Darstellung des 8c KStG und dessen Gestaltungsmoeglichkeiten: Verrechnung von Verlusten - Unter welchen Bedingungen stellt die Mantelkaufregelung nach 8c KStG ein steuerliches Problem dar? Wie lasst sich diese Regelung vermeiden?

Author:   Georg Dyck
Publisher:   Grin Publishing
ISBN:  

9783656408178


Pages:   26
Publication Date:   15 April 2013
Format:   Paperback
Availability:   Available To Order   Availability explained
We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately.

Our Price $41.14 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Darstellung des 8c KStG und dessen Gestaltungsmoeglichkeiten: Verrechnung von Verlusten - Unter welchen Bedingungen stellt die Mantelkaufregelung nach  8c KStG ein steuerliches Problem dar? Wie lasst sich diese Regelung vermeiden?


Add your own review!

Overview

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Jura - Steuerrecht, Note: 1,3, Schumpeter School of Business and Economics, Sprache: Deutsch, Abstract: Steuerliche Verlustvortrage haben aus Sicht eines zu sanierenden Unternehmens einen wirtschaftlichen Wert. Dieser ist als Barwert der zukunftigen, aufgrund einer Verlustverrechnung, eingesparten steuerlichen Belastungen definiert. Hierdurch kann der Verlustvortrag fur das Unternehmen einen Asset darstellen, der durch Verkauf der Verlustgesellschaft auf Ebene des Gesellschafters in liquide Mittel umgewandelt werden kann. Um missbrauchliche Gestaltung zu vermeiden, hat der Gesetzgeber neue Beschrankungen im Rahmen des Verlustabzugs beim sog. Mantelkauf mit der Begrundung der einfacheren Rechtsanwendung eingefuhrt. Die Ausdehnung des Anwendungsbereichs stoesst allerdings auf Kritik. Es werden neben unmittelbaren nunmehr auch mittelbare Erwerbe berucksichtigt. Ohne klare Abgrenzung ist diese Formulierung grenzenlos steuerschadlich auslegbar. Desweiteren wird der Begriff des Erwerbers um nahestehende Personen sowie Personen mit gleichgerichteten Interessen erweitert. Hierdurch soll ungewollte Gestaltung der Verlustabzugsbeschrankung durch sogenannte Quartettloesungen vorgebeugt werden. Ebenso weitreichend ist die Formulierung der gleichgerichteten Interessen. Hinzu kommen die fehlenden Ausnahmen vom 8c KStG. Durch den weit gefassten Begriff der mittelbaren Erwerber sind auch Anteilsverschiebungen innerhalb eines Konzerns erfasst. Hier ergibt sich jedoch keine AEnderung der wirtschaftlichen Zuordnung. Konsequenz dieser Regelung ist, dass durch eine schadliche Anteilsverausserung innerhalb eines Konzerns unbemerkt Verlustvortrage verloren gehen koennen. Diese fehlende Konzernklausel fuhrt zu Benachteiligungen von steuerneutralen Vorgangen wie konzerninternen Umstrukturierungen. Durch den Generalverweis durch den 10a Satz 10 GewStG auf den 8c KStG sind gewerbesteuerliche Verluste von Koerperschaften nach den gleichen Kriter

Full Product Details

Author:   Georg Dyck
Publisher:   Grin Publishing
Imprint:   Grin Publishing
Dimensions:   Width: 14.80cm , Height: 0.20cm , Length: 21.00cm
Weight:   0.045kg
ISBN:  

9783656408178


ISBN 10:   3656408173
Pages:   26
Publication Date:   15 April 2013
Audience:   General/trade ,  General
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   Available To Order   Availability explained
We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately.
Language:   German

Table of Contents

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List