|
![]() |
|||
|
||||
OverviewMit den Rationalisierungsbemühungen der Frühneuzeit ergeben sich weiterreichende Konsequenzen für das Selbstverständnis der Individuen als soziale wie moralische Akteure. Grundlegend ist dabei die Verinnerlichung verbindlichkeitsverbürgender Geltungsmaßstäbe der Moral. Dort, wo rein äußerliche, zivilrechtliche Normen nicht ausreichen, um Stabilität zu garantieren, werden durch Rekurs auf die rationale Einsicht des Vernunftsubjekts anthropologisch legitimierte, natur- und völkerrechtliche Normen eingesetzt, deren Verbindlichkeit internalistischen Legitimationsstrategien unterliegt. Die Beiträge dieses Sammelbandes nehmen aus geistes- und kulturwissenschaftlicher Perspektive die Verschiebungen, Umbrüche und Verwerfungen in den Blick, die der tradierte Begriff der Verbindlichkeit im 18. und frühen 19. Jahrhundert erfahren hat. Dabei liegt nicht nur ein Fokus auf der kantischen Moralphilosophie als dem Höhepunkt einer spezifisch neuzeitlichen Entwicklung, sondern es werden auch alternative Konzepte von Verbindlichkeit in den Blick genommen, die durch Literatur, Ästhetik, Politik und Pädagogik formuliert wurden. Full Product DetailsAuthor: Simon Bunke , Katerina Mihaylova , Daniela RingkampPublisher: Mohr Siebeck Imprint: Mohr Siebeck Volume: 5 Weight: 0.490kg ISBN: 9783161535482ISBN 10: 3161535480 Pages: 315 Publication Date: 17 July 2015 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of ContentsReviewsAuthor InformationGeboren 1976; Studium der Neueren deutschen Literaturwissenschaft, Komparatistik und Theaterwissenschaft; 2006 Promotion; derzeit Leiter der Emmy Noether Gruppe Aufrichtigkeit in der Goethezeit an der Universität Paderborn. Geboren 1982; Studium der Philosophie, Psychologie und Logik und Wissenschaftstheorie; derzeit Doktorandin an der LMU München und wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Emmy Noether-Gruppe Aufrichtigkeit in der Goethezeit an der Universität Paderborn. Geboren 1981; Studium der Philosophie, Neueren deutschen Literaturwissenschaft und Medienwissenschaft; 2012 Promotion; 2013 Ferdinand Schöningh-Promotionspreis; derzeit Assistentin am Lehrstuhl für praktische Philosophie an der Universität Paderborn. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |