|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDieser Band 2 der Reihe Mikrocomputer-Forum f}r Bildung und Wissenschaft enth{lt die }berarbeiteten Beitr{ge zum 3. CIP-Status-Kongre~ im Produktionstechnischen Zentrum der TU und der Fraunhofer-Gesellschaft, Berlin 1989. Die Nutzanwendung des Computer-Investitionsprogramms wurde unter reger Beteiligung der Wissenschaftsverwaltungen und der Industrie von allen Fachrichtungen der Hochschulen aller Bundesl{nder eindrucksvoll dokumentiert. Das vielseitige Vortragsprogramm bot neben eingeladenen Vortr{gen sowie Hochschul-Softwarem{rkten und Produktvorstellungen der DV-Industrie Gespr{chskreise und Rahmenveranstaltungen zu folgenden Themenbereichen: Softwareb|rsen, Hochschul- und Standardsoftware; Methodik, Lern- und Autorensysteme; Vernetzung; Betriebssysteme; Ingenieurwissenschaften, Architektur und Design; Rechts- und Wirtschaftswissenschaften; Medizin; CIP - kontrovers?; Multimedia f}r die Lehre? Full Product DetailsAuthor: Klaus DettePublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Volume: 2 Dimensions: Width: 15.50cm , Height: 3.90cm , Length: 23.50cm Weight: 1.195kg ISBN: 9783540550266ISBN 10: 3540550267 Pages: 761 Publication Date: 16 April 1992 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of ContentsVorveranstaltung.- Sind Betriebssysteme standardisierbar?.- Eröffnungsveranstaltung.- Eröffnung des 3. CIP-Status-Kongresses.- Grußwort des Senats von Berlin.- Die Bedeutung der Datenverarbeitung in der Ingenieurausbildung.- Partnerschaft von Wissenschaft und Wirtschaft - Ein Schlüssel zur Zukunftsbewältigung.- ASK - Akademische Software-Kooperation.- Brauchen wir ein Software-Investitions-Programm SIP?.- Gesprächskreis 1 Softwarebörsen, Hochschul- und Standardsoftware.- Softwarebörse für das Bauingenieurwesen im DFN.- Chemie-Softwarebörse.- Entwicklung von Teach-Software für die Physik-Hochschulausbildung.- INTERQUANTA – Eirt Computerkurs zur Quantenmechanik.- Computergestützte Darstellung von Kristall- und Oberflächenstrukturen mit Hilfe von PC-Systemen.- Statistik-Lehrprogramme für IBM PCs.- Didaktik der Mikroprozessortechnik mit einem visuellen Simulator.- Eine einfache Modellmaschine für den Informatikunterricht.- MacInScribe – Ein System zur automatischen Tutorienorganisation.- Lotus Ausbildungsstrategie.- Berichterstattung über Gesprächskreis 1.- Gesprächskreis 2 Methodik, Lern- und Autorensysteme.- Erfahrungen in der Erforschung und im Einsatz von interaktiver Lernsoftware.- Learning by doing mit VULCAN.- GENIUS 3: Ein Lehr- und Autorensystem für Personal Computer.- Wie nehmen Lernende softwareergonomische Faktoren wahr?.- Systemprogrammierung ohne Programmierkenntnisse.- Durchführung der Pilotaktion DELTA.- Analyse von Lernmaterialien auf der Grundlage rechnergestützter Lehrstoff-Strukturmodelle.- Die Philosophic des “Blätterns”.- Computerunterstützung von Reduktions- und Konklusionsprozessen bei der Interpretation von Texten.- Berichterstattung über Gesprächskreis 2.- Gesprächskreis 3 Vernetzung.- Einbindung von LANs in die heterogene EDV-Welt am Beispiel von Novell NetWare.- Novell Netware 386 - Aufbau und Funktionen.- Nutzung von PCs und PC-Pools im DFN.- CONNECT.- Vernetzung von CIP-Pools mit dem ISDN-System HICOM.- Kommunikationskonzepte für verteilte Mikrocomputeranwendungen.- Beiträge zur Datensicherheit: Ein gegen Viren immuner PC – Eine abhörsichere Datenübertragung.- Das Projekt WOTAN der Technischen Universität Berlin.- Berichterstattung über Gesprächskreis 3.- Gesprächskreis 4 Betriebssysteme.- MS-DOS, OS/2, UNIX – Welches Betriebssystem soil ich wählen?.- Sicherheit in UNIX-Netzen.- ERGOS-L3: Mehrplatzfähigkeit für MS-DOS.- Neues vomlBM Personal System/2.- MCA und EISA – Wohin geht die Entwicklung?.- OASIS – Open Architecture System Integration Strategy.- Gesprächskreis 5 Ingenieurwissenschaften, Architektur und Design.- Einsatz von Computern für die moderne Ingenieuiausbildung.- Erfahrungen mit dem CIP-Pool der Fachhochschule für Technik Stuttgart.- Klausuren am PC – Beispiel Statik.- Das Seminar “Expertensysteme”.- Erschließung des Mediums Computer für Lehr- und Lernprozesse in der Architekten- und Bauingenieurausbildung.- Interaktive Computeranimation in Grafik-Design und Kunstpädagogik – Beispiele aus der Lehre an der ACE HBK Braunschweig.- Berichterstattung über Gesprächskreis 5.- Gesprächskreis 6 Rechts- und Wirtschaftswissenschaften.- Hauptergebnisse des Projekts CIP.JUR: Einführungsstrategien zu CIP an rechtswissenschaftlichen Fachbereichen.- Softwareentwicklungen an der Juristischen Fakultät Tübingen.- Praxisnahe Ausbildung an EDV-Systemen der Justiz (SIJUS/SOLUM).- Ein Entscheidungslabor auf der Basis von EUSTOPIC.- TourMaster – Ein Tourenplanungssystem für den PC.- Berichterstattung über Gesprächskreis 61. Teil: Rechtswissenschaften.- Berichterstattung über Gesprächskreis 62. Teil: Wirtschaftswissenschaften.- Gesprachskreis 7 Medizin.- Ausstattung mit CIP-Rechnern und ihre Akzeptanz im Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München.- Ausbildung in Medizinischer Informatik, SW- und AI- Labor in integrierter Macintosh-Pool-PC-Pool-Umgebung.- Das Arbeiten mit einem selbstlernenden Expertensystem.- Berichterstattung über Gesprächskreis 7.- Plenarveranstaltung CIP – kontrovers?.- Vorbemerkung zur Plenarveranstaltung.- CIP - Nicht für Theologen?.- CIP-Unterstützung durch Hochschulrechenzentren.- Abschlußdiskussion.- Abschlußveranstaltung Multimedia für die Lehre?.- Was ist Multimedia?.- Möglichkeiten und Probleme des Einsatzes multimedialer PC-Informationssysteme am Beispiel des Faches Physiologie.- Vernetzte multimediale Autoren-/Lemerumgebungen: Das NESTOR-Projekt.- Hochschul-Softwaremarkt Fachübergreifend und Rechenzentrumsservice.- ASK-SISY.- DocEDIT – Ein Programm zum Editieren und Präsentieren strukturierter Dokumente und Hypertexte.- BABYLON – Eine Entwickungsumgebung für Expertensysteme.- PKERMIT Version 5.4.- Hochschul-Softwaremarkt Chemie.- Das Programm “IDEAL”.- Grafikorientiertes Programm zur pH-Wert-Berechnung komplexer, Säure und Base enthaltender wäßriger Systeme sowie zur Simulation von Titrationen.- Simulation von Schwingungsspektren 558.- Anwendung elektronischer Konferenzsysteme: QOM und seine Einsatzmöglichkeiten.- Hochschul-Softwaremarkt Physik.- Erzeugung fraktaler Bilder von Kurven und Pflanzennach Lindenmayer bzw. durch Simulation einer diffusionsbestimmten Aggregation 575.- Indirekte Ausgleichsrechnung.- Vorführung des Programmes INTERQUANTA.- Hochschul-Softwaremarkt Medizin.- Studienmodell Physiologie (MILES/SMP) und Datenbank Baugeometrie des Mittelalters (MILES/DBM) – Interdisziplinäre Anwendungen eines Multimedia-Systems.- MEDITEST: Kommentierte Multiple-Choice-Fragen zur Prüfungsvorbereitung für Mediziner.- Hochschul-Softwaremarkt Mathematik und Mechanik.- Strukturanalyse von Fachwerken mit der Methode der Finiten Elemente.- VESAM – Ein menügeführles System zur Erfassung, Verwaltung und statistischen Auswertung landwirtschaftlicher Feldversuche.- Demo-Programme zur Technischen Mechanik und Getriebelehre.- Statistik-Praktikum mit dem IBM PC.- Hochschul-Softwaremarkt Bauingenieurwesen.- TECHNET - Technische Modelle in Netzen.- Entwurfsberechnungen im konstruktiven Wasserbau-Die Programmkette UFER.- FEINSET - Finite-Elemente-Programm mit interaktiver Benutzungsoberfläiche, automatischer Fehlerabschätzung und adaptiver Netzverbesserung.- Eine Schnittstelle zwischen den Programmen FEAP (Finite Element Analysis Program) und INGA (INteraktive Graphische Analyse).- SOLA-CAD.- BEWEHRUNGSHELFER - Ein Expertensystem für die Bewehrungskonstruktion.- Hochschul-Softwaremarkt Wirtschaftswissenschaften.- Entscheidungswerkzeuge zur Unterstützung der Spieler des Unternehmensspiels TOPIC (EUSTOPIC).- “BWL Info” – Das betriebswirtschaftliche HyperText MultiMedia Informationssystem auf Apple Macintosh.- Rechnerunterstützte interaktive Lernprogramme für die Betriebswirtschaftslehre an der Universität Würzburg.- Hochschul-Softwaremarkt Rechts- und Geisteswissenschaften.- Expertensystemerstellung im juristisch/geisteswissenschaftlichen Bereich – Mit der Shell ’1st Card’ auch ohne Programmiersprachenkenntnisse.- DIALTUE – Das Tübinger Dialogverfahren.- TS – Der Tübinger Subsumtionstrainer.- Vorstellung des Elektronischen Kommentars (ELEKOM).- Fachwortschatztraining am PC: Entwick1ungsaspekte, Einsatzmöglichkeiten und Erprobungsergebnisse.- Produkt-Forum Angebote der DV-Industrie für Forschung und Lehre.- KAISER-EXAM – System zur Erstellung und Auswertung von Prüfungen mit integrierter Item-Datenbank und Noten-Berechnung/-Verwaltung.- Das PCS Engagement für Forschung und Lehre.- SPIRIT als Partner in der Ausbildung.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |