|
![]() |
|||
|
||||
OverviewSchmerz gehört zu den häufigsten Ursachen, die den Patienten zum Arzt führen. Eine adäquate Schmerztherapie sollte nicht nur den wenigen Schmerzzentren vorbehalten bleiben. Es ist zu fordern, daß die neuen Erkenntnisse und Therapiekonzepte, speziell für die Behandlung chronischer Schmerzen, auch in der täglichen Praxis aller Fachgebiete umgesetzt werden. Die Symposiumsbeiträge geben eine aus dem theoretischen Wissen und der klinischen Erfahrung erwachsene Synopsis aktueller Aspekte einer adäquaten Schmerztherapie. Das Buch wendet sich an alle Fachgebiete der Medizin, die mit den Fragen der Behandlung chronischer Schmerzen konfrontiert werden. Full Product DetailsAuthor: J. Ammon , Uwe Dethlefsen , E. Aulbert , U. DethlefsenPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Dimensions: Width: 17.00cm , Height: 0.80cm , Length: 24.40cm Weight: 0.295kg ISBN: 9783540505815ISBN 10: 3540505814 Pages: 138 Publication Date: 15 June 1989 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of ContentsSession I: Der Schmerz — Ursachen, Diagnosen, Therapie.- Häufigkeit und Ursachen tumorbedingter Schmerzen.- Krebsschmerz — Seelische Ursachen und Auswirkungen.- Erfahrungsbericht einer interdisziplinär geführten Schmerzambulanz.- Aspekte der periduralen Opiatanalgesie — Indikationen, Technik der Portimplantation.- Stufenplan beim chronischen Schmerz.- Diagnostik bei chronischen Schmerzen.- Therapiekonzepte beim chronischen Rückenschmerz.- Stellenwert der Nervenblockaden in der Therapie chronischer Schmerzen.- Session II: Neue Aspekte der Schmerzbehandlung mit Dihydrocodein.- Pharmakologie des Dihydrocodeins.- Chronischer Schmerz und Pharmakokinetik.- Dihydrocodein im Stufenplan der medikamentösen Schmerztherapie.- Verbesserung der Lebensqualität bei Patienten mit fortgeschrittenem Bronchialcarcinom durch optimierte Schmerztherapie mit Dihydrocodein-Retardtabletten (DHC).- Dihydrocodein-Retardtabletten (DHC) — Wirksamkeit bei Tumorpatienten.- Session III: Medikamentöse Schmerzbehandlung mit Opiaten.- Opioide bei „nicht-malignem“Schmerz.- Indikation zur oralen Opiattherapie bei Patienten mit malignen Erkrankungen.- Morphinmetabolismus bei Niereninsuffizienz.- Langzeiterfahrungen mit Retard-Morphin bei Krebspatienten.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |