|
![]() |
|||
|
||||
OverviewFluorchlorkohlenwasserstoffe (FCKW) und Chlorkohlenwasserstoffe (CKW) zerstören maßgeblich die lebenserhaltende Ozonschicht und tragen in erheblichem Umfang zum Treibhauseffekt bei. Dennoch werden diese Stoffe weiterhin zur Reinigung, zur Kunststoffherstellung, als Treibgas, als Lösungsmittel und zur Kälteerzeugung eingesetzt. Das Buch gibt ein übergreifendes Bild dieser Problematik. Es werden Einzelaspekte aus der betrieblichen Praxis, wie Lagerung, Transport und Entsorgung verbrauchter Lösemittel geschildert und Ersatzprodukte sowie neue Verfahren beschrieben. Auch rechtliche Aspekte werden nicht ausgespart. Das Buch wendet sich insbesondere an industrielle Anwender und an interessierte Fachleute im Bereich der Umwelttechnik. Full Product DetailsAuthor: Jan U. Lieback , Peter Herger , Ralf FreisePublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Dimensions: Width: 17.00cm , Height: 0.80cm , Length: 24.40cm Weight: 0.269kg ISBN: 9783540527954ISBN 10: 3540527958 Pages: 132 Publication Date: 02 November 1990 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of Contents1 Einleitung.- 2 Umweltrelevanz halogenierter Kohlenwasserstoffe und anderer Lösemittel.- 2.1 Nichthalogenierte organische Stoffe.- 2.2 Chlorkohlenwasserstoffe (CKW).- 2.3 Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FCKW).- 2.4 Treibhaus-Effekt.- 2.5 Schlußfolgerung.- 3 Rechtliche Grundlagen.- 3.1 Internationale Regelungen.- 3.2 Nationales Recht.- 4 Transport, Lagerung und innerbetrieblicher Umgang.- 4.1 Transport.- 4.2 Lagerung.- 4.3 Innerbetrieblicher Umgang.- 5 Recycling und Entsorgung.- 5.1 Ökologische Aspekte.- 5.2 Entwicklung der westeuropäischen Lösemittelmärkte.- 5.3 Abfallwirtschaft und Recycling.- 5.4 Schlußbetrachtungen.- 6 Emissionsminderungsmaßnahmen.- 6.1 Primäre Maßnahmen zur Emissionsminderung.- 6.2 Abluftreinigungsverfahren.- 6.3 Ableitung der Abgase.- 6.4 Schlußbemerkungen.- 7 Anlagenoptimierung und Emissionsminderungsmaßnahmen.- 7.1 Die besondere Situation in der Pharma-Industrie.- 7.2 Primärmaßnahmen zur Abluftreinigung.- 7.3 Randbedingungen für eine Abluftreinigungsanlage.- 8 Ersatzstoffe für die Anwendung halogenierter Kohlenwasserstoffe.- 8.1 Lösemittel-Systematisierung.- 8.2 Anwendungsmöglichkeiten halogenfreier Reiniger.- 8.3 Wässrige Reinigungssysteme.- 8.4 Anlagentechnik wässriger Reinigungssysteme.- 8.5. Abwasserbehandlungsverfahren.- 8.6 Maßnahmen zur Abwasservermeidung.- 9 Innerbetriebliche Vorgehensweise zur Durchf. v. Maßnahmen.- 9.1 Bestandsaufnahme.- 9.2 Problemanalyse.- 9.3 Rahmenplan.- 9.4 Durchführung von Maßnahmen.- 9.5 Schlußbetrachtungen.- 10 Praxiserfahrungen beim Ersatz halogenierter Kohlenwasserstoffe.- 10.1 Fragenkatalog zur systematischen Vorgehensweise.- 10.2 Anwendungsbeispiele.- 11 Literaturverzeichnis.- 12 Sachregister.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |