Das Codasyl-Datenbankmodell

Author:   T.W. Olle ,  H. Münzenberger
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
ISBN:  

9783540106692


Pages:   392
Publication Date:   01 April 1981
Format:   Paperback
Availability:   Out of stock   Availability explained
The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available.

Our Price $189.95 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Das Codasyl-Datenbankmodell


Overview

Dieses Buch stellt, in Form eines Lehrtextes, den Datenbankansatz vor, der durch CODASYL (Con!erence on Data Systems Languages) zwischen 1967 und 1971 entwickelt und in zahlreichen Berichten von CODASYL zwischen 1968 und 1975 veroffentlicht wurde. Es sind heute mehrere Im- plementierungen dieses Ansatzes auf dem Markt verfugbar, darunter DMS 1100 (Univac), IDS/2 (Honeywell), IDMS (fUr IBM und ICL Systeme) und UDS (Siemens). Der vorliegende ""Text ist kein Ersatz fUr die Benutzer- handbucher dieser Systeme, sondern vielmehr als eine hoffentlich wert- volle erganzende Erlauterung fur Benutzer von Systemen, die auf dem CODASYL Ansatz basieren, gedacht. Daruberhinaus bietet dieses Buch eine gute Grundlage fUr die Ausbildung von Studenten an Universitaten oder Fachhochschulen. Ich bin davon uber- zeugt, dass in den 80iger Jahren die meisten Informationssysteme unter Zuhilfenahme von Datenbanktechniken aufgebaut werden. Die wahrend der ersten zehn Jahre entwickelten konventionellen Techniken, die hauptsach- lich durch die weitverbreitete Benutzung von Magnetbandern als Speicher- medium gekennzeichnet waren, werden dagegen mehr und mehr in den Hin- tergrund treten. Vielen Lesern werden die haufigen Diskussionen zwischen Vertretern der Praxis und der Forschung uber die relativen Vorteile der verschiedenen Datenbankansatze bekannt sein. Es ist sicherlich gut so, dass ein An- wender unter den verschiedenen Angeboten auf dem Markt wahlen kann.

Full Product Details

Author:   T.W. Olle ,  H. Münzenberger
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Imprint:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
Dimensions:   Width: 17.00cm , Height: 2.20cm , Length: 24.40cm
Weight:   0.721kg
ISBN:  

9783540106692


ISBN 10:   3540106693
Pages:   392
Publication Date:   01 April 1981
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   Out of stock   Availability explained
The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available.
Language:   German

Table of Contents

1. Historische Betrachtungen.- 1.1 Einfuhrung.- 1.2 Herkunft der Begriffe.- 1.3 Die fruhen Codasyl Arbeiten.- 1.4 Neuere Codasyl Aktivitaten.- 1.5 Aktuelle Ereignisse.- 2. Komponenten eines DBMS.- 2.1 Einfuhrung.- 2.2 Das Schema - Konzept.- 2.2.1 Das Konzept einer Datenbank.- 2.3 Die Schema Datenbeschreibungssprache (Schema DDL).- 2.4 Das Subschema - Konzept.- 2.4.1 Subschema Beschreibungssprache (Subschema DDL).- 2.5 Die Datenmanipulationssprache (DML).- 2.5.1 Implementierungsansatze fur eine DML.- 2.5.2 Mehrere Wirtssprachen.- 2.6 Das Datenbank - Kontrollsystem.- 2.6.1 UEberblick uber die Situation zur Ausfuhrungszeit.- 2.7 Die Geratekontrollsprache (DMCL).- 3. Grundsatzliche Strukturierungskonzepte.- 3.1 Satztyp.- 3.2 Der Begriff des Satztyps fur wissenschaftliche Programmierer.- 3.2.1 Gruppenelemente.- 3.2.2 Behandlung von Tabellen.- 3.2.3 Qualifizierung.- 3.2.4 Zusammenfassung.- 3.3 Vergleich von internen Satzstrukturen mit Strukturen zwischen Satzen.- 3.4 Set - Typen.- 3.4.1 Sets (Set Exemplare).- 3.5 Die Rolle des Set - Typs.- 3.6 Der Aufbau von Strukturen mit Hilfe des Set - Typs.- 4. Abbildung von Satztypen auf den Speicher.- 4.1 UEberblick.- 4.2 Datenbankschlussel.- 4.3 Location Mode.- 4.3.1 Bemerkungen zum Syntax Formalismus.- 4.3.2 Datenbankidentifikatoren und Daten - banknamen.- 4.4 Besprechung des Location Modes.- 4.5 Der Location Mode Calc.- 4.5.1 Mehrfachschlusselwerte.- 4.5.2 Synonyme.- 4.5.3 Alternative Algorithmen.- 4.5.4 Auswahl von Schlusseln.- 4.6 Der Location Mode Direct.- 4.6.1 Die Rolle von Datenbankschlusselelementen.- 4.6.2 Moeglichkeiten zur Benutzung des Location Mode Direct.- 4.6.3 Suche mit Location Mode Direct.- 4.7 Der Location Mode Via Set.- 4.7.1 Suche mit Location Mode Via Set.- 4.8 Bereiche.- 4.8.1 Zuweisung von Satztypen zu Bereichen.- 4.8.2 Temporare Bereiche.- 4.9 Zusammenfassung.- 4.9.1 Beispiele.- 5. Abbildung von Set - Typen auf den Speicher.- 5.1 Kurze Wiederholung.- 5.2 UEberlegungen zur Abbildung.- 5.3 Set Modus.- 5.4 Darstellung eines Set - Typs als Kette.- 5.5 Nachfolgerverkettung.- 5.5.1 Probleme bei der Nachfolgerverkettung.- 5.5.2 Wann ist eine Nachfolgerverkettung zu benutzen.- 5.6 Vorgangerverkettung und Nachfolgerverkettung.- 5.6.1 Die Auswirkung von Single und Multi - member Set - Typen.- 5.6.2 Nachteil der Nachfolger- und Vorganger- Verkettung.- 5.7 Verkettung mit dem Owner.- 5.8 Zeigerbereiche.- 5.8.1 Implementierung von Zeigerbereichen.- 5.9 Entfernung der Set - Modus Option durch DDLC.- 5.10 Die Syntax des Set - Modus.- 5.10.1 Beispiele von Set - Deklarationen.- 6. Set - Reihenfolge und Suchschlussel.- 6.1 Kurze Wiederholung.- 6.2 Set - Reihenfolge.- 6.2.1 Begrundung fur eine Set - Reihenfolge.- 6.2.2 Entscheidung des Datenadministrators oder des Programmierers.- 6.3 Sortierte Sets.- 6.3.1 Sortierter single member Set - Typ.- 6.3.2 Indizierte Set - Typen.- 6.3.3 Sortierte multi - member Set - Typen.- 6.4 Chronologische Set - Typen.- 6.4.1 Stacks und Queues.- 6.4.2 Einfugen von Nachfolgern (Next) und Vorgangern (Prior).- 6.4.3 Chronologische multi - member Set - Typen.- 6.5 Beliebige Set - Reihenfolge.- 6.6 Permanente und temporare Set - Reihenfolgen.- 6.7 Syntax der Set - Reihenfolge.- 6.8 Beispiele von Set - Reihenfolgen.- 6.9 Benutzung der Set - Reihenfolge.- 6.10 Suchschlussel.- 6.10.1 Syntax.- 6.10.2 Beispiele fur Suchschlussel.- 6.10.3 Vorschlage fur Erweiterungen des Suchschlusselkonzeptes.- 7. Klassen fur die Speicherung und Loeschung von member Satzen.- 7.1 Hintergrund.- 7.2 Storage Class.- 7.2.1 Abgekettete Satze.- 7.2.2 Doppelte Einbindung.- 7.3 Removal Class.- 7.4 Betrachtungen zur Implementierung.- 7.5 Die Syntax der Storage Class und der Removal Class.- 7.6 Beispiele.- 8. Optionen zur Set - Auswahl.- 8.1 Kurze Wiederholung.- 8.2 Kriterium zur Set - Auswahl.- 8.3 Set - Auswahl mit Hilfe des Currency Indikators.- 8.4 Set - Auswahl auf der Basis des location mode Calc.- 8.5 Set - Auswahl auf der Basis eines Datenbankschlusselelementes.- 8.6 Hierarchische Set - Auswahl.- 8.7 Syntax.- 8.8 Benutzung der alternativen Set - Auswahl Kriterien.- 8.9 Wichtige Set - Auswahl Optionen.- 9. Interne Struktur eines Satztyps.- 9.1 Einfuhrung.- 9.2 Geschichtliche Entwicklung.- 9.3 Die Rolle der internen Satzstruktur.- 9.4 Elementtypen.- 9.5 Wiederholungsgruppen.- 9.6 Picture - Klausel.- 9.7 Quellenelemente.- 9.8 Elementprufung.- 9.9 Teileintrag Datenelement.- 9.10 Beispiele.- 10. Weitere Moeglichkeiten fur den Daten - administrator.- 10.1 Einfuhrung.- 10.2 Klassifikation von Eigenschaften.- 10.3 Datenbankprozeduren.- 10.4 On Klausel.- 10.5 Prozedural definierte Abbildung auf den Speicher.- 10.6 Datenbankprozeduren auf Elementebene.- 10.6.1 Check Klausel.- 10.6.2 Result Elemente.- 10.6.3 Encoding/Decoding Klausel.- 11. Die Syntax der Schema DDL.- 11.1 Einfuhrung.- 11.2 Hauptbestandteile der Syntax.- 11.3 Schema Eintrag.- 11.4 Bereich Eintrag.- 11.5 Satz Eintrag.- 11.6 Set Eintrag.- 11.7 Zusammenfassung.- 12. Subschema Konzepte.- 12.1 Einfuhrung.- 12.2 Beziehungen zur Wirtssprache.- 12.3 Definition eines Subschemas.- 12.4 Satzbereiche (Benutzerarbeitsbereich).- 12.5 Umbenennung.- 12.6 Schema - Subschema Konvertierung.- 12.6.1 Konvertierung auf Satzebene.- 12.6.2 Konvertierung auf Gruppen - bzw. Aggregatebene.- 12.6.3 Konvertierung auf Elementebene.- 12.6.4 Zusammenfassung der Konvertierung zwischen Schema und Subschema.- 12.7 Modifikation der Set - Auswahl.- 12.8 Die Syntax der COBOL Subschema DDL.- 12.9 Globale Syntax.- 12.10 Title Division.- 12.11 Mapping Division - Alias Section.- 12.12 Structure Division.- 12.12.1 Realm Section.- 12.12.2 Record Section.- 12.12.3 Set Section.- 12.13 UEbersetzung der COBOL Subschema DDL.- 13. Die Konzepte der Datenmanipulationssprache.- 13.1 Einfuhrung.- 13.2 Wirtssprachenschnittstelle.- 13.3 Anbinden an ein Subschema.- 13.4 Anwendungsprogramme und ihre Prozesse.- 13.5 Datenbankregister.- 13.6 Currency Indikatoren.- 13.7 DML Philosophiec.- 13.8 DML Anweisungen.- 13.8.1 Ready Anweisung.- 13.8.2 Finish Anweisung.- 13.8.3 Find Anweisung.- 13.8.4 Store Anweisung.- 13.8.5 Get Anweisung.- 13.8.6 Erase Anweisung.- 13.8.7 Modify Anweisung.- 13.8.8 Connect und Disconnect Anweisungen.- 13.8.9 Order Anweisung.- 13.8.10 Accept Anweisung.- 13.8.11 If Anweisung.- 13.8.12 Use Anweisung.- 13.8.13 Keep, Free und Remonitor Anweisungen.- 13.9 Schlussfolgerungen.- 14. Ready und Finish.- 14.1 Einfuhrung.- 14.2 Die Syntax der Ready Anweisung.- 14.2.1 Benutzungsmodi.- 14.2.2 Exclusive Verarbeitung.- 14.2.3 Geschutzte Verarbeitung.- 14.2.4 Unbeschrankte Verarbeitung.- 14.2.5 UEberblick uber die Benutzungsmodi.- 14.2.6 OEffnen mehrerer Bereiche.- 14.2.7 Moeglichkeiten fur eine Deadlock Situation.- 14.2.8 Moegliche Ausnahmebedingungen fur Datenbanken.- 14.3 Finish Anweisung.- 14.4 Syntaxfehler in einer Ready oder Finish Anweisung.- 15. Die Anweisungen Find und Get.- 15.1 Einfuhrung in die Find Anweisung.- 15.2 Das generelle Format der Find Anweisung.- 15.3 Find Kategorien.- 15.4 Zufalliges Find.- 15.4.1 Auffinden eines Calc Satzes.- 15.4.2 Find innerhalb eines Set.- 15.4.3 Auffinden von First und Last in einem Bereich.- 15.5 Relatives Find.- 15.5.1 Find unter Benutzung einer Set - Typ Beziehung.- 15.5.2 Find Duplicate.- 15.5.3 Find Owner.- 15.5.4 Find Within Set.- 15.5.5 Find Duplicate im Set.- 15.5.6 Find Next oder Prior im Bereich.- 15.6 Wiederholtes Find.- 15.6.1 Find auf der Basis von Currency Indikatoren.- 15.6.2 Find auf der Basis des Datenbank - schlusseis.- 15.7 Datenbankausnahmebedingungen.- 15.8 Einfuhrung in die Get Anweisung.- 15.8.1 Die Get Anweisung.- 15.8.2 Einfaches Get.- 15.8.3 Get Record-name.- 15.8.4 Get Elemente.- 15.8.5 Datenbankausnahmebedingungen.- 15.9 Beziehung zwischen Find und Get.- 16. DML AEnderungsanweisungen.- 16.1 Einfuhrung.- 16.2 Die Modify Anweisung.- 16.2.1 Moegliche Komplikationen bei einer Modify Anweisung.- 16.2.2 Datenbankausnahmebedingungen.- 16.3 Die Erase Anweisung.- 16.3.1 Einfache Erase Anweisung.- 16.3.2 Erase ALL.- 16.3.3 Erase Permanent.- 16.3.4 Erase Selective.- 16.3.5 Datenbankausnahmebedingungen.- 16.4 Die Store Anweisung.- 16.4.1 Auswirkung der Within Klausel auf Store.- 16.4.2 Auswirkung auf den Location Mode.- 16.4.3 Auswirkung auf Set - Typ und Storage Class Deklarationen.- 16.4.4 Auswirkung auf die Set - Auswahl.- 16.4.5 Auswirkung auf die Set - Reihenfolge.- 16.4.6 Auswirkung auf den Suchschlussel.- 16.4.7 Auswirkung auf den Set - Modus.- 16.4.8 Datenbankausnahmebedingungen.- 16.5 Die Connect Anweisung.- 16.5.1 Datenbankausnahmebedingungen.- 16.6 Die Disconnect Anweisung.- 16.6.1 Datenbankausnahmebedingungen.- 17. Andere DML Anweisungen.- 17.1 Einfuhrung.- 17.2 Kontrolle des Parallelbetriebs.- 17.2.1 Die Keep Anweisung.- 17.2.2 Die Free Anweisung.- 17.2.3 Die Remonitor Anweisung.- 17.2.4 Zusammenfassung der Anweisungen fur den Parallelbetrieb.- 17.3 Die Anweisung auf Set - Ebene.- 17.4 UEbertragung aus einer Systemposition.- 17.4.1 Accept Currency.- 17.4.2 Accept Realm - Name.- 17.5 Datenbankbedingungen.- 17.5.1 Mietbedingungen.- 17.5.2 Member Bedingungen.- 17.5.3 Null Bedingungen.- 17.5.4 Andere nutzliche Bedingungen.- 17.6 UEberprufen von Ausnahmebedingungen.- 18. Datenschutzsystem.- 18.1 Einfuhrung.- 18.2 Komponenten eines Datenschutz - Subsystems.- 18.3 Die DBTG Vorstellungen zum Datenschutz.- 18.3.1 Im Schema definierte Sperren.- 18.3.2 Im Subschema definierte Sperren.- 18.3.3 Im Programm definierte Schlussel.- 18.4 Sperr- und Schlusselformen.- 18.4.1 Literale als Sperren.- 18.4.2 Variable Sperrformen.- 18.4.3 Schutzsperren durch Prozeduren.- 18.5 UEberblick uber das CODASYL Konzept.- 18.5.1 Schutz und Berechtigung.- 18.5.2 Wer wird durch den Schutz kontrolliert?.- 18.5.3 Verflechtung von Schutzsperren - deklarationen.- 18.5.4 Schutzsperre fur Copy.- 18.6 Ein neues Schutzkonzept.- 18.6.1 Ein Hilfsprogramm zur Kontrolle der Berechtigung.- 18.6.2 Datenschutzsprache.- 18.6.3 Eine Berechtigungssprache fur Programmierer.- 19. Geratekontrollsprache.- 19.1 Einfuhrung.- 19.2 Beziehung der DSDL zur Schema DDL.- 19.3 DSDL Eigenschaften.- 19.3.1 Eigenschaften auf Bereichsebene.- 19.3.2 Eigenschaften auf Satzebene.- 19.3.3 Eigenschaften auf Set - Typ Ebene.- 19.4 Moeglichkeiten zur Bereitstellung der DSDL Eigenschaften.- 20. Restrukturierung.- 20.1 UEberlegungen von DBTG zur Restrukturierung.- 20.2 UEberlegungen von DDLC zur Restrukturierung.- 20.3 Restrukturierung und Reorganisation.- 20.4 Spezifikation der Schema und DSDL Restrukturierung.- 20.4.1 Spezifikation der Reorganisation.- 20.5 Durchfuhrung der Restrukturierung.- 20.5.1 Auswirkungen der Restrukturierung.- 20.6 Schema Restrukturierung.- 20.6.1 Additive Restrukturierung.- 20.6.2 Subtraktive Restrukturierung.- 20.6.3 Modifizierende Restrukturierung.- 20.7 Schlussfolgerungen.- 21. Das Total Konzept.- 21.1 Die Hauptkomponenten.- 21.2 Implementierung der DML.- 21.3 Grundlegende Strukturierungskonzepte.- 21.3.1 Strukturen zwischen Satztypen.- 21.3.2 Satzinterne Strukturen.- 21.4 Abbildung von Satztypen auf den Speicher.- 21.5 Abbildung von Set - Typen auf den Speicher.- 21.6 Set - Reihenfolge.- 21.7 Suchschlussel.- 21.8 Storage Class und Removal Class.- 21.9 Set - Auswahl.- 21.10 Subschema.- 21.11 Konzepte der Datenmanipulationssprache.- 21.12 DML Anweisungen.- 21.13 Fur Owner Satze und Member Satze gultige DML Anweisungen.- 21.13.1 Sinon, Ready und Finish.- 21.13.2 Die Mehrzweck Read Anweisung.- 21.13.3 Die Boolesche Find Option.- 21.14 DML Anweisungen fur den Owner Satztyp.- 21.14.1 Suchanweisungen.- 21.14.2 AEnderungsanweisungen.- 21.15 DML Anweisungen fur den Member Satztyp.- 21.15.1 Member Suchanweisungen.- 21.15.2 AEnderungsanweisungen fur Member Satze.- 21.16 Zusammenfassung von Total.- 22. Das IMS Konzept.- 22.1 Die Hauptkomponenten.- 22.2 Die Implementierung der DML.- 22.3 Grundsatzliche Strukturierungskonzepte.- 22.3.1 Satzinterne Strukturierungskonzepte.- 22.3.2 Set - Typen.- 22.4 Abbildung von Satztypen auf den Speicher.- 22.5 Abbildung von Set - Typen auf den Speicher.- 22.6 Set - Reihenfolge.- 22.7 Suchschlussel.- 22.8 Storage Class und Removal Class.- 22.9 Set - Auswahl.- 22.10 Subschema.- 22.11 Konzepte der Datenmanipulationssprache.- 22.11.1 Segment Suchargumente.- 22.11.2 Suchanweisungen.- 22.11.3 AEnderungsanweisungen.- 22.11.4 Andere DML Anweisungen.- 22.12 Zusammenfassung von IMS.- 23. Das Adabas Konzept.- 23.1 Die Hauptkomponenten.- 23.2 Implementierung der DML.- 23.3 Grundlegende Strukturierungskonzepte.- 23.3.1 Satzinterne Strukturen.- 23.3.2 Strukturen zwischen Satztypen.- 23.4 Abbildung von Satztypen auf den Speicher.- 23.5 Abbildung von Set - Typen auf den Speicher.- 23.6 Set - Reihenfolge.- 23.7 Suchschlussel.- 23.8 Storage Class und Removal Class.- 23.9 Set - Auswahl.- 23.10 Subschema.- 23.11 Konzepte der Datenmanipulationssprache.- 23.12 DML Anweisungen.- 23.12.1 DML Suchanweisungen - Find.- 23.12.2 DML Suchanweisungen - Read.- 23.12.3 DML AEnderungsanweisungen.- 23.12.4 Sonstige DML Anweisungen.- 23.13 Zusammenfassung von Adabas.- 24. Das relationale Konzept.- 24.1 Hintergrund.- 24.2 Relationen - Terminologie.- 24.2.1 Attribut, Wertebereich, Datenelement.- 24.2.2 Relationen und Satztypen.- 24.2.3 Tupel und Satze.- 24.2.4 Tabellen und Dateien.- 24.2.5 Set-Typ und Abhangigkeit zwischen Relationen.- 24.2.6 Grad einer Relation.- 24.3 Darstellung der Relationentheorie.- 24.4 Beschrankungen bei den Codasyl Begriffen.- 24.5 Relationale und Codasyl Netzstrukturen.- 24.6 Benutzung von Schlusseln.- 24.7 Set - Typen und deren Eigenschaften.- 24.7.1 Definition einer Beziehung.- 24.7.2 Set - Reihenfolge.- 24.7.3 Storage Class.- 24.7.4 Set - Modus.- 24.8 Brauchbarkeit der Relationentheorie.- 24.8.1 Eindeutiger Primarschlussel.- 24.8.2 Darstellung von Set - Typ Beziehungen.- 24.8.3 Fortpflanzung von Primarschlusseln.- 24.9 Daten - Teilsprachen (DML) fur eine relationale Datenbank.- 24.9.1 Relationale Algebra.- 24.9.2 Relationenkalkul.- 24.10 Zusammenfassung der Schlussfolgerungen.- 25. Abschliessende Kommentare.- 25.1 Kurze Wiederholung.- 25.2 Kritik am Codasyl Konzept.- 25.3 Umfassendere Forderungen.- 25.4 Zukunft des Codasyl Konzeptes.- Stichwortverzeichnis.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

ARG20253

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List