|
![]() |
|||
|
||||
OverviewUm 1820 ergab sich infolge der Wiederbelebung des Sonetts vor allem durch A. W. Schlegel und der Aufwertung der Dialektliteratur durch J. P. Hebels 'Allemannische Gedichte' eine literarhistorisch einmalige Konstellation in Deutschland: Die durch diverse Stereotypisierungen bisher strikt voneinander getrennten Bereiche der auf landlich-derbe Unterhaltung festgelegten Dialektdichtung und des dem Formenkanon der verfeinerten Hochliteratur zugeordneten Sonetts konnten so in einer bislang unmoglichen Symbiose zusammenfinden: dem Mundart-Sonett. Autoren der unterschiedlichsten idiomatischen Sprachraume bedienten sich im Folgenden gezielt dieser poetischen 'Eigentumlichkeit', um das Ansehen ihres je eigenen Dialekts aufzuwerten, ehe sich das anfangs stark dynamisierend wirkende Mundart-Sonett gegen Ende des Jahrhunderts selbst zu einer eher konventionellen Form stabilisierte. Die vorliegende Publikation zeichnet quellenreich die Entwicklung des Mundart-Sonetts von seinen Anfangen bis hin zu modernen Anverwandlungen nach und legt dabei die verschiedenen kulturpolitischen Potentiale und Ambitionen dieser diskursiven Form frei. Full Product DetailsAuthor: Matthias C HanselmannPublisher: Universitatsverlag Winter Imprint: Universitatsverlag Winter Weight: 4.976kg ISBN: 9783825347659ISBN 10: 3825347656 Publication Date: 18 November 2020 Audience: General/trade , General Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of ContentsReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |