|
|
|||
|
||||
OverviewFull Product DetailsAuthor: H.P. Chladek , Peter Goldschneider , F. Lenk , Heinz ZemanekPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Dimensions: Width: 15.20cm , Height: 1.20cm , Length: 22.90cm Weight: 0.370kg ISBN: 9783540054061ISBN 10: 3540054065 Pages: 217 Publication Date: 01 January 1971 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of Contents1 Gipfelpunkt der Mechanik (Automaten).- Der Computer als Kroenung der Automatenbaukunst - Kunstliche Magde des Hephaistos Automatische Tempeltore - Mechanik und Materialismus - Niemand hat Angst vor seinem Kuhlschrank - Wahlhochrechnung - Die Imperfektion des Automaten und des Menschen.- 2 Komplikation durch Kombination (Lernen und Forschen).- Unser Kampf mit der Informationsflut Automaten, die lernen, und Automaten, die lehren - Das traurige Schicksal des Hofingenieurs Daidalos Ein abstrakter Wollfaden - Lehrmaschinen Das Bit ist das Atom der Information - Kinder und Computer rechnen mit den Fingern - Der Computer als Zeichenersetzungsautomat - Der Algorithmus.- 3 Die Kunst, unfehlbare Rezepte zu schreiben (Das Programm).- Der Automat, der Sie programmiert, ihn zu programmieren - UEberall Routinen - Einjahrig-Freiwillige rechnen eine Optik - Babbage erfindet den Computer und scheitert - Flussdiagramme - Ein einfaches Beispiel.- 4 Die Welt in der Nussschale (Speicher).- Sammeln und Aufbewahren, eine Grundfunktion des Lebens - Der Speicher, eine lange Reihe von Behaltern mit Adressen - Der Wald explodiert nicht, er wachst - Wie weit das Gehirn ein Computer ist und wie weit nicht Der Weg zur aktenlosen Geschaftsfuhrung.- 5 Schein und Sein der Zeichenkette (Form und Inhalt).- Merkwurdigkeiten der Information - Software + Hardware = Computer - Auch beim Computer gilt 2 + 3 = 5. Aber wie rechnet er es? - Die selben Zeichen, viele Trager - Hier spricht der Computer - Funf verschiedene Arten der Information.- 6 Die Nervenzentrale des Fliessbandes (Prozesssteuerung).- Was ist die sogenannte Zweite Industrielle Revolution wirklich? - Ein Hauptproblem unserer Zeit ist die Zeit - Freiheit: Wahl zwischen Alternativen - Das Addierwerk als Sonderfall einer Gruppe von 10154 Schaltungen - Die groesste Zahl, die je betrachtet wurde.- 7 Die Technik, ein vorwiegend menschliches Problem (Mensch und Maschine).- Aus einem Traktat uber die Maschinen , erschienen 1869 - Der Roboter ist eine Fehlkonstruktion - Die neue Maschine - Der Computer braucht Menschen - Am Ende des 20. Jahrhunderts wird Europa 3 Millionen Computerspezialisten haben - Die Forderung fur die nachste Zukunft: Leichte Kommunikation zwischen Mensch und Computer - Prazision und Verstandlichkeit als uberbruckbarer Widerspruch.- 8 Kunst aus der Maschine (Computerkunst).- Komprimierte Geschichte der automatischen Kunst - Kunstfertige Automaten als Traum und als Wirklichkeit - Die klassische Notenschrift: eine fast formale Programmierungssprache - Klassiker komponieren fur Automaten - Der Zufall als Hilfsmittel der Kunst - Das Componium, die Komponiermaschine aus dem Jahre 1821 - Klang aus der Schaltung: Elektronische Musik - Komposition mit Algorithmen - Prozesssteuerung in der Kunst - Kunst und Computer -Zufall und rationale AEsthetik - Computergraphik Programmierte Filme - Zwoelftonmusik erzeugt eine Graphik.- 9 Der Computer als Werkzeug des Managers (Die Kunst des Fuhrens).- Der unentbehrliche Dirigent Die Kunst des Entscheidens - Vom Abakus zum Computer - Funf mal zehn Jahre Computerentwicklung - Futurologie des Computers - Wie die Parameter des Computers weiterwachsen werden - Von der Datenbank zum Projekt-Management - Privacy: Wo der Computer gefahrlich werden kann.- 10 Die Lehre vom Lenken (Kybernetik).- Ein Wort macht Karriere - Wie der Ist-Wert zum Soll-Wert wird -Die kybernetischen Grundmodelle - Ultrastabilitat, die Superkonstanthaltung Die Lehrmaschine von Gordon Pask - Definitionen der Kybernetik - Schlusswort.- Komprimierte Geschichte des Automaten.- Komprimierte Geschichte des Computers.- Einige Begriffe.- Namenverzeichnis.- Bildnachweis.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |