|
![]() |
|||
|
||||
OverviewWir bemtihen uns in meiner Abteilung seit mehr als 20 1 ah ren, die chirurgische Laparoskopie, d. h. die Laparoskopie unter Beachtung speziell chirurgischer Fragestellungen, in unseren Kliniken und Abteilungen ""hoffahig"" zu machen. Erst in den letzten lahren wurde ihre Einbeziehung in die chirurgische Diagnostik der Abdominalerkrankungen bzw. Krankheitsprozesse der Bauchorgane erreicht. Und dies, ob gleich ein Chirurg, namlich Kelling, bereits 1901 die erste Spiegelung der Bauchhohle durchgefUhrt hat (""Kolioskopie beim Hund""). In meiner Abteilung konnten wir dieses Verfahren tiber die fUr die medizinischen Abteilungen unseres Krankenhauses zur Diagnose von Lebererkrankungen durchgefUhrten La paroskopien hinaus zur ""Laparoskopischen Exploration der Bauchhohle"" (H. Lindner und H. Henning) bei unklaren abdominalen Beschwerde-und Krankheitsbildern erweitern. Die Probelaparotomien wurden bei uns immer seltener, an ihre Stelle trat die unter gtinstigen Voraussetzungen auch ambulant durchfUhrbare, daher kostensparende und prak tisch risikoarme bis -freie ""chirurgische Laparoskopie."" Ausnahmeindikation fUr die Probelaparotomie bleibt vor aussichtlich u. a. das Staging bei Morbus Hodgkin. Die eindrucksvollen Fortschritte, die neue Untersuchungsver fahren wie Sonographie, Computertomographie, Nuklearme dizin etc. fUr die Differentialdiagnose der meisten Abdominal erkrankungen gebracht haben, schranken zweifellos in Zu kunft die Indikation zur chirurgischen Laparoskopie ein. Den noch konnen alle diese Verfahren die histologische Untersu chung von Gewebe, das nur durch Biopsie und Probepunktion gewonnen werden kann, nicht ersetzen. Das ist nur eine der In dikationen, die eine Weiterentwicklung der ""chirurgischen La paroskopie"" fUr die Differentialdiagnose und auch fUr einige therapeutische Bereiche (bioptische Blutstillung, Durchtren nung von Adhasionen etc.) unerlaBlich machen."" Full Product DetailsAuthor: H.-G. ZimmermannPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Dimensions: Width: 17.00cm , Height: 0.50cm , Length: 24.40cm Weight: 0.240kg ISBN: 9783540110262ISBN 10: 3540110267 Pages: 74 Publication Date: 01 December 1981 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of Contents1 Allgemeiner Teil.- 1.1 Einleitung.- 1.2 Nomenklatur.- 1.3 Geschichte der Laparoskopie.- 2 Klinischer Teil.- 2.1 Aufgaben der chirurgischen Laparoskopie.- 2.2 Voraussetzung fur die chirurgische Laparoskopie.- 2.3 Darstellungs- und Aussagemoeglichkeiten der Laparoskopie.- 2.3.1 Leber.- 2.3.2 Gallenblase.- 2.3.3 Dunndarm.- 2.3.4 Dickdarm.- 2.3.5 Organe des kleinen Beckens.- 2.3.6 Milz.- 2.3.7 Magen.- 2.3.8 Retroperitoneale Organe.- 2.3.9 Peritoneum viscerale und parietale.- 2.4 Chirurgische Laparoskopie in der Onkologie.- 2.4.1 Abdominelle Neoplasmen.- 2.4.2 Extraabdominelle Neoplasmen.- 2.4.3 Kontrolle der Wirksamkeit einer vorangegangenen Therapie bei Neoplasmen.- 2.5 Chirurgische Laparoskopie zur Abklarung differentialdiagnostisch schwieriger, atypischer oder unklarer abdomineller Beschwerdebilder.- 2.5.1 Appendizitis.- 2.5.2 Verschlussikterus.- 2.5.3 Portale Hypertension.- 2.5.4 Beurteilung des Leberprozesses bei portaler Hypertension vor Shunt-Operationen.- 2.5.5 Akute Pankreatitis.- 2.5.6 Pseudomyxoma peritonei.- 2.5.7 Peritonitis arenosa.- 2.5.8 Verwachsungsbauch .- 2.5.9 Mesenterialinfarkt.- 2.5.10 Tuberkulose und Sarkoidose.- 2.5.11 Unklare Bauchtumoren.- 2.6 Chirurgische Laparoskopie beim stumpfen Bauchtrauma.- 2.6.1 Indikationen.- 2.6.2 Laparoskopische Befunde.- 2.6.3 Alternativverfahren?.- 2.7 Postoperative Fruhlaparoskopie nach abdominellen Operationen.- 2.8 Komplikationen der chirurgischen Laparoskopie.- 2.8.1 Letalitat.- 2.8.2 Sonstige Komplikationen.- 2.9 Kontraindikationen.- 2.10 Zentraler Venendruck bei der chirurgischen Laparoskopie.- 2.11 Grenzen der chirurgischen Laparoskopie.- 2.12 Probelaparotomie oder chirurgische Laparoskopie?.- 2.13 Weitere Ziele.- 2.14 Neue Wege der Laparoskopie.- 2.15 Chirurgische Laparoskopie in der Weiterbildung und Fortbildung.- 3 Technischer Teil.- 3.1 Voruntersuchungen.- 3.2 Aufklarung des Patienten.- 3.3 Vorbereitung des Patienten.- 3.4 Kontrollmassnahmen.- 3.5 Untersuchungstechnik.- 3.5.1 Anlegen der Lokalanasthesie.- 3.5.2 Anlegen des Pneumoperitoneums.- 3.5.3 Einfuhren des Laparoskops.- 3.5.4 Eigentliche Laparoskopie.- 3.5.5 Technik der Biopsie.- 3.5.6 Folgen der Biopsie.- 3.5.7 Beendigung der Laparoskopie.- 3.5.8 Nachsorge.- 3.6 Technische Besonderheiten.- 3.6.1 Nach vorangegangenen abdominellen Operationen oder Traumen.- 3.6.2 Beim stumpfen Bauchtrauma.- 3.6.3 Bei Vorliegen eines grossen Milztumors.- 3.6.4 Bei Vorliegen einer portalen Hypertension.- 3.7 Instrumentarium.- 3.8 Reinigung, Sterilisation und Pflege des Instrumentariums.- 3.9 Herstellerfirmen.- 4 Resumee.- 5 Literatur.- 6 Sachverzeichnis.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |