Collaboration und WebServices: Architekturen, Portale, Techniken und Beispiele

Author:   Christian Reichmayr
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Edition:   Softcover reprint of the original 1st ed. 2003
ISBN:  

9783642624148


Pages:   256
Publication Date:   05 October 2012
Format:   Paperback
Availability:   Manufactured on demand   Availability explained
We will order this item for you from a manufactured on demand supplier.

Our Price $118.77 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Collaboration und WebServices: Architekturen, Portale, Techniken und Beispiele


Add your own review!

Overview

Das Buch zeigt, welche Potenziale sich für Unternehmen durch eine konsequente Kundenorientierung und eine kooperative Zusammenarbeit zwischen Unternehmen ergeben. Eine wichtige Rolle spielen dabei elektronische Dienstleister (sog. WebService-Anbieter), die diese Kooperationsprozesse erst ermöglichen oder die elektronische Services viel effizienter erbringen als jedes einzelne Unternehmen im Netzwerkverbund. Anhand anschaulicher Praxis-Beispiele werden methodische Vorschläge zur Gestaltung des Kundenprozesses, zum Portaldesign, zur Kooperationsprozessanalyse und Out-tasking sowie Architekturen für Kooperationsprozesse und WebServices entwickelt.

Full Product Details

Author:   Christian Reichmayr
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Imprint:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
Edition:   Softcover reprint of the original 1st ed. 2003
Dimensions:   Width: 15.50cm , Height: 1.50cm , Length: 23.50cm
Weight:   0.427kg
ISBN:  

9783642624148


ISBN 10:   3642624146
Pages:   256
Publication Date:   05 October 2012
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   Manufactured on demand   Availability explained
We will order this item for you from a manufactured on demand supplier.
Language:   German

Table of Contents

1 Einleitung.- 1.1 Problemstellung.- 1.2 Was ist das Ziel und der Nutzen dieses Buches?.- 1.3 Wer sollte dieses Buch lesen?.- 1.4 Der Inhalt im Überblick.- 2 Ausgewählte Grundlagen.- 2.1 Business Networking.- 2.2 Kooperationsprozess- und WebService-Architektur.- 2.3 Entwicklung von Techniken auf Basis des Methoden Engineering.- 2.4 Zusammenfassung.- 3 Kundenprozess und Prozessportal als Basis.- 3.1 Elemente der Kundenprozessorientierung.- 3.2 Gründe für die Kundenprozessorientierung und Folgerungen daraus.- 3.3 Kundenprozessorientierung am Beispiel der ETA SA.- 3.4 Beispiele und realisierter Nutzen von Kundenprozessen und Kundenprozessportalen.- 3.5 Umsetzung der Kundenprozessorientierung.- 3.6 Entwicklung eines Kundenprozessportals.- 3.7 Zusammenfassung.- 4 Collaboration als unternehmerische Herausforderung.- 4.1 Collaboration — Kooperation mit/durch Informationssysteme(n).- 4.2 Entwicklung einer Kooperationsprozessarchitektur.- 4.3 Beispiele und realisierter Nutzen von Kooperationsprozessen.- 4.4 Zusammenfassung.- 5 WebServices als logische nächste Stufe.- 5.1 Allgemein.- 5.2 ‚Out-tasking ‘von Aufgaben an WebService-Anbieter.- 5.3 Entwicklung einer WebService-Architektur.- 5.4 ePayment-Services.- 5.5 Beispiele und realisierter Nutzen für eLogistics- und eFulfillment-Services.- 5.6 Zusammenfassung.- 6 Zusammenfassung, Ausblick und Folgerungen.- 6.1 Ergebnisse der Publikation.- 6.2 Ausblick.- 6.3 Folgerungen.- Anhang A Strukturierungsmodelle für den Kundenprozess.- Anhang A.1 Customer Resource Life Cycle.- Anhang A.2 Relationship Life Cycle.- Anhang A.3 Customer Scenario.- Anhang A.4 Customer Relationship Life Cycle.- Anhang A.5 Customer Activity Cycle.- Anhang B Methodenvergleich Kundenprozessanalyse.- Anhang B.1 Kundenfokussierte Business NetworkingAnalyse.- Anhang B.2 Entwicklung von Internet-Portalen — Phase 1.- Anhang B.3 CRM-Einführungsmethode — Phase 1.- Anhang C Methodenvergleich Portaldesign.- Anhang C.1 Entwicklung von Internet Portalen — Phase 3.- Anhang C.2 Extranet Development Life Cycle.- Anhang C.3 4D Methodology.- Anhang D Prozessreferenzmodelle.- Anhang D.1 Supply Chain Operations Reference Model.- Anhang D.2 RosettaNet Partner Interface Processes.- Anhang D.3 SAP Collaborative Business Maps.- Anhang D.4 Beschreibung der Kooperationsprozesse.- Anhang E Methodenvergleich Kooperationsprozessanalyse und Out-tasking.- Anhang E.1 Process Methodology: Customer Centered Supply Chain Management.- Anhang E.2 Inter-Business Networking Methode.- Anhang E.3 Strategic Sourcing Process.- Anhang E.4 Conceptual Framework for the Make-or-Buy Decision.- Anhang E.5 Out-sourcing-Prozess.- Anhang F WebService-Architekturen.- Anhang F.1 WebServices Architecture von [Hagel/Brown 2001].- Anhang F.2 W3C WebServices Framework.- Anhang F.3 Microsoft WebService-Architektur.- Anhang F.4 IBM WebService-Architektur.- Anhang G Beschreibung einzelner ePayment-Anbieter.- Anhang G.1 Bibit Internetzahlungen GmbH.- Anhang G.2 Bottomline Technologies Inc.- Anhang G.3 Easycash GmbH.- Anhang G.4 eCash Technologies Inc.- Anhang G.5 Firstgate Internet AG.- Anhang G.6 Internet Credit Card GmbH.- Anhang G.7 In medias res Ges. f. Kommunikationstechnologien mbH.- Anhang G.8 iPayment.de (Schlund + Partner AG).- Anhang G.9 Netlife GmbH.- Anhang G.10 PayNet AG.- Abkürzungsverzeichnis.- Glossar — Begriffserklärungen.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List