|
![]() |
|||
|
||||
OverviewFull Product DetailsAuthor: Börteçin Ege , Bernhard Humm , Anatol ReiboldPublisher: Springer Fachmedien Wiesbaden Imprint: Springer Vieweg Edition: 2015 ed. Dimensions: Width: 16.80cm , Height: 2.80cm , Length: 24.00cm Weight: 0.871kg ISBN: 9783642548857ISBN 10: 3642548857 Pages: 403 Publication Date: 10 June 2015 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: Manufactured on demand ![]() We will order this item for you from a manufactured on demand supplier. Language: German Table of ContentsVorwort.- Das Corporate Semantic Web.- Corporate Semantic Web: Wie bezieht es sich auf das Public Web, Social Semantic Web und Pragmatic Web?.- Marktstudie.- Linked Enterprise Data.- Intelligente Wissenswiederverwendung in internationalen Logistik-Projekten.- Mobile semantische P2P-Anwenungen bauen.- Semantische Beratung im Tourismus-Sektor.- Schlendern durch das digitale Museum und Literatursuche in Bibliotheken.- E-Business-Integration.- Linked Data im Tanzarchiv.- Semantische Netze für Produktsicherheit und Materialmanagement.- Semantic CRM.- Semantische Technologien für Mobilfunkunternehmen.- Sinnvolles Web Usage Mining.- Semantic Web als Enabler im Businesstransformationsprozess.- Der Sprachraum von Unternehmen.- Semanische Suche für die Sozialversicherungsbehörde.- Information Retrieval im Maschinenbau.- Intelligente Datenauswertung.- Semantische Suche im Bereich der Energieforschungsförderung.- Automatische Erzeugung natürlichsprachiger Texte.- Verteilte agile Ontologie-Entwicklung.- Entscheidungsprozesse in komplexen gesellschaftlichen Situationen.- Lizenzierung semantischer Daten für den Business-Einsatz.- Semantische Suche vs. Volltextsuche.- Umbenennung, der Alltag in Unternehmen.- Das mehrsprachige Europa.- Kommunikation in Semantic Web-Projekten.ReviewsAuthor InformationBörteçin Ege hat Informatik an der Technischen Universität Wien studiert. In 2007 hat er die Arbeitsgruppe DACH+ Semantic Web (3500 Mitglieder) in XING gegründet und ist seit mehreren Jahren in Semantic Web-Projekten aktiv tätig. Zudem ist er einer der Ersten im deutschsprachigen Raum, der Trainings über die Semantic Web Technologien angeboten hat. Er ist auch der Autor von zahlreichen wissenschaftlichen Publikationen. Seine Forschungsschwerpunkte sind Linked Data, Semantische Interoperabilität und Corporate Semantic Web. Bernhard Humm ist Professor für Software Engineering und Projektmanagement am Fachbereich Informatik der Hochschule Darmstadt und Direktor des Instituts für Angewandte Informatik Darmstadt (aIDa). Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Semantic Web, Software Architektur und Programmiersprachen. In diesen Bereichen führt er Forschungsprojekte im Industrie- und Hochschulumfeld durch und publiziert regelmäßig. Prof. Humm arbeitete 11 Jahre beim Software- und Beratungshaus sd&m AG als technischer Senior- und Chefberater, Bereichsleiter und Leiter von sd&m Research. Seine Promotion erhielt er an der University of Wollongong in Australien, sein Diplom mit Auszeichnung an der Universität Kaiserslautern. Anatol Reibold hat Mathematik und Mechanik an der Universität Novosibirsk studiert. Forschungsschwerpunkte: Semantic Web, Ontologien, Datenanalyse, Data Mining, Data Science, Sentiment Analysis und Web Analytics. Nach mehrjähriger wissenschaftlichen Tätigkeiten an der Universitäten Novosibirsk, Darmstadt und Leipzig als Senior Berater in einem Social Web Monitoring Unternehmen tätig. Leidenschaftlicher Verfechter von Semantischen Technologien in sozialen Netzwerken. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |