|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDas Buch gibt einen kompakten, aber umfassenden Überblick über das Problemlösen und Programmieren mit ""Constraints"" (Randbedingungen). Diese aktuelle Programmiermethodik ermöglicht es, Aufgaben direkt zu formulieren und effizient zu lösen. Sie gewinnt zusehends Bedeutung in Anwendungsbereichen wie Kombinatorische Suchprobleme (z.B. Zeitplanen, Layout-Optimierung), Berechnungen (Finanzanalyse), Simulation (Hardware-Verifikation) oder allgemein Schließen und Rechnen mit ungenauer oder unvollständiger Information (z.B. Kostenschätzung). Die theoretisch fundierte Darstellung mit Aufgaben und Anwendungsbeispielen aus der Praxis ist in der Lehre erprobt, aber auch für Forscher und Praktiker von Nutzen. Full Product DetailsAuthor: Thom Frühwirth , Slim Abdennadher , Thom Fruehwirth , Thom Fruhwirth (Universitat Ulm, Germany)Publisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: 1997 ed. Dimensions: Width: 15.50cm , Height: 1.00cm , Length: 23.50cm Weight: 0.440kg ISBN: 9783540606703ISBN 10: 354060670 Pages: 165 Publication Date: 12 September 1997 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of Contents1 Einleitung.- 1.1 Was sind Constraints?.- 1.2 Constraint-Programmierung.- 1.3 Inhaltsubersicht.- 2 Pradikatenlogik und Kalkule.- 2.1 Syntax.- 2.2 Semantik.- 2.3 Logische Kalkule.- 3 Logikprogrammierung.- 3.1 LP-Kalkul.- 3.2 Deklarative Semantik.- 3.3 Negation durch Scheitern.- 3.4 Prolog.- 4 Constraint-Logikprogrammierung.- 4.1 Constraintsysteme.- 4.2 Constraintloeser.- 4.3 CLP-Kalkul.- 4.4 Deklarative Semantik.- 5 Constrainterweiterungen.- 5.1 Implikation.- 5.2 Disjunktion.- 5.3 Kardinalitat.- 5.4 Meta-Constraint.- 6 Nebenlaufige CL-Programmierung.- 6.1 NCLP-Kalkul.- 6.2 Deklarative Semantik.- 7 Constraint Handling Rules.- 7.1 CHR-Kalkul.- 7.2 Deklarative Semantik.- 8 Constraintsysteme.- 8.1 Terme T.- Anwendung: Typuberprufung.- 8.2 Boolesche Algebra B.- Anwendung: Digitale Schaltungen.- 8.3 Endliche Bereiche FD.- Anwendung: Zeitplanung.- 8.4 Lineare Gleichungssysteme R.- Anwendung: Finanzwesen.- 8.5 Nichtlineare Gleichungssysteme I.- Anwendung: Mietspiegel.- 9 Anwendungen.- 9.1 Marktuberblick.- 9.2 Der Munchner Mietspiegel Online.- 9.3 Planung drahtloser Systeme.- A UEbungsaufgaben und Loesungsvorschlage.- A.1 UEbungsaufgaben Logikprogrammierung.- A.2 UEbungsaufgaben Constrainterweiterungen.- A.3 UEbungsaufgaben Constraintsysteme.- A.4 Loesungsvorschlage.- Abbildungsverzeichnis.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |