|
![]() |
|||
|
||||
Overview"Als ich vor etwa fiinf Jahren als frischgebackener UniversWits- dozent fiir CAD mein erstes Buch iiber ""Rechnergestiitzte Konstruk- tion"" verfaBte, ahnte ich nicht, daB ich so bald ein weiteres Werk iiber das Thema CAD erstellen wiirde. Was mich selbst in Erstaunen versetzte, war die Tatsache, daB das Wissen und die Information, die ich weitergeben wollte, selbst in diesem doch eher kurzen Zeit- raum eine vollig andere, neue war. Dies hangt mit dem explosiven Wachstum und den'stets immer groBer werdenden Moglichkeiten der modernsten Technologie im Ingenieurwesen zusammen. War damals ein echter industrieller Einsatz noch kaum gegeben, finden heute auch mittelstandische Betriebe in immer groBerer Zahl zu CAD. Damit wachst die Anwendererfahrung, mit ihr entsteht aber auch eine Reihe von Problemen verschiedenster Art. Durch meinen Abgang von der Universitat zur industriemaBigen Anwendung wuchs auch meine Erfahrung iiber den praktischen Ein- satz von CAD/CAM. Ziel meines Buches war es, gerade diese dem Leser zu vermitteln. Sollte mir dies gelungen sein, wiirde es mich mit besonderer Freude erfiillen. Dem Springer-Verlag mochte ich danken, daB er mir die Mog- lichkeit bot, diese meine neuen Erkenntnisse und Erfahrungen als Buch dem interessierten Leser naherbringen zu konnen. Seine Mit- arbeiter haben mich nicht nur bestens unterstiitzt, sondern viel Ver- standnis fiir meine Situation nach der Ubersiedlung in die Bundes- republik Deutschland gezeigt." Full Product DetailsAuthor: Gert ReinauerPublisher: Springer Verlag GmbH Imprint: Springer Verlag GmbH Dimensions: Width: 17.00cm , Height: 1.30cm , Length: 24.40cm Weight: 0.490kg ISBN: 9783211818732ISBN 10: 3211818731 Pages: 236 Publication Date: 12 December 1985 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of Contents1. Einfuhrung.- 1.1 Allgemeiner UEberblick.- 1.2 Begriffsbestimmung.- 2. Gerate (Hardware).- 2.1 Allgemeiner UEberblick.- 2.2 Arbeitsplatzgerate.- 2.2.1 Graphische Bildschirmterminals.- 2.2.2 Alphanumerische Bildschirmterminals.- 2.2.3 Graphisches Tablett.- 2.2.4 Sonstige Gerate.- 2.3 Computersysteme.- 2.4 Sonstige Peripheriegerate.- 2.4.1 Plotter.- 2.4.2 Drucker.- 2.5 Rechnerverbund.- 3. Praktisches Arbeiten mit integrierten CAD-Systemen.- 3.1 Grundsatzliche Vorgehensweisen und Philosophien von CAD-Syste men.- 3.2 Erstellung von Konstruktionen mit Hilfe von zweidimensionalen Systemen.- 3.2.1 Basismanipulationen.- 3.2.2 Menutechnik.- 3.3 Probleme der Variantenkonstruktion.- 3.3.1 Sprachorientierte Systeme.- 3.3.2 Graphikorientierte Systeme.- 3.4 Erstellung von Konstruktionen mit Hilfe von dreidimensionalen Systemen.- 3.4.1 Unterschiedliche Vorgehensweisen von dreidimensionalen Systemen.- 3.4.2 Bewertung der Vorgehensweisen aus Anwendersicht.- 3.5 Informationseinbringung und Informationsweiterleitung.- 3.5.1 Notwendigkeit des computerunterstutzten Informationsaustausches. Konstruktion anderer Abteilungen.- 3.5.2 Weiterleitung von Informationen.- 3.5.3 Einbringung von Informationen.- 3.6 Arbeiten mit CAM-Systemen.- 3.6.1 Einfuhrung in CAM-Systeme.- 3.6.2 Arbeitsweisen.- 3.6.3 Kopplung zwischen CAD-und CAM-Systemen.- 3.6.4 Vorgehensweisen beim Arbeiten mit CAD/CAM-gekoppelten Systemen.- 4. Organisatorische Massnahmen bei Verwendung von integrierten CAD-Systemen.- 4.1 Veranderung im Konstruktionsburo.- 4.2 Die Kopplung zur automatischen Fertigung.- 4.3 Massnahmen fur die Kommunikation zu anderen Abteilungen.- 5. Auswahl von Systemen.- 5.1 Kriterien aus technischer Sicht.- 5.2 Kriterien aus wirtschaftlicher Sicht.- 5.3 Erstellung firmenspezifischer Bewertungen.- 6. Einfuhrung von Systemen.- 6.1 Einfuhrungsmodelle.- 6.2 Praktische Vorgehensweise von Anwendern: Fallbeispiele .- 7. Programmtechnischer Systemaufbau.- 7.1 UEberblick uber Moeglichkeiten des Systemaufbaues.- 7.2 Der Systemkern.- 7.3 Datenstrukturen.- 7.4 Funktionalitat im zweidimensionalen Bereich.- 7.5 Funktionalitat im dreidimensionalen Bereich.- 7.5.1 Interaktive Modellgenerierung.- 7.5.2 Batchorientierte Modellgenerierung.- 7.5.3 Modellarten.- 7.5.4 Analytische und iterative Modellbeschreibung.- 7.5.5 Mathematische Probleme bei der Modellverknupfung und Darstellung.- 7.5.6 Vergleich verschiedener Realisierungsformen.- 7.6 Kommunikation mit Fremdsystemen.- 7.6.1 Allgemeine Schnittstellen.- 7.6.2 Spezielle Schnittstellen.- 7.7 CAM-Kopplung.- 7.7.1 Anforderungen.- 7.7.2 Loesungsmoeglichkeiten.- 7.8 Ausblicke auf zukunftige Entwicklungen.- 7.8.1 Das Gesamtsystem im Hinblick auf intelligente Arbeitsplatze und Rechnernetze.- 7.8.2 Spezielle Funktionsprozessoren.- 8. Schulung.- 8.1 Systemschulung durch den Anbieter.- 8.2 Innerbetriebliche Schulungsmassnahmen.- 8.3 Allgemeine CAD-Schulung an oeffentlichen Lehranstalten.- 9. Fachwort- und Begriffslexikon.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |