Credit Relations: Erfolgreiche Kommunikation mit Anleiheinvestoren

Author:   Hans-Werner G. Grunow ,  Georg F. Oehm
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Edition:   Softcover reprint of the original 1st ed. 2004
ISBN:  

9783642620546


Pages:   322
Publication Date:   24 August 2012
Format:   Paperback
Availability:   Manufactured on demand   Availability explained
We will order this item for you from a manufactured on demand supplier.

Our Price $158.37 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Credit Relations: Erfolgreiche Kommunikation mit Anleiheinvestoren


Add your own review!

Overview

Obwohl die marktorientierte Fremdkapitalfinanzierung stark an Bedeutung gewonnen hat, werden die Beziehungen zu Kreditgebern und Anleiheinvestoren von den (kontinental-)europäischen Unternehmen noch recht stiefmütterlich behandelt. Dabei ließen sich bei optimaler Verzahnung von Investorenansprache, Kapitalmarktkommunikation und Transaktionsgestaltung die Zins- und Kapitaldienste in signifikantem Maße senken. Das Buch beschreibt die Ziele und Aufgaben im Bereich Credit Relations, den effizienten Einsatz der geeigneten Instrumente und die notwendigen personellen Ressourcen. Mit Fallbeispielen und Analysen eine fundierte und praxisnahe Hilfestellung bei der Optimierung der Unternehmensfinanzen.

Full Product Details

Author:   Hans-Werner G. Grunow ,  Georg F. Oehm
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Imprint:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
Edition:   Softcover reprint of the original 1st ed. 2004
Dimensions:   Width: 15.50cm , Height: 1.80cm , Length: 23.50cm
Weight:   0.516kg
ISBN:  

9783642620546


ISBN 10:   364262054
Pages:   322
Publication Date:   24 August 2012
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   Manufactured on demand   Availability explained
We will order this item for you from a manufactured on demand supplier.
Language:   German

Table of Contents

1. Credit Relations in der Finanz-und Unternehmenswelt.- 2. Die internationalen Rahmenbedingungen im Wandel.- 2.1. Bedeutungsgewinn der kapitalmarktorientierten Finanzierungen.- 2.2. Auswirkung globaler Trends auf die Unternehmensfinanzierung.- 2.3. Relevanz zeitgemäßer Strategien im Liability Management.- 2.4. Einfluß des externen Rating auf das Schuldenmanagement.- 3. Herausforderungen im Zins-und Kreditgeschäft.- 3.1. Spezifika der Fremdkapitalseite.- 3.2. Besonderheiten des Credit Relations-Adressatenkreises.- 3.3. Credit Relations in der Unternehmenskommunikation.- 3.4. Langfristige Ausrichtung der Kreditperspektiven.- 3.5. Relevanz von Credit Relations nach Unternehmensform.- 4. Strategische Ausrichtung und Aufgabenfelder.- 4.1. Struktur und Entwicklung des Bereichs Credit Relations.- 4.2. Analytische Grundlage für finanzrelevante Entscheidungen.- 4.3. Langfristige Zielsetzungen in Credit Relations.- 4.4. Die Entwicklung zielorientierter Strategien.- 4.5. Geeignete Konzepte und operative Orientierungsgrößen.- 4.6. Emission von Zinstiteln und deren Vorbereitung:Der Prozeß.- 5. Instrumentarium und differenzierte Inhalte.- 5.1. Instrumentelle Grundlagen.- 5.2. Formulierung zielorientierter Inhalte — Auswahl der Instrumente.- 5.3. Credit Relations und die Zusammenarbeit im Unternehmen.- 5.4. Umsetzung und Überwachung des Transmissionsprozesses.- 5.5. Kommunikation:Nachricht, Regeln und Gestaltung.- 5.6. Credit Story und Market Sentiment.- 6. Praktische Anwendung und Fallbeispiele.- 6.1. Ein Großunternehmen restrukturiert seine Verbindlichkeiten.- 6.2. Ein mittelständisches Unternehmen als Emittent.- 6.3. Das Debüt am Kapitalmarkt.- 6.4. Die Emission eines Asset Backed Security (ABS).- 6.5. Organisation der Credit Relations-Arbeit und Zeitaufwand.- 7. DerPersonaleinsatz in Credit Relations.- 7.1. Einordnung in die Unternehmens-und Konzernstruktur.- 7.2. Die erste Implementierung von Credit Relations.- 7.3. Personelle Anforderungen und Aufgabenteilung.- 8. Erfolgsmessung und Langzeitwirkung.- 8. Erfolgsmessung und Langzeitwirkung.- 8.1. „Bondholder Value“ als Gradmesser des Erfolges.- 8.2. Die laufende Imagepflege und Investorenbetreuung.- 8.3. Die langfristige Perspektive von Credit Relations.- 9. Credit Relations im Überblick.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List