|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDie medien- und geräteunabhängige, plattform- und programmübergreifende getreue Wiedergabe von Farbe ist eine der zentralen Herausforderungen im Computer Publishing und Aufgabe des Colormanagements. Das Buch erklärt knapp und klar strukturiert die physikalischen, farbmetrischen Grundlagen, die Vorgehensweise und Problematik der Farbtransformation von der Originalvorlage über Scanner zur Druckausgabe bis hin zur Beschreibung gängiger Colormanagementsysteme. Full Product DetailsAuthor: J.-P. Homann , Rudolph E. Burger , J.-P. Homann , T. MerzPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Dimensions: Width: 12.70cm , Height: 0.50cm , Length: 20.30cm Weight: 0.175kg ISBN: 9783540612025ISBN 10: 3540612025 Pages: 84 Publication Date: 27 May 1997 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of Contents1 Grundlagen.- 1.1 Farbe in der Physik.- Lichtquellen, Objekte und Empfanger.- Ideale Farbmischung.- 1.2 Verarbeitung von Farbreizen im Auge.- Spannweite der Wahrnehmung.- Das Farbmischexperiment von Newton.- 1.3 Systeme zur Beschreibung von Farbe.- Farbmodelle auf physikalischer Basis.- Das CIE-System.- Farbabstand.- Metamerie.- 1.4 Farbmessung.- Grundlagen.- Kolorimeter.- Spektralphotometer.- Densitometer.- 1.5 Die Wahrnehmung von Farbe.- Chromatische Adaption.- Simultankontrast.- Sukzessiver Kontrast.- Farbgedachtnis.- Schlussfolgerungen.- 2 Computer und Farbe.- 2.1 Farbraume.- Gerateabhangige Farbe.- Gerateunabhangige Farbe.- Dichteumfang.- 2.2 Farbbildbearbeitung.- Veranderung des Tonumfangs.- Farbkorrektur.- 2.3 Farbraumtransformationen.- 2.4 Exakte Wiedergabe von Farbe.- Probleme bei der Farbwiedergabe.- Farbumfang und Gamut Mapping.- Loesungsansatz.- 2.5 Welcher Farbraum ist geeignet?.- 3 Geratecharakterisierung und Kalibrierung.- 3.1 Charakterisierung, Kalibrierung und Transformation.- Zielsetzung.- Geratecharakterisierung.- Farbraumtransformationen.- Geratekalibrierung.- Analytische und empirische Methoden.- 3.2 Farbscanner.- Der RGB-Farbraum eines Scanners.- Gamut eines Scanners.- Dynamikumfang eines Scanners.- Gammakorrektur fur Scanner.- Charakterisierung eines Scanners.- Umwandlung von Scanner-RGB in CIELAB.- Kalibrierung eines Scanners.- 3.3 Farbmonitore.- Farbdarstellung im Monitor.- Gamut eines Monitors.- Gamma eines Monitors.- Weisspunkt eines Monitors.- Dynamikumfang eines Monitors.- Betrachtungsbedingungen.- Charakterisierung eines Monitors.- Umwandlung von CIELAB in Monitor-RGB.- Kalibrierung eines Monitors.- 3.4 Farbdrucker.- Farbwiedergabe durch Drucker.- Farbseparation.- Kontinuierliche Farbe und Rasterung.- Gamut eines Druckers.- Weisspunkt eines Druckers.- Dynamikumfang eines Druckers.- Charakterisierungs-Targets fur Drucker.- Stabilitat und Gleichmassigkeit eines Druckers.- Umwandlung von CIELAB in Drucker-CMY(K).- Gamut Mapping.- Kalibrierung eines Druckers.- 4 Colormanagementsysteme.- 4.1 ICC-Workflows.- ICC - der Standard fur Farbprofile.- Verkettung von ICC-Profilen.- ICC-Profile in Dokumenten und Dateien.- CMYK-basierter Workflow mit ICC-Profilen.- RGB/CIELAB-basierter Workflow mit ICC-Profilen.- Workflows der Zukunft.- Rendering Intents in ICC-Profilen.- Tonwertkurven in ICC-Profilen.- 4.2 ICC-Profile und PostScript.- Farbkonzepte in PostScript Level 1.- Erweiterte Farbkonzepte in PostScript Level 2.- Die Problematik der EPS-Dateien.- Erweitertes Farbkonzept ab PostScript 2016.- 4.3 Scannen mit ICC-Profilen.- Allgemeines.- Scansoftware mit ICC-Unterstutzung.- Photoshop-Plug-Ins mit ICC-Unterstutzung.- 4.4 Digitalproof mit ICC-Profilen.- Allgemeines.- Proof von TIFF-Sammelformen aus dem Anwendungsprogramm.- Proof kompletter PostScript-Dateien.- Digitalproof mit ICC-Unterstutzung im RIP.- 4.5 Erzeugen individueller Ausgabeprofile.- Allgemeines.- Messtechnik.- Software zur Profilerstellung.- Ausblick.- UEber den Autor.ReviewsDas Buch erklart knapp und klar strukturiert die physikalischen, farbmetrischen Grundlagen, die Vorgehensweise und Problematik der Farbtransformation von der Originalvorlage uber Scanner zur Druckausgabe bis hin zur Beschreibung gangiger Color Management-Systeme. (Deutscher Drucker) Das Buch erklart knapp und klar strukturiert die physikalischen, farbmetrischen Grundlagen, die Vorgehensweise und Problematik der Farbtransformation von der Originalvorlage uber Scanner zur Druckausgabe bis hin zur Beschreibung gangiger Color Management-Systeme. (Deutscher Drucker) Author InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |