|
![]() |
|||
|
||||
OverviewErfolgreiche Zusammenarbeit in Gruppen spielt in einer Zeit immer stärker verteilter und interaktiver Wertschöpfungsstrukturen eine entscheidende Rolle im Kampf um Wettbewerbsvorteile. Collaboration Engineerings ist ein systematischer Ansatz zur Entwicklung und Umsetzung von Zusammenarbeitsprozessen, die von Praktikern ausgeführt werden können, um hochwertige, wiederkehrende Aufgaben zu erfüllen. Ziel ist insbesondere, die Effizienz und Effektivität der an der Zusammenarbeit (auf ein gemeinsames Ziel hin) beteiligten Akteure zu verbessern sowie qualitativ hochwertige Ergebnisse zu erzielen. Der Einsatz von Informationstechnologie liefert hierbei neue, vielversprechende Perspektiven, die zu entscheidenden Veränderungen in der menschlichen Zusammenarbeit in Unternehmen und im Privatbereich geführt haben und noch führen werden. Dieses Buch liefert einen umfassenden, auch für den Nicht-Fachmann verständlichen Einblick in die Konzepte und Methoden, Werkzeuge und Anwendungen computerunterstützter Zusammenarbeit und betrachtet ihre Wirkungen, Potenziale und Perspektiven. Das Buch eignet sich als einführendes Lehrbuch für Studierende an Universitäten und FHs und als Handbuch für Entwickler, Entscheider und Anwender. Full Product DetailsAuthor: Jan Marco LeimeisterPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: 2014 ed. Dimensions: Width: 16.80cm , Height: 1.90cm , Length: 24.00cm Weight: 0.597kg ISBN: 9783642208904ISBN 10: 3642208908 Pages: 333 Publication Date: 30 April 2014 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Manufactured on demand ![]() We will order this item for you from a manufactured on demand supplier. Language: German Table of ContentsVorwort.- Einführung.- Part I.- Part II.- Part III.- Literaturverzeichnis.- Sachverzeichnis.ReviewsJan Marco Leimester hat mit dem Buch Collaboration Engineering - IT-gest tzte Zusammenarbeitsprozesse systematisch entwickeln und durchf hren ein umfassendes Nachschlagewerk und Grundlagenbuch geschaffen, welches Studierenden als Lehrbuch dienen kann, sowie Entwicklern, Entscheidern und Anwendern einen verst ndlichen Einblick in die Gestaltung von IT-gest tzten Zusammenarbeitsprozessen gibt ... (Dominik Siemon, in: HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik, Jg. 56, 2019) Author InformationProf. Dr. Jan Marco Leimeister ist Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik und Direktor am Forschungszentrum für Informationstechnikgestaltung (ITeG) an der Universität Kassel und Professor am Institut für Wirtschaftsinformatik der Universität St. Gallen. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Gestaltung, Einführung und Management von IT-gestützten Organisationsformen, Dienstleistungen und Innovationen. Er ist Autor von über 200 nationalen und internationalen Fachpublikationen (darunter über 30 Beiträge in begutachteten Zeitschriften), Studien und Büchern. Das Handelsblatt sieht Jan Marco Leimeister unter den Top 5 Wirtschaftsinformatik Professoren und auf Platz 24 der publikationsstärksten BWL Forscher unter 40 Jahren (Handelsblatt-Ranking 2009). Für seine Publikationen und Forschungsergebnisse wurde Jan Marco Leimeister mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem TUM Research Excellence Award 2010. Für seine Lehrleistungen erhielt er den Hessischem Hochschulpreis für Exzellenz in der Lehre 2009. Jan Marco Leimeister leitet diverse bundes-, landes- und industriefinanzierte Projekte und unterstützt Organisationen als Berater, Coach, Redner und Moderator bei der Innovationsentwicklung und dem Management von organisatorischem, technischem und strategischem Wandel. Schwerpunkte liegen hierbei bei der Anwendung neuer wissenschaftlich fundierter Methoden, Technologien und Konzepte. Jan Marco Leimeister studierte Wirtschaftswissenschaften mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik an der Universität Hohenheim, wo er auch im Bereich Wirtschaftsinformatik zum Thema systematische Entwicklung, Einführung und Betrieb Virtueller Communities mit Auszeichnung promovierte. Er habilitierte sich 2008 an der Technischen Universität München mit einer Arbeit zu Hybrider Wertschöpfung in der Gesundheitswirtschaft. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |