|
![]() |
|||
|
||||
OverviewIn Rechtsromanistik und Latinistik haben Methodik, Rhetorik und Topik Konjunktur. Erstaunlicherweise gibt es keine Gesamtanalyse von Ciceros Topica, die wie keine andere Schrift des Arpinaten Recht und Rhetorik, Topik und Dialektik, Systemdenken und Einzelfallargumentation verbinden. Wie das Werk uberwindet auch dieser Band Disziplinengrenzen. Ciceros Topica sind nach Inhalt und Entstehungszeit Teil seines Programms De iure civili in artem redigendo, das kein ausseres System des Rechts, sondern Methodenreflexion postulierte. Deshalb modifiziert Cicero Begriff und Funktion der Topik seines Vorbilds Aristoteles. Unter dem Oberbegriff der Topik vereint Cicero Invention und Deduktion, die er an praxisnahen juristischen Beispielen exemplifiziert, sodass die Topica eine dezidiert juristische Methodenlehre bieten. Ihr Einfluss auf die romischen Juristen bleibt jedoch gering. Sie gewinnen ihre Falllosungen eher durch Auslegung und Bildung (fiktiver) Vergleichsfalle, die als Versatzstucke selbst topisch werden. Full Product DetailsAuthor: Wolfram Buchwitz , Matthias EhmerPublisher: Duncker & Humblot Imprint: Duncker & Humblot Weight: 0.535kg ISBN: 9783428188314ISBN 10: 3428188314 Pages: 293 Publication Date: 26 April 2023 Audience: General/trade , General Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Table of ContentsReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |