|
|
|||
|
||||
OverviewDer Tod eines Schuldners stellt den Glaubiger vor eine Herausforderung: Er verliert die Person, an die er sich zur Durchsetzung seiner Forderung halten kann. Das romische Recht bot dem Glaubiger eine Losung, indem es die Erben grundsatzlich durch Universalsukzession in die Verbindlichkeiten des Erblassers eintreten liess. Doch es gab zahlreiche Falle, in denen das Konzept der Erbenhaftung allein nicht ausreichte, um die Glaubigerinteressen hinreichend zu schutzen - etwa wenn die Erbfolge aufgrund einer bedingten Erbeinsetzung uber langere Zeit unklar blieb. Wahrend die bisherige Forschung den Erbfall meist aus der Perspektive der Erben betrachtet hat, richtet diese Studie den Blick auf die Glaubiger. Sie zeigt, dass das romische Recht die Interessen der Glaubiger keineswegs vernachlassigte, und fuhrt auf dieser Grundlage zu neuen Interpretationen altbekannter Texte. Full Product DetailsAuthor: Elena KochPublisher: Bohlau Verlag Koln Imprint: Bohlau Verlag Koln Weight: 0.100kg ISBN: 9783412533533ISBN 10: 341253353 Pages: 272 Publication Date: 13 October 2025 Audience: General/trade , General Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: In Print This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of ContentsReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |
||||