|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDie Zulieferindustrie für Kraft- und Luftfahrzeuge war das eigentliche Rückgrat der nationalsozialistischen Rüstungs- und Kriegswirtschaft. Auf der Basis vielfach neu erschlossener Quellen aus dem Archiv wie verschiedenen Registraturbeständen von Continental wird die Entwicklung des Gummi- und Reifenunternehmens in der NS-Zeit erstmals umfassend untersucht. Ausgehend von der schleichenden Transformation der Unternehmenskultur und der Entwicklung Continentals zu einem NS-Musterbetrieb wird eingehend die Unternehmenspolitik im Kontext des nationalsozialistischen Vierjahresplans und die Radikalisierung der Produktionsprozesse mit Zwangsarbeit und Expansion in die besetzten Gebiete im Verlauf des Krieges untersucht. Es handelt sich dabei aber auch um eine vergleichende Geschichte, da unter anderem auch die später zum Continental-Konzern hinzugekommenen Unternehmen Phoenix sowie Teves und VDO, die hydraulische Präzisionssteuergeräte für das Heer und die Luftwaffe entwickelt haben, mituntersucht werden. Denn mit dem Kauf und der Übernahme eines Unternehmens wird auch dessen Geschichte mit allen Höhen und Tiefen miterworben, die dann gleichsam Teil einer neuen Konzerngeschichte werden. Obschon inzwischen zahlreiche Untersuchungen zu Unternehmen im Dritten Reich erschienen sind, bietet die vorliegende Studie eine Reihe neuer Erkenntnisse und Untersuchungsaspekte. Full Product DetailsAuthor: Paul ErkerPublisher: De Gruyter Imprint: Walter de Gruyter & Co Dimensions: Width: 15.60cm , Height: 4.60cm , Length: 23.40cm Weight: 1.393kg ISBN: 9783110642209ISBN 10: 3110642204 Pages: 875 Publication Date: 07 September 2020 Audience: General/trade , General Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: Available To Order ![]() We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately. Language: German Table of ContentsReviewsDas Buch beeindruckt nicht nur mit seiner offenkundig immensen Recherche-Leistung, die eine vergleichende Einordnung der vorgelegten Ergebnisse ermoeglicht. Was Erker hier bei Continental uber die Zwangsarbeit oder die Kooperation mit der Wirtschaft des besetzten Frankreichs offenlegt, daruber ist aus anderen Wirtschaftszweigen, beispielsweise der Elektroindustrie, noch wenig bekannt. Und zuletzt muss man diesem Buch auch besondere Qualitaten der Darstellung attestieren. Erker entfaltet eine Fulle von Themen, er behalt die Faden in der Hand und fugt sie zu einer grandiosen Abrundung zusammen. Reinhold Mann in: Schwabische Zeitung, 12.11.2020, 11 Das Buch beeindruckt nicht nur mit seiner offenkundig immensen Recherche-Leistung, die eine vergleichende Einordnung der vorgelegten Ergebnisse ermoeglicht. Was Erker hier bei Continental uber die Zwangsarbeit oder die Kooperation mit der Wirtschaft des besetzten Frankreichs offenlegt, daruber ist aus anderen Wirtschaftszweigen, beispielsweise der Elektroindustrie, noch wenig bekannt. Und zuletzt muss man diesem Buch auch besondere Qualitaten der Darstellung attestieren. Erker entfaltet eine Fulle von Themen, er behalt die Faden in der Hand und fugt sie zu einer grandiosen Abrundung zusammen. Reinhold Mann in: Schwabische Zeitung, 12.11.2020, 11 Author InformationPaul Erker, Ludwig Maximilian University, Munich, Germany. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |