|
![]() |
|||
|
||||
OverviewNachhaltigkeits- bzw. CSR-Reporting wird zunehmend zu einem Standard für Großunternehmen. 94% der 250 größten Unternehmen der Welt legen bereits einen Bericht zu den entsprechenden Aktivitäten vor. Dabei erfolgt zunehmend eine Orientierung an den Vorgaben der Global Reporting Initiative, die sich mehr und mehr als internationale Leitlinie durchsetzt. Obschon sich also eine gewisse Standardisierung hinsichtlich der Inhalte durchsetzt, gibt es noch immer große Unterschiede hinsichtlich der zur Verfügung gestellten Information. Dies gilt besonders im internationalen Vergleich. Dieses Buch gibt Ihnen einen Einblick in die bestehenden Unterschiede und zeigt wie CSR- und Nachhaltigkeitsberichterstattung erfolgreich implementiert werden kann. Dabei wird insbesondere auf die Chancen und Risiken zur Verfügung stehender Medien eingegangen. Full Product DetailsAuthor: Matthias S. FifkaPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: 2014 ed. Dimensions: Width: 16.80cm , Height: 1.40cm , Length: 24.00cm Weight: 0.466kg ISBN: 9783642538926ISBN 10: 3642538924 Pages: 252 Publication Date: 09 May 2014 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Manufactured on demand ![]() We will order this item for you from a manufactured on demand supplier. Language: German Table of ContentsVorwort.- Teil I: Wichtige Bereiche des CSR- und Nachhaltigkeitsreporting.- Teil II: CSR-Reporting im Unternehmen.- Autorenverzeichnis.ReviewsAus den Rezensionen: </p> ... Alles in allem ist das Buch sehr zu empfehlen, da es die derzeitige Diskussion und auch den Wissensstand treffend wiedergibt, wenn gleich es, vor allem mit Blick auf den GRI Standard 4.0 ... (Riccardo Wagner, in: PR Journal, pr-journal.de, 1. September. 2014) Aus den Rezensionen: ... Alles in allem ist das Buch sehr zu empfehlen, da es die derzeitige Diskussion und auch den Wissensstand treffend wiedergibt, wenn gleich es, vor allem mit Blick auf den GRI Standard 4.0 ... (Riccardo Wagner, in: PR Journal, pr-journal.de, 1. September. 2014) Aus den Rezensionen: .. . Alles in allem ist das Buch sehr zu empfehlen, da es die derzeitige Diskussion und auch den Wissensstand treffend wiedergibt, wenn gleich es, vor allem mit Blick auf den GRI Standard 4.0 ... (Riccardo Wagner, in: PR Journal, pr-journal.de, 1. September. 2014) Aus den Rezensionen: ... Alles in allem ist das Buch sehr zu empfehlen, da es die derzeitige Diskussion und auch den Wissensstand treffend wiedergibt, wenn gleich es, vor allem mit Blick auf den GRI Standard 4.0 ... (Riccardo Wagner, in: PR Journal, pr-journal.de, 1. September. 2014) Aus den Rezensionen: ... Alles in allem ist das Buch sehr zu empfehlen, da es die derzeitige Diskussion und auch den Wissensstand treffend wiedergibt, wenn gleich es, vor allem mit Blick auf den GRI Standard 4.0 ... (Riccardo Wagner, in: PR Journal, pr-journal.de, 1. September. 2014) Aus den Rezensionen: .. . Alles in allem ist das Buch sehr zu empfehlen, da es die derzeitige Diskussion und auch den Wissensstand treffend wiedergibt, wenn gleich es, vor allem mit Blick auf den GRI Standard 4.0 ... (Riccardo Wagner, in: PR Journal, pr-journal.de, 1. September. 2014) Author InformationHerr Prof. Dr. S. Fifka ist Professor für Betriebswirtschaftslehre, insb. Unternehmensethik, an der Universität Erlangen-Nürnberg. Zudem ist er Visiting Professor an der Nanjing University of Finance and Economics, der Shanghai Jiao Tong University, China, der University of Dallas, USA, und der École Supérieure des Sciences Commerciales d'Angers (ESSCA), Frankreich. Bis September 2013 war er Inhaber des Dr. Jürgen Meyer Stiftungslehrstuhls für Internationale Wirtschaftsethik und Nachhaltigkeit an der Cologne Business School. In Forschung und Lehre beschäftigt er sich mit Sustainability, Corporate Social Responsibility, Corporate Citizenship und Corporate Governance sowie wirtschaftsethischen Fragestellungen und internationalem und strategischem Management. Er war und ist Mitglied in zahlreichen wissenschaftlichen Kommissionen, z.B. im Bundesdeutschen Arbeitskreis für Umweltbewusstes Management e.V. (B.A.U.M. e.V.) und der Gutachterkommission zum Förderprogramm ""Gesellschaftliche Verantwortung im Mittelstand"" des Deutschen Bundestages. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |