|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDie Realisierung der rechnerintegrierten Produktion ist die derzeit grosste Herausforderung an alle, die sich mit der Gestaltung von Produktionsbetrieben beschaftigen. CIM (Computer Integrated Manufacturing) erfordert den integrierten, zweckgerichteten Einsatz aller heute verfugbaren informations- und produktionstechnischen Mittel. Zur Unterstutzung der Entscheidungstrager in den Unternehmen wird ein Planungsansatz entwickelt, der es erlaubt, die Vielzahl der Einzelentscheidungen bei der CIM-Systemplanung zu erfassen und in einen integrativen Gesamtzusammenhang zu stellen. Dazu werden vier Teilkonzepte vorgestellt, die die neueren Entwicklungen - der Fertigungstechnik - der geometrisch/verfahrenstechnischen Ablaufkette - der Produktionsplanung und -steuerung und - der Kommunikationstechnik aufzeigen. Daruberhinaus werden aber auch organisatorische Instrumente geschaffen, die der Planungsdurchfuhrung, Entscheidungsfindung und Realisierungsuberwachung dienen. Insgesamt schafft der entwickelte Gestaltungsansatz die Voraussetzungen fur eine systematische Entwicklung unternehmensspezifischer CIM-Systeme und reduziert auf diese Weise mogliche wirtschaftliche Risiken. Full Product DetailsAuthor: Udo VenitzPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Volume: 39 Dimensions: Width: 17.00cm , Height: 1.50cm , Length: 24.20cm Weight: 0.520kg ISBN: 9783540519102ISBN 10: 3540519106 Pages: 265 Publication Date: 20 December 1989 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of Contents1. Problemstellung.- Literatur Zu Kapitel 1.- 2. Ist-Zustand Der Rechnerintegrierten Produktion (Cin).- 2.1 Ist-Zustand Aus Wissenschaftlicher Sicht.- 2.2 Ist-Zustand Aus Gesamtwirtschaftlicher Sicht.- 2.3 Ist-Zustand Aus Informationstechnischer Sicht.- 2.4 Ist-Zustand Aus Anwendersicht.- 2.5 Ist-Zustand Aus Herstellersicht.- Literatur Zu Kapitel 2.- 3. Produktionstechnisches Teilkonzept.- 3.1 Computergesteuerte Produktionseinrichtungen.- 3.2 Neue Fertigungsverfahren Und -Technologien.- 3.3 Neue Werkstoffe.- 3.4 Neue Werkzeuge.- Literatur Zu Kapitel 3.- 4. Geometrisch/Verfahrenstechnisches Teilkonzept.- 4.1 Systeme Zur Erzeugung Von Geometrieinformationen (Cad-Systeme).- 4.2 Schnittstellen Zur Übertragung Von Geometrieinformationen.- 4.3 Systemverbindungen Zur Mehrfachnutzung Von Geometrieinformationen.- Literatur Zu Kapitel 4.- 5. Planungs- Und Steuerungstechnisches Teilkonzept.- 5.1 Aufbau Heutiger Pps-Systeme.- 5.2 Schwächen Heutiger Pps-Syteme.- 5.3 Neue Ansätze Für Pps-Systeme.- Literatur Zu Kapitel 5.- 6. Kommunikationstechnisches Teilkonzept.- 6.1 Kommunikationsnetzwerke.- 6.2 Kommunikationsnetzwerke Innerhalb Der Fertigung.- 6.3 Kommunikationsnetzwerke Innerhalb Des Administrativen Bereiches.- 6.4 Kommunikationsnetzwerke Über Unternehmensgrenzen Hinaus.- 6.5 Gesamtarchitektur Für Kommunikationsnetzwerke.- Literatur Zu Kapitel 6.- 7. Integration Der Teilkonzepte In Einem Cim-Gesamtkonzept.- 7.1 Analyse Der Ist-Situation Mit Den Schwachstellen.- 7.2 Bewertung Der Ist-Situation.- 7.3 Festlegung Von Anwendungsfeldern Mit Hoher Strategischer Bedeutung.- 7.4 Ableitung Strategischer Entscheidungen Für Die Dv-Infrastruktur.- 7.5 Projektorganisation.- 7.6 Bestimmung Der Wirtschaftlichkeit.- Literatur Zu Kapitel 7.- Schlussbetrachtung.- Abbildungsverzeichnis.-Tabellenverzeichnis.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |