|
![]() |
|||
|
||||
OverviewIn dem funften Band der Reihe Corpus Vasorum Antiquorum (CVA) Osterreich werden 123 Keramikgefasse der Antikensammlung des Kunsthistorischen Museums Wien besprochen; 122 sind vollstandig oder weitgehend vollstandig erhalten, eines liegt nur als Fragment vor. Obwohl viele Gefasse vor mehr als 200 Jahren ausgegraben wurden, werden sie hier mehrheitlich erstmals vollstandig - inklusive eines umfangreichen wissenschaftlichen Apparates - publiziert. Alle Gefasse entstammen der klassischen Zeit (5. und 4. Jahrhundert v. Chr.) und sind in Attika (Griechenland) hergestellt worden. Bei den in rotfiguriger Technik gefertigten Gefassen handelt es sich uberwiegend um Olbehalter und Weinkannen mit Motiven aus dem Alltagsleben oder mit Tierdarstellungen. Ferner werden hier weissgrundige Lekythen vorgestellt, die in sepulkralem Kontext Verwendung fanden. Im Rahmen der Bearbeitung der Gefasse kamen naturwissenschaftliche Untersuchungen und aktuelle Dokumentationsmethoden zum Einsatz: 3D-Laserscanner, Spektrometer, Rontgen, RFA (Rontgenfluoreszenzanalyse), UV- und IR-Aufnahmen sowie Untersuchungen unter dem Mikroskop. Die Ergebnisse und Analysen dieser Messungen flossen in den Band ein. Full Product DetailsAuthor: Elisabeth Trinkl , Trinkl ElisabethPublisher: Austrian Academy of Sciences Press Imprint: Austrian Academy of Sciences Press Volume: 5 Weight: 1.587kg ISBN: 9783700166122ISBN 10: 3700166125 Pages: 143 Publication Date: 15 March 2011 Audience: General/trade , General Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Available To Order ![]() We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately. Language: German Table of ContentsReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |