|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDie Client/Server Umgebung ist verf}hrerisch. Anders als in Mainframe-Umgebungen besitzt der Systementwickler hier vollst{ndige Kontrolle }ber Entwicklung und Ausf}hrung der Anwendungen. Da aber Richtlinien und Prinzipien wie in der Gro~rechner-Umgebung fehlen, vollziehtsich die System-Planung dabei oft sehr nachl{ssig. Je gr|~er die Client/Server Umgebung wird, desto chaotischer kann sie werden. In seinem Buch ""Client/Server Anwendungen"" definiert W.H. Inmon Richtlinien undPrinzipien der Systementwicklung, die in einer solchen Umgebung gelten sollten - wie sie aussehen, wie man sie implementiert und was geschieht, wenn man sie nicht ber}cksichtigt. Er entwickelt eine Architektur, die auf alle Client/Server Umgebungen }bertragbar ist. Es werden praktische L|sungen angeboten, die dazu verhelfen, duchdachte und stabile Client/Server Anwendungen zu entwickeln. Von ihnen werden Systemprogrammierer ebenso wie Anwender profitieren. Full Product DetailsAuthor: William H. Inmon , P. DobrowolskiPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Dimensions: Width: 17.00cm , Height: 1.10cm , Length: 24.20cm Weight: 0.350kg ISBN: 9783540556916ISBN 10: 3540556915 Pages: 185 Publication Date: 02 December 1992 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of Contents1 Architektur in der Client/Server-Umgebung.- Client/Server-Verarbeitung — Die Grundlagen.- Kosten.- Einsatz der Anwendung.- Betriebsdatenverarbeitung.- DSS-Verarbeitung.- Unterschiede in der Client/Server-Umgebung zwischen DSS- und Betriebsdatenverarbeitung.- Autonomie oder Integration?.- Eine Matrix zur Anwendungsklassifizierung.- Zusammenfassung.- 2 Die Client/Server-Umgebung — einige Kernpunkte.- Kosten.- Kontrolle.- Leistung.- Globale Koordination der Unternehmensverarbeitung.- Eignerschaft von Daten.- Disziplin.- Äußere Grenzen der Zweckmäßigkeit.- Globales Ablagesystem.- Aktuelle oder archivierte Daten.- Knotenresidenz (Zuordnung von Daten zu Knoten).- Systementwicklungsablauf („SDLC“).- Zusammenfassung.- 3 Das Ablagesystem und die Betriebsdaten-/DSS-Verarbeitung.- Das Betriebs-Ablagesystem für Client/Server-Verarbeitung.- Ablagesystem — DSS-Verarbeitung.- Das DSS-Ablagesystem.- Zusammenfassung.- 4 Konfigurationen.- Bewertung der Alternativen.- Ein Beispiel.- Zusammenfassung.- 5 Leistung in der Client/Server-Umgebung.- Symptome für Leistungsprobleme.- Entwicklungsverfahren zur Leistungssteigerung.- Programmentwurf.- Knotenresidenz.- Datenentwurf.- Andere Leistungssteigerungsverfahren.- Zusammenfassung.- 6 Metadaten und die Client/Server-Umgebung.- Metadaten.- Zentrale Ablage.- Zusammenfassung.- 7 Eine Client/Server-Entwicklungsmethode.- Eine philosophische Bemerkung.- Methode für betriebliche Systeme und Verarbeitung.- DEF1 — Anfangsaktivitäten eines Projekts.- DEF2 — Ordnen, Phaseneinteilung.- DEF3 — Anforderungsformalisierung.- VOR1 — Technische Umgebungsdefinition.- Dl — ERD (Entity Relationship Diagram = Diagramm der Entitätenbeziehungen).- D2 — DIS (Data Item Sets = Datenelementmengen).- D3 — Leistungsanalyse.- D4 — Physischer Datenbankentwurf.- P1 — Funktionelle Zerlegung.- P2 — Kontextebene 0.- P3 — Kontextebenen 1–n.- P4 — DFD (Data-Flow Diagram = Datenflußdiagramm).- P5 — Algorithmische Spezifikation; Leistungsanalyse.- P6 — Pseudocode.- P7 — Codieren.- P8 — Interaktive Codebeschreibung und -analyse („Walk-through“).- P9 — Compilieren.- P10 — Testen.- P11 — Implementierung.- GA1 — Datenspeicherdefinition.- AAl — Überprüfung auf höchster Ebene.- AA2 — Entwurfsüberprüfung.- Methode für das DSS-Ablagesystem.- DSS1 — Datenmodellanalyse (Einmalaktivität).- DSS2 — Analyse des Datenvolumens (Einmalaktivität).- DSS3 — Technische Bewertung (Einmalaktivität).- DSS4 — Technische Umgebungsvorbereitung (Einmalaktivität).- DSS5 — Sachgebietsanalyse.- DSS6 — Entwurf des DSS-Ablagesystems (Einmalaktivität).- DSS7 — Analyse des Ursprungssystems.- DSS8 — Spezifikationen.- DSS9 — Programmierung.- DSS10 — Auffüllen mit Daten.- DEPT1 — Wiederholung der Standardentwicklung.- IND1 — Bestimmen der benötigten Daten.- IND2 — Programm zum Extrahieren von Daten.- IND3 — Verbinden, Kombinieren, Analysieren.- IND4 — Datenanalyse.- IND5 — Abschlußbericht.- IND6 — Institutionalisierung.- Zusammenfassung.- 8 Datenbankentwurfsfragen in der Client/Server-Umgebung.- Verwaltung von Basis- und abgeleiteten Daten.- Beziehungen in der Client/Server-Umgebung.- Indizierung.- Datenpartitionierung.- Kodieren/Dekodieren von Daten.- Daten variabler Länge.- Eingebettete Schlüsselinformation.- Rekursion.- Zusammenfassung.- 9 Programmentwurf in der Client/Server-Umgebung.- Programmtrennung nach Umgebung.- Verständnis der einzelnen Alternativen.- Beachtung der Zuordnung zu Knoten.- Knotenabhängigkeit/ -unabhängigkeit.- Leistung.- Standardisierung.- Zusammenfassung.- 10 Verwaltung der Client/Server-Umgebung.- Netzverwaltung.- „Unternehmens“-Metadaten, Verwaltung gemeinsamen Codes.- Zusammenfassung.- Anhang Client/Server-Großrechner-Verarbeitung.- Client/Server-Glossar.- Literatur.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |