|
![]() |
|||
|
||||
OverviewFull Product DetailsAuthor: Michael D´heurPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: 2014 ed. Dimensions: Width: 17.00cm , Height: 1.70cm , Length: 24.40cm Weight: 0.550kg ISBN: 9783642398889ISBN 10: 364239888 Pages: 298 Publication Date: 26 November 2013 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Manufactured on demand ![]() We will order this item for you from a manufactured on demand supplier. Language: German Table of ContentsVorwörter und Geleitwörter.- 1. shared.value.chain: Profitables Wachstum durch nachhaltig gemeinsame Wertschöpfung.- 2. Beiersdorf: Umsetzung gemeinsamer Wertschöpfung durch Kollaboration, Planung und Messung.- 3. SAP AG & StarShea Limited (Ghana): Nachhaltige Wertschöpfung durch Zusammenarbeit von Unternehmen, NGOs und Intermediären.- 4. Klenk & Hoursch: Telling the Backstory - Transparenz in globalen Wertschöpfungsketten.- 5. VAUDE: Nachhaltige Wertschöpfung als Unternehmensleitbild im Mittelstand.- 6. Infineon: Integrierte Unternehmensarchitektur zur Unterstützung nachhaltiger Wertschöpfung.- 7. Independent Capital Management: Die Bedeutung nachhaltiger Wertschöpfung als Investmentkriterium.- 8. BASF: Messbarkeit gemeinsamer Wertschöpfung in der Landwirtschaft.- 9. NANOGATE: Nachhaltige Wertschöpfung in Technologieunternehmen.- 10. Rat für Nachhaltige Entwicklung: Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex (DNK).- 11. HENKEL: Nachhaltigkeit in der Wertschöpfungskette - Von der Philosophie zur konkreten Umsetzung.- 12. Symrise und Vanille: Tradition, Strategie und umfassendes Engagement.- Autoren und beteiligte Organisationen.ReviewsAuthor InformationMichael D’heur, ist Gründer und Geschäftsführer von shared.value.chain, einer Denkfabrik und Managementberatung für nachhaltig gemeinsame Wertschöpfung. Er unterstützt multi-nationale und mittelständische Unternehmen bei der Verbesserung ihrer globalen Wertschöpfungsketten (von Strategie bis zur Umsetzung) und baut dabei auf die Erfahrungen aus internationalen Supply Chain Transformationsprojekte in 12 Industrien, 8 Ländern und 3 Kontinenten. Er ist Vordenker und Forscher von Trends in global verteilten Wertschöpfungsketten und hält regelmäßig Vorträge auf Fachkonferenzen. Michael D’heur studierte Wirtschaftswissenschaften und Wirtschaftsinformatik an der Universität Siegen. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |