Das CC RIM-Referenzmodell für den Entwurf von betrieblichen, transaktionsorientierten Informationssystemen

Author:   Thomas A. Gutzwiller ,  Thomas A Gutzwiller
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Edition:   Softcover reprint of the original 1st ed. 1994
Volume:   54
ISBN:  

9783642524066


Pages:   363
Publication Date:   12 June 2012
Format:   Paperback
Availability:   Manufactured on demand   Availability explained
We will order this item for you from a manufactured on demand supplier.

Our Price $158.37 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Das CC RIM-Referenzmodell für den Entwurf von betrieblichen, transaktionsorientierten Informationssystemen


Add your own review!

Overview

Es wird ein umfassendes Referenzmodell dargestellt, welches das heutige Wissen auf dem Gebiet der Informationssystem-Modellierung kompakt zusammenfaßt. Dazu wird eine neue Form der Darstellung, eine sog. ""Methoden-Engineering""-Notation, verwendet. Es handelt sich dabei um eine semiformale Notation, mit der Methoden strukturiert dargestellt werden können. Das Referenzmodell wird theoretisch erklärt. Es enthält aber auch ein zusammenhängendes Beispiel, das dazu dient, das dargestellte theoretische Wissen zu illustrieren. Der Nutzen für den Käufer besteht darin, daß er ein Buch mit einer enormen Wissensbreite und -tiefe kauft. In Form eines Kompendiums dokumentiert dieses Buch aufs Beste das Wissensgebiet ""Entwurf von betrieblichen, transaktionsorientierten Informationssystemen"".

Full Product Details

Author:   Thomas A. Gutzwiller ,  Thomas A Gutzwiller
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Imprint:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
Edition:   Softcover reprint of the original 1st ed. 1994
Volume:   54
Dimensions:   Width: 15.50cm , Height: 2.00cm , Length: 23.50cm
Weight:   0.593kg
ISBN:  

9783642524066


ISBN 10:   3642524060
Pages:   363
Publication Date:   12 June 2012
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   Manufactured on demand   Availability explained
We will order this item for you from a manufactured on demand supplier.
Language:   German

Table of Contents

1. Einleitung.- 1.1. Ausgangslage und Problemstellung.- 1.2. Zielsetzung der Arbeit.- 1.3. Ergebnisse der Arbeit.- 1.4. Einordnung der Arbeit in die Betriebswirtschaftslehre.- 1.5. Einordnung der Arbeit in die Informatik.- 1.6. Forschungsmethodische Grundlagen der Arbeit.- 1.7. Vorgehen und wissenschaftliche Arbeitsweise.- 1.8. Aufbau der Arbeit.- 2. Methoden-Engineering.- 2.1. Elemente der Methodenbeschreibung.- 2.2. Bestehende Methodenbeschreibungsansätze.- 2.3. Methodenbeschreibungsmodell.- 3. Der Software-Lebenszyklus.- 3.1. Betrachtungsebenen im Entwurf betrieblicher Informationssysteme.- 3.2. Entwurfsphasen bei der Entwicklung betrieblicher Informationssysteme.- 4. Referenzmodell der Voruntersuchung.- 4.1. Aktivitäten der Voruntersuchung.- 4.2. Metamodell der Voruntersuchung.- 4.3. Ergebnisse der Voruntersuchung.- 5. Referenzmodell für den Entwurf des Soll-Geschäftssystems (Analyse).- 5.1. Aktivitäten des Entwurfes des Soll-Geschäftssystems.- 5.2. Metamodell des Entwurfes des Soll-Geschäftssystems.- 5.3. Ergebnisse des Entwurfes des Soll-Geschäftssystems.- 6. Referenzmodell für die Erstellung der logischen Systemspezifikation (System-Design).- 6.1. Aktivitäten der Erstellung der logischen Systemspezifikation.- 6.2. Metamodell der Erstellung der logischen Systemspezifikation.- 6.3. Ergebnisse der Erstellung der logischen Systemspezifikation.- 7. Zusammenfassung und Ausblick.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List