahler steht still - Warum der Kilometerzahler uber Wasser ausfallt.- Die ideale Futterquelle - Welche Faktoren bestimmen die Gute einer Quelle?- Die Nachtanzerinnen - Wie die Sammelbienen mit allen Sinnen lauschen.- Der Tanzboden - Das wabenweite Web der Bienen.- Es ist nicht der Tanz allein - Wie die Bluten den Bienen den Weg weisen.- Tandemlandung - Von Huckepack- und Brauseflugen.- Der Brauseflug - Wie die Biene chemische Leitpfosten in der Luft platziert.- Kameradinnen - Wie das Sammeln die Arbeiterinnen zusammenschweisst.- Sammelbiene, schlafend - Wann die Biene die Antennen hangen lasst.- Maximale Flugdistanz - Wie weit die Biene mit einer Honigmagenfullung kommt.- Pollenhosen und Bienenbrot - Wie die Biene ihre Fracht transportiert.- Der Honigmagen - Warum der Bienenkommunismus durch den Magen geht.- Nektar in Hulle und Fulle - Wie viele Bluten die Biene pro Tag besucht.- Grosse Mengen, wohldosiert - Vom Feingefuhl der Bienen und der Pflanzen.- Datenverarbeitung im Bienennest - Wie die Bienen gemeinsam wissen, was keine einzelne weiss.- Flexibles Beutenetz - Von der stillen Reserve im Bienennest.- Juvenilhormon - Warum die alten Bienen die jungsten sind.- Ultraviolette Leitmuster - Wie die Pflanzen den Bienen beim Landen helfen.- Pixel, nicht Monet - Warum die Biene im Schnellflug keine Farben sieht.- Wenn der Spitzwegerich winkt - Warum die Biene schnelle Bewegungen scharf sieht.- Orientierung auf dem Heimweg - Warum Ornamente auf dem Bienenkasten besser sind als Farben.- Von Duften geleitet - Warum Bienen mit den Fuhlern riechen.- Biene, bleib bei deiner Blute - Wieso die Biene die Routine liebt.- Links - rechts, ungleich - gleich - Wie Bienen in fremden Labyrinthen zurechtkommen.- Bienenintelligenz - Woher die Biene weiss, wo nichts zu holen ist.- Kartiertes Gebiet - Wie Bienen sich die Gegend einpragen und Leuchtturme aus Duft errichten.- Der Himmel als Kompass - Warum die Bienen ultraviolette Muster am Himmel sehen.- Der Sinn fur Zeit - Wie Bienen und Bluten sich verabreden.- Eine Teilung steht an - Wie die Arbeiterinnen Koeniginnen wachsen lassen.- Zweikampfe werden vermieden - Vom Tuten und Quaken der Koeniginnen.- Tuten und Quaken - Wie eine Koenigin die andere warnt.- Glaserne Koenigin - Wieso alle den Zustand der Koenigin kennen.- Perfekt sein oder gar nicht sein - Was mit ausgedienten Koeniginnen geschieht.- Notfall-Weiselwiegen - Wie das Bienenvolk sein Ende vermeidet.- Eierlegen mit Platzanweiserinnen - Wie die Koenigin 1.000 Eier legt - pro Tag!- Zwei Seelen in der Bienenbrust - Warum die alte Koenigin die neue warnt.- Ein Drohn entsteht - Wie mannliche Bienen in Maxizellen grosswerden.- Mystische Versammlung - Wie die Drohnen Orte wiederfinden, an denen sie nie zuvor waren.- Wandernde Wolke - Die Koenigin wird erwartet.- Der Paarungsflug - Wie die Koenigin sechs Millionen Samenzellen sammelt.- Programmierter Lustselbstmord - Wie der Drohn bei der Paarung stirbt.- Das Begattungszeichen - Wie der abgeloeste Exophallus neue Drohnen anlockt.- Schutzlos im Freien?- Vom gefahrlichen Ausflug der Koenigin.- Der Vorspielschwarm - Vom Schutztrupp der Koenigin.- Die Eskorte - Wie die Koenigin das Nest nur in Begleitung verlasst .- Der Heringsschwarmeffekt - Wie sich die Bienen groesser machen als sie sind.- Die Tursteherinnen - Wie die Arbeiterinnen nur manche Drohnen vorlassen.- Steckbrief Drohn - Vom kurzen Leben der mannlichen Bienen und ihrem Ende in der Drohnenschlacht.- Steckbrief Koenigin - Vom langen Leben einer machtlosen Herrscherin.- Steckbrief Honigbiene - Zahlen, Fakten und Begriffe.- Epilog.Reviews... Spannend erzahlt, begleitet von schoenen Illustrationen ist das Buch fur all diejenigen entstanden, die noch nicht alles uber Bienen wissen - und das sind wahrscheinlich die meisten. (D.I.B. Aktuell, Heft 4, September 2019) ... Das Buch ist fur alle bestimmt, die mitreden und sich in kurzer Zeit wichtiges Wissen zur Honigbiene aneignen moechten. Daruber hinaus sollte das wertvolle Buch Eingang an jede Schule und Bibliothek mit Buchern zur Natur finden! ... Insgesamt gilt: Wer noch nicht von Honigbienen fasziniert ist. wird es nach der Lekture dieses Buches sein und wer schon vorher Feuer gefangen hat, wird auf jeden Fall einige neue Details finden, die das eigene Wissen rund um die Honigbiene erweitern. (Niels Grundel, in: Schweizerische Bienen-Zeitung, Heft 6, 2019) ... Spannend erzahlt, begleitet von schoenen Illustrationen ist das Buch fur all diejenigen entstanden, die noch nicht alles uber Bienen wissen - und das sind wahrscheinlich die meisten. (D.I.B. Aktuell, Heft 4, September 2019) ... Das Buch ist fur alle bestimmt, die mitreden und sich in kurzer Zeit wichtiges Wissen zur Honigbiene aneignen moechten. Daruber hinaus sollte das wertvolle Buch Eingang an jede Schule und Bibliothek mit Buchern zur Natur finden! ... Insgesamt gilt: Wer noch nicht von Honigbienen fasziniert ist. wird es nach der Lekture dieses Buches sein und wer schon vorher Feuer gefangen hat, wird auf jeden Fall einige neue Details finden, die das eigene Wissen rund um die Honigbiene erweitern. (Niels Grundel, in: Schweizerische Bienen-Zeitung, Heft 6, 2019) Author InformationJurgen Tautz, geboren 1949, ist Hochschullehrer, Verhaltensforscher, Soziobiologe und Bienenexperte. Er studierte 1968 bis 1973 an der Technischen Universitat Darmstadt Biologie, Geographie und Physik. Im Jahr 1977 schloss er seine Promotion ab; im Folgejahr bekam er den Byk-Preis der Herbert Quandt-Stiftung fur herausragende Dissertationsleistungen. Von 1978 bis 1981 war er an der Universitat Konstanz wissenschaftlicher Angestellter. 1979 war er als DFG-Stipendiat an der Australian National University in Canberra und 1981 bis 1982 an der Stanford University/USA. 1986 folgte die Habilitation in Zoologie und 1988 erhielt er ein Heisenberg-Stipendium. Seit 2004 ist er Grundungsvorsitzender des Bienenforschung Wurzburg e.V. Er ist Professor em. am Biozentrum der Julius-Maximilians-Universitat Wurzburg. Seit 2006 entwickelt und leitet Tautz das interdisziplinare Projekt HOneyBee Online Studies (HOBOS). HOBOS ist eine internetbasierte Lehr- und Lernplattform, welche Zugang zu Messdaten aus einem Bienenvolk bietet. Tobias Hulswitt, geboren 1973, war Steinmetz, bevor er am Deutschen Literaturinstitut Leipzig literarisches Schreiben studierte. Seit 2001 ist er freier Autor mit Veroeffentlichungen u. a. bei Kiepenheuer&Witsch und Suhrkamp, daneben ist er als Wissenschaftsvermittler und Redakteur tatig. Er war bis 2010 Grundungsmitlglied des Korsakow Instituts fur Nonlineare Erzahlkultur und konzipierte und moderierte partizipative Veranstaltungsreihen u.a. fur das Goethe-Institut, die Kulturstiftung des Bundes und die Max-Planck-Gesellschaft. Er lehrte literarisches Schreiben an den Universitaten Leipzig, Hildesheim, Washington State und Idaho. Er ist Vater einer Tochter und lebt in Leipzig. Sina Schwarz ist Kommunikationsdesignerin und arbeitet seit 2008 als Art Direktorin bei der Berliner Designagentur Novamondo. Sie beschaftigt sich leidenschaftlich mit der gestalterischen UEbersetzung von komplexen, wissenschaftlichen Themen. Dabei legt sie groessten Wert darauf, so zu gestalten, dass Verstandnis und echtes Interesse entstehen koennen. Fur die Leibniz-Gemeinschaft, Max-Planck-Institute und zahlreiche nationale und internationale Bildungseinrichtungen hat sie u. a. in den Bereichen Corporate und Editorial Design vielfach ausgezeichnete Arbeiten (u. a. mit dem Red Dot, IF Design und dem ECON Award) entwickelt. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |