Corona und die Welt von gestern

Author:   Univ.-Prof. Dr. Robert Pfaller ,  Univ.-Prof. Mag. Dr. Herwig Czech ,  Prof. Dr. Michael Gehler ,  Prof. Dr. Klement Tockner
Publisher:   Bohlau Verlag
Edition:   1. Auflage 2021 ed.
ISBN:  

9783205212584


Pages:   300
Publication Date:   12 April 2021
Format:   Hardback
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.

Our Price $33.61 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Corona und die Welt von gestern


Add your own review!

Overview

War die Corona-Pandemie absehbar? Haben Entscheidungsträger zeitgerecht und richtig reagiert? Erleben wir gerade eine welthistorische Zäsur? In „Corona und die Welt von gestern"" geben Expertinnen und Experten verschiedener Disziplinen Antworten auf jene Fragen, die uns alle derzeit vorrangig beschäftigen. Seit Ausbruch der Pandemie ist Corona Gegenstand journalistischer Aufbereitung. Medien berichten nahezu rund um die Uhr über das Infektionsgeschehen, Fachzeitschriften diskutieren medizinische und juridische Aspekte. Was fehlt, ist eine historische Einbettung. Der vorliegende Band schafft Abhilfe. Der renommierte Historiker Manfried Rauchensteiner hat führende Intellektuelle unterschiedlicher Disziplinen versammelt, die jene Veränderungen analysieren, mit denen Corona uns konfrontiert. Die Perspektiven reichen von der Geschichte über Wirtschaftswissenschaften und Philosophie bis hin zur Literatur. Autorinnen und Autoren sind Christoph Badelt, Wolfgang Brandstetter, Herwig Czech, Markku Datler, Michael Gehler, Martin Jäggle, Michael Köhlmeier, Berthold Molden, Lydia Novoszel, Robert Pfaller, Christian Prosl, Manfried Rauchensteiner, Kurt Scholz, Klemens Tockner und Tina Wakolbinger. Fundiert, aber gleichzeitig anschaulich, hilft uns dieser Essayband die Bedeutung von Corona für unsere Zeit zu verstehen.

Full Product Details

Author:   Univ.-Prof. Dr. Robert Pfaller ,  Univ.-Prof. Mag. Dr. Herwig Czech ,  Prof. Dr. Michael Gehler ,  Prof. Dr. Klement Tockner
Publisher:   Bohlau Verlag
Imprint:   Bohlau Verlag
Edition:   1. Auflage 2021 ed.
Dimensions:   Width: 16.00cm , Height: 2.50cm , Length: 23.70cm
Weight:   0.620kg
ISBN:  

9783205212584


ISBN 10:   3205212584
Pages:   300
Publication Date:   12 April 2021
Audience:   General/trade ,  General
Format:   Hardback
Publisher's Status:   Active
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.
Language:   German

Table of Contents

Reviews

Author Information

Michael Gehler, Mag. Dr., Universitätsprofessor, Leiter des Instituts für Geschichte und Jean-Monnet-Chair an der Stiftung Universität Hildesheim seit 2006 sowie auch Professor der Andrássy Universität Budapest seit 2021. Forschungsschwerpunkte: Geschichte der Imperien, Österreichs, Deutschlands und Europas, internationalen Beziehungen unter Berücksichtigung des Kalten Krieges, der deutschen Einigung, der transnationalen Parteienkooperation von Christdemokraten in Europa sowie der Südtirolfrage. Berthold Molden arbeitet als Historiker in Wien. Prof. Dr. Martin Jäggle, Jahrgang 1948, lehrte Religionspädagogik und Katechetik und war Dekan der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien. Manfried Rauchensteiner ist Historiker, Universitätsprofessor und Autor zahlreicher Bücher, darunter das Standardwerk ""Der Erste Weltkrieg und das Ende der Habsburgermonarchie 1914–1918"". Er lebt und arbeitet in Wien. Manfried Rauchensteiner ist Historiker, Universitätsprofessor und Autor zahlreicher Bücher, darunter das Standardwerk ""Der Erste Weltkrieg und das Ende der Habsburgermonarchie 1914–1918"". Er lebt und arbeitet in Wien. Michael Gehler, Mag. Dr., Universitätsprofessor, Leiter des Instituts für Geschichte und Jean-Monnet-Chair an der Stiftung Universität Hildesheim seit 2006 sowie auch Professor der Andrássy Universität Budapest seit 2021. Forschungsschwerpunkte: Geschichte der Imperien, Österreichs, Deutschlands und Europas, internationalen Beziehungen unter Berücksichtigung des Kalten Krieges, der deutschen Einigung, der transnationalen Parteienkooperation von Christdemokraten in Europa sowie der Südtirolfrage.

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List