|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDas vorliegende Buch gibt die Erfahrungen wieder, die von den Computer- tomographie-Arbeitsgruppen an den Universitatskliniken Berlin, Mainz und Miinchen bei der Diagnose und Differentialdiagnose intrakranieller Tumoren gesammelt wurden. Wozu dieses Buch? Die friiher iiblichen rontgendiagnostischen Verfahren, wie z.B. die Luftfiil- lung der Hirnkammern nach einer Lumbalpunktion und die Kontrastmitteldar- stellung der HirngefaBe nach einer Punktion der Halsschlagader, sind eingrei- fende, zum Teil fUr den Patienten auBerordentlich unangenehme Untersuchungs- methoden, die dariiber hinaus mit einem Risiko belastet sind. Die mit diesen Untersuchungsverfahren gestellten Diagnosen stiitzen sich in erster Linie auf indirekte Zeichen eines intrakraniellen raumfordernden Prozesses wie auf eine Verlagerung der mit Luft gefUllten Hirnkammern oder auf eine Verdrangung von HirngefaBen. Der Tumor selbst lieB sich dagegen nur bei bestimmten Arten direkt darstellen. 1m Gegensatz dazu erhalten wir mit der Computertomographie in allen Fallen ein Bild des pathologischen Prozesses selbst, und zwar ohne Belastigung des Kranken und mit minimalem Risiko. Wir sehen neben den pathologischen Veranderungen aber auch gleichzeitig die normalen Hirnstrukturen und damit auch die Auswirkungen des Prozesses auf seine Umgebung. Heute, fast ein Jahrzehnt nach der revolutionierenden Entdeckung HOUNS- FIELDS, ist eine Diagnostik der Hirntumoren ohne Computertomographie kaum mehr vorstellbar und arztlicherseits nicht mehr zu verantworten. Aus der praoperativen Diagnostik ist die Computertomographie also nicht mehr wegzudenken. Dabei laBt sich nicht nur die Geschwulst klar erkennen, exakt lokalisieren und haufig auch artdiagnostisch richtig einordnen, es kann meist auch die Frage nach der Operabilitat des Tumors beantwortet werden. Full Product DetailsAuthor: E. Kazner , G.B. Bradac , S. Wende , U. BüllPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: Softcover reprint of the original 1st ed. 1981 Dimensions: Width: 21.00cm , Height: 2.90cm , Length: 27.90cm Weight: 2.020kg ISBN: 9783540105404ISBN 10: 3540105409 Pages: 548 Publication Date: 01 April 1981 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Replaced By: 9783662063873 Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of ContentsA. Einleitung.- B. Klassifikation der Hirngeschwülste.- 1. Geschichte und Probleme der Tumoreinteilung.- 2. Die einzelnen Tumorarten.- C. Computertomographische Untersuchungstechnik.- 1. Computertomographie-Geräte.- 2. Vorbereitung und Durchführung der CT-Untersuchung.- 3. CT-Bildauswertung.- 4. Intravenöse Kontrastmittelapplikation.- 5. Intrathekale Kontrastmittelgabe.- D. Computertomographie der Hirngeschwülste.- Krankengut.- Bewertungskriterien.- Artdiagnose.- 1. Hirneigene Tumoren.- 2. Meningeale Tumoren.- 3. Neurinome.- 4. Hypophysenadenome.- 5. Blutgefäßtumoren.- 6. Dysontogenetische Tumoren.- 7. Skeletogene intrakranielle Tumoren.- 8. Lokal invasive Tumoren.- 9. Hirnmetastasen.- E. Computertomographie bei Prozessen im Bereich der Schädelbasis und der Schädelkalotte.- 1. Schädelbasis.- 2. Schädelkalotte.- F. Computertomographie bei nicht tumorbedingten raumfordernden intrakraniellen Prozessen.- 1. Entzündliche Prozesse.- 2. Akute Entmarkungserkrankungen.- 3. Granulome.- 4. Cysten.- 5. Parasiten.- 6. Hirnblutungen.- 7. Gefäßmißbildungen.- 8. Hirninfarkt.- G. Computertomographie bei Orbitaprozessen.- 1. Gutartige Tumoren.- 2. Bösartige Tumoren.- 3. Entzündliche Prozesse.- 4. Mißbildungen und Traumafolgen.- 5. Endokrine Ophthalmopathie.- H. Auswirkungen der Computertomographie auf den Untersuchungsablauf bei neurologisch-neurochirurgischen Erkrankungen.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |