|
![]() |
|||
|
||||
OverviewUnser Buch handelt von einer neuen Technik, Bucher, Zeitschriften, Magazine, Postkarten, Werbeinfos und viele andere Drucksachen zu produzieren. Diese Technik - das Desktop Publishing - findet gegenwartig groBe Beachtung. Sie fasziniert nahezu jeden, der sich mehr oder weniger intensiv mit ihr ausein- andersetzt. Die neue Publikationssoftware fUr Personalcomputer und die Aus- gabe der Ergebnisse mit Laserdruckern uben einen Reiz aus, der uns von ande- rer Qualitat zu sein scheint, als der, welcher von den allmonatlich neuesten Neuigkeiten des Mikrocomputermarktes ausgeht . Die graphische Industrie gehbrt zu den Gewerben, die sich auch heute noch stark mit der Tradition verbunden fuhlen. Nicht nur in der Heimat Gutenbergs legt man Wert auf den historischen Bezug, der sich mit seinem Namen verbin- det. Das graphische Gewerbe will allerorten in der Tradition der Buchdrucker- kunst gesehen werden. Wenngleich oder gerade weil es langst einen bis ins feinste arbeitsteilig zersplitterten, hochspezialisierten, industriellen Ferti- gungsprozeB reprasentiert, dem jede Handwerksromantik, falls es so etwas gibt, abhanden gekommen ist. Durch den Einzug der EDV in den Satzbereich wurde diese Entwicklung vollendet und sie scheint unabwendbar geworden zu sein. Satz und Druck sind integrale Bestandteile der Informationsindustrie geworden. Aus dem EDV-Bereich kommt nun ironischerweise auch die"" Alles aus einer Hand""-Technik, die der Erstellung von Drucksachen wieder einen handwerklichen und faBbaren, uberschaubaren und durch eine Person von Anfang bis Ende kontrollierbaren Charakter verleiht. Full Product DetailsAuthor: Ulrich Flasche , German Dario Posada-MedranoPublisher: Springer Fachmedien Wiesbaden Imprint: Vieweg+Teubner Verlag Edition: 1987 ed. Dimensions: Width: 17.00cm , Height: 1.40cm , Length: 24.40cm Weight: 0.455kg ISBN: 9783528045630ISBN 10: 3528045639 Pages: 242 Publication Date: 01 January 1987 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of Contents1 -Orientierungen.- Was ist Desktop Publishing?.- Wie entstand Desktop Publishing?.- Was leistet Desktop Publishing?.- Traditonelle und neue Arbeitsorganisation.- Was man benoetigt? -Die Grundausstattung.- Systeme, die Standards stezen.- Der IBM-PC und die MS-DOS-Welt.- Macintosh, LaserWriter und AppleTalk.- Xeroxs Dokumentations-Arbeitsplatz.- 2 -Entscheidungen.- Der Arbeitsplatz.- Systemfamilie und Kompatibilitat.- Die Zentraleinheit.- Betriebssysteme.- Graphikfahigkeit.- Bildschirm.- Tastatur.- Kauf eines Personalcomputer-Publikations-Systems (Hardware).- Vergleichskriterien fur Personal Computer.- Graphische Benutzeroberflachen.- Vergleichskriterien fur Benutzeroberflachen.- Werkzeuge der Textarbeit.- Vorteile der elektronischen Textverarbeitung.- Aufbau einer Textverarbeitung.- Der Editor.- -Cursorbewegung und Bewegung des Textfensters.- -Kopieren, UEbertragen, Loeschen von definierten Textbloecken.- -Finden oder Suchen und Ersetzen.- -Extras.- -Dateiformat.- -Textformatierung.- Umbruchfunktionen.- Zusatzfunktionen.- Druckertreiber.- Vergleichskriterien fur Textverarbeitungssoftware.- Graphikprogramme -elektronische Pinsel und Zeichenstifte.- Pixelgrafik und Vektorgraphik.- Grafikeditoren.- Eigenschaften von Linien und Flachen.- Vordergrund und Hintergrund.- Spiegeln und Rotieren.- Vergroessern, Verkleinern und Zoomen bis auf Pixelebene.- Bemassung und Hilfsraster.- Vergleichskriterien fur Graphikprogramme.- Programme, die Seiten machen.- Umbruch nach vorgegebenem Layout.- Zuordnung der Textbestandteile und Abbildungen zum Layout.- Automatische Silbentrennung-wozu?.- Seiten-und Spaltenzahl.- Standardlayouts und Abschnittslayouts.- Wechsel der Spaltenaufteilung innerhalb der Seite.- Textbloecke auf einer Seite zusammenhalten.- Vertikalausschluss.- Zeitungen und Zeitschriften.- Vergleichskriterien fur Layout-und Umruchprogramme.- Entscheidung fur einen Laserdrucker.- Laserdrucker und andere Drucker.- UEber die Intelligenz eines Laserdruckers.- Welche Sprache spricht Ihr Laserdrucker.- Das Zusammenwirken von Personalcomputer, Drucker und Anwendungsprogrammen.- Etwas Hintergrundwissen uber PostScript und die anderen Seitenbeschreibungssprachen.- Von Scanlinie, Dots und Pixeln -die Aufloesung kann noch gesteigert werden.- Lebensdauer und Kosten pro Seite.- Verfugbare Schriftfonts.- Ausgabe mit Fotosatzbelichtern.- Vergleichskriterien fur Laserdrucker.- Textverarbeitung und/oder Typographie?.- 3 -Anwendungen.- Typographische Grundelemente einsetzen.- Zeilenbreite und Mehrspaltigkeit.- Schriftgroesse und Leading (Zeilenabstand).- Schriftfamilien und Schriftstile.- Laufweiten und Unterschneidungen.- Ausschlussarten.- Fakten und Ideen visualisieren.- Quantitative Parameter und ihr Verhaltnis zueinander.- Hierarchien und Strukturen.- Logische Verknupfungen und Schaltungen.- Geographische Darstellung.- Die technische Zeichnung.- Belletristische Illustration und Graphikdesign.- Vom Layout zur fertigen Seite.- Voruberlegungen.- Entwurf eines Layouts.- Erstellen von Text und Graphik.- Die Seiten montieren.- Desktop Publishing und die technisch-wissenschaftliche Dokumentation.- Desktop Publishing und fremdsprachlicher Satz 1.- Elektronische Bildverarbeitung auf dem Schreibtisch.- Anhang 1 -Produkte.- Anhang 2-Bezugsquellen.- Anhang 3 -Glossar.- Register.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |