|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDas Buch richtet sich an Chirurgen, die in vertrauter Sprache und Form Antworten auf spezifische juristische Fragen und Probleme suchen. Die gemeinsame Erarbeitung durch einen Juristen und Chirurgen erlauben eine hohe Praxisrelevanz bei gleichzeitiger juristischer Genauigkeit. Typische Situationen und Probleme des chirurgischen Alltags in Klinik und Praxis werden juristisch durchleuchtet. Sofort umsetzbare Antworten werden ergänzt durch Checklisten und Praxistipps. Zukünftige Entwicklungen wie der Einfluss des europäischen Rechts auf die tägliche Arbeit oder auch Netzstrukturen werden berücksichtigt. Ein detailliertes Stichwortverzeichnis erleichtert das Auffinden der entsprechenden Themen. Das Buch richtet sich an Chirurgen aber auch an Ärzte in der chirurgischen Weiterbildung in Klinik, Praxis und Verwaltung, um insbesondere Unsicherheiten in Bezug auf juristische Fragen dieses Fachgebietes zu nehmen. Full Product DetailsAuthor: Ulrich Eickhoff , H. Bünte , Hermann Fenger , H BuntePublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: Softcover reprint of the original 1st ed. 2004 Dimensions: Width: 15.50cm , Height: 1.50cm , Length: 23.50cm Weight: 0.433kg ISBN: 9783642620522ISBN 10: 3642620523 Pages: 239 Publication Date: 24 August 2012 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Manufactured on demand ![]() We will order this item for you from a manufactured on demand supplier. Language: German Table of Contents1 Der Behandlungsvertrag in der Chirurgie.- 1.1 Das Zustandekommen des Vertrages.- 1.1.1 Verschiedene Arten des Vertragsabschlusses.- 1.1.2 Ablehnung eines Patienten.- 1.1.3 Individuelle Gesundheitsleistungen (IGEL).- 1.1.4 Behandlung von Minderjährigen.- 1.2 Beendigung des Vertrages.- 1.2.1 Kündigung durch den Patienten.- 1.2.2 Kündigung durch den Chirurgen.- 1.3 Pflichten des Chirurgen.- 1.3.1 Erhebung der Anamnese und Stellung der Diagnose.- 1.3.2 Durchführung der Therapie.- 1.3.3 Persönliche Leistungserbringung.- 1.3.4 Anforderungen im Rahmen der medizinischenTechnik.- 1.3.5 Einhaltung des Behandlungstermins.- 1.4 Pflichten des Patienten.- 1.4.1 Mitwirkung des Patienten.- 1.4.2 Duldung der ärztlichen Maßnahmen.- 1.4.3 Honorarzahlung.- 1.5 Besondere Situationen.- 1.5.1 Der ausländische Patient als Notfall.- 1.5.2 Behandlung von ätlichen Kollegen.- 1.5.3 Nur ein Elternteil erscheint mit Kind.- 1.5.4 Behandlung von Ehegatten.- 2 Die Aufklärung in der Chirurgie 27.- 2.1 Selbstbestimmungsaufkläng.- 2.1.1 Diagnoseaufklärung.- 2.1.2 Verlaufsaufkläng.- 2.1.3 Risikoaufkläng.- 2.2 Therapeutische Aufklärung.- 2.3 Besondere Bereiche.- 2.3.1 Heilversuche und klinische Experimente.- 2.3.2 Keine Pflicht zur Offenbarung eines Behandlungsfehlers.- 2.3.3 Aufkläng über wirtschaftliche Umstäe.- 2.4 Art und Weise der Aufkläng.- 2.4.1 Aufklängspflichtiger.- 2.4.2 Umfang und Formulierung42.- 2.4.3 Fremdsprachige Patienten.- 2.4.4 Zeitpunkt der Aufklärung.- 2.4.5 Adressat der Aufklärung.- 2.4.6 Formbedürftigkeit.- 2.4.7 Aufkläng in besonderenn Situationen.- 2.5 Folgen unzulänglicher Aufklärung.- 2.5.1 Fehler bei der Selbstbestimmungsaufklärung.- 2.5.2 Fehler bei der therapeutischen Aufklärung.- 3 Die Behandlung in der Chirurgie.- 3.1 Leistung nach Standard.- 3.1.1 Der Sorgfaltsmaßstab.- 3.1.2 Facharztstandard.- 3.1.3 Grundsäliche Therapiefreiheit.- 3.1.4 Bedeutung des Wirtschaftlichkeitsgebotes.- 3.2 Richtlinien, Leitlinien und Empfehlungen.- 3.2.1 Definition und Abgrenzung.- 3.2.2 Inhalt.- 3.3 Delegation ätlicher Aufgaben.- 3.3.1 Pflicht zur persönlichen Leistungs erbringung.- 3.3.2 Behandlungsübertragung an ärztliche Vertreter.- 3.3.3 Leistungsübertragung an nichtätliches Personal.- 4 Die Dokumentation in der Chirurgie.- 4.1 Art und Umfang der Dokumentation.- 4.1.1 Der Zweck.- 4.1.2 Der Umfang.- 4.1.3 Die Art und Weise.- 4.2 Einsichtsrecht des Patienten.- 4.2.1 Außerprozessuales Einsichtsrecht.- 4.2.2 Einsichtsrecht im strafrechtlichen Bereich.- 4.2.3 Einsichtsrecht zur Prozessvorbereitung.- 4.2.4 Prozessuales Einsichtsrecht.- 4.2.5 Einsichtsrecht der Erben eines Patienten.- 4.3 Fristen zur Aufbewahrung.- 4.4 Folgen fehlender oder fehlerhafter Dokumentation.- 4.4.1 Äerungeninder Beweislast.- 4.4.2 Aufzeichnungen in der Krankenpflege.- 5 Die Schweigepflicht in der Chirurgie.- 5.1 Allgemeine Grundlagen.- 5.2 Umfang der Schweigepflicht.- 5.2.1 Die Tatbestandsmerkmale der §§ 203, 204 StGB.- 5.2.2 Keine rechtswidrige Offenbarung.- 5.2.3 Gesetzliche Meldepflichten.- 5.3 Die Schweigepflicht in einzelnen Tägkeitsbereichen.- 5.3.1 Schweigepflicht des Amtsarztes.- 5.3.2 Schweigepflicht des Betriebsarztes.- 5.3.3 Sachverständigentägtigkeit.- 5.3.4 Medizinische Forschung.- 5.4 Wahrung der Schweigepflicht im Alltag.- 5.5 Spezielle Situationen.- 5.5.1 Informationsaustausch zwischen mehreren behandelnden Äten.- 5.5.2 Datenweitergabe an Sozialleistungsträger und Versicherungen.- 5.5.3 Datenweitergabe an BehÖrden.- 5.5.4 Datenweitergabe an den Arbeitgeber des Patienten.- 5.5.5 Schweigepflicht gegenüber Familienangehörigen.- 5.5.6 Schweigepflicht bei der Behandlung Minderjäriger.- 5.5.7 Datenweitergabe an die Haftpflichtversicherung des Arztes.- 5.5.8 Datenweitergabe an Verrechnungsstellen.- 5.5.9 Beschlagnahme von Krankenunterlagen.- 5.6 Rechtsfolgen bei Verletzung der Schweigepflicht.- 6 Der Datenschutz in der Chirurgie.- 6.1 Personenbezogene Gesundheitsdaten.- 6.1.1 Begriff.- 6.1.2 Rechte des Patienten.- 6.1.3 Weiterleitung von Daten.- 6.1.4 Zulässigkeit der Datenerhebung und ihrer Verwertung.- 6.1.5 Maßnahmen zur Gewäleistung des Datenschutzes.- 6.2 Datenaustausch im Abrechnungsverkehr.- 6.2.1 Datenerhebung und -erfassung durch Krankenkassen.- 6.2.2 Datenerhebung und -erfassung durch kassenärztliche Vereinigungen.- 6.2.3 Pflichten der Kassen-und Vertragsäzte.- 6.2.4 Umfang der Datenübermittlung durch kassenätliche Vereinigungen und Krankenhäser.- 6.2.5 Pflicht zur Datenlöschung.- 6.3 Auskunftspflichten.- 6.4 Praxisübernahme.- 6.4.1 Veräußerung von Patientendaten.- 6.4.2 Veräßerung von Honorarforderungen.- 6.5 Rechtsfolgen bei Verstößen.- 6.5.1 Sanktionennach dem Bundesdatenschutzgesetz.- 6.5.2 Sanktionen nach dem SGB X.- 6.5.3 Zivilrechtliche Folgen.- 7 Der unzufriedene Patient.- 7.1 Der Behandlungsfehler.- 7.1.1 Haftungsgrundlagen und -voraussetzungen.- 7.1.2 Grober Behandlungsfehler.- 7.2 Übernahmeverschulden.- 7.3 Organisationsverschulden.- 7.3.1 Organisationspflichten.- 7.3.2 Pflichtverletzung und Organisationsverschulden.- 7.4 Zivilrechtliche Haftung.- 7.4.1 Ausgangspunkt.- 7.4.2 Mögliche Haftungsverpflichtete.- 7.4.3 Haftungsumfang.- 7.4.4 Verjäung der Ansprüche.- 7.5 Beweislast im Zivilprozess.- 7.5.1 Beweislastgrundsäe.- 7.5.2 Besonderheiten im Arzthaftungsprozess.- 7.6 Zivilrechtlicher Verfahrensablauf.- 7.6.1 Anspruchschreiben des Patienten.- 7.6.2 Außergerichtliche Einigung.- 7.6.3 Klage des Patienten.- 7.7 Strafrechtliche Verantwortung.- 7.7.1 Relevante Straftatbestände.- 7.7.2 Ablauf des Strafverfahrens.- 7.8 Haftpflichtversicherung.- 7.8.1 Versicherungsumfang,Vertragspflichten desVersicherten.- 7.8.2 Versicherungsschutz im Strafverfahren.- 7.8.3 Berufshaftpflicht beamteter und angestellter Äte.- 7.8.4 Versicherungsschutz bei Chefäten.- 8 Der Chirurg als Sachverstäiger.- 8.1 Gerichtlicher Sachverstäiger.- 8.1.1 Die Auswahl.- 8.1.2 Stellung des Sachverständigen im Verfahren.- 8.1.3 Ablehnung eines Sachverständigen.- 8.1.4 Pflicht zur Übernahme.- 8.1.5 Erstellung des Gutachtens.- 8.1.6 Vergütung.- 8.2 Gutachterliche Tägkeit.- 8.2.1 Behörden.- 8.2.2 Versicherungen.- 8.3 Pflichtverletzungen.- 8.3.1 Strafrechtliche Verfolgung.- 8.3.2 Zivilrechtliche Haftung.- 9 Das Berufs-und Standesrecht.- 9.1 Fort-und Weiterbildung.- 9.1.1 Allgemeiner Umfang der Fortbildungspflicht.- 9.1.2 Weiterbildung der Fachäzte.- 9.2 Das Verfahren vor den Berufsgerichten.- 9.3 Zulassungsentzug und Disziplinarverfahren.- 9.3.1 Zulassungsentzug.- 9.3.2 Disziplinarverfahren.- 9.4 Das Wirtschaftlichkeitsgebot.- 9.5 Die Wirtschaftlichkeitsprüfung.- 9.5.1 Prüfmethoden.- 9.5.2 Prüfungsverfahren und -gegenstände.- 9.5.3 Rechtsbehelfe und Rechtsmittel.- 9.6 Berufsständische Organisationen.- 9.6.1 Bundesärztekammer.- 9.6.2 Landesärztekammern.- 9.6.3 Kassenärztliche Vereinigungen.- 9.7 Werbung.- 9.7.1 Rechtsgrundlagen.- 9.7.2 Einzelheiten.- 9.7.3 Folgen eines Verstoßes gegen das Werbeverbot.- 10 Das Dienst- und Arbeitsrecht.- 10.1 Anstellungsverhältnis der Äte als Arbeitnehmer.- 10.1.1 Vertragsinhalt.- 10.1.2 Die Vergütung.- 10.1.3 Einzelne Tätigkeitsbereiche.- 10.1.4 Teilzeitarbeit.- 10.1.5 Befristete Arbeitsverträge.- 10.2 Der beamtete Chirurg.- 10.3 Arbeitszeitgesetz.- 10.3.1 Normzweck und Anwendbarkeit.- 10.3.2 Wichtige Regelungsbereiche.- 10.3.3 Bereitschaftsdienst.- 10.3.4 Ausgleichsregelungen.- 10.3.5 Aufzeichnungs-und Publikationspflichten.- 10.4 Chefarztvertrag.- 10.4.1 Stellung und Befugnisse des Chefarztes.- 10.4.2 Regelungsgegenstände.- 10.4.3 Befristung und Beendigung des Vertrages.- 10.5 Der Chirurg als Arbeitgeber.- 10.5.1 Beschäftigung ärztlicher Mitarbeiter.- 10.5.2 Beschätigung nichtätlicher Mitarbeiter.- 10.5.3 Kündigung eines Arbeitsverhältnisses.- 10.5.4 Beschäftigung eines ausläischen Arztes.- 11 Kooperationsformen für Niedergelassene.- 11.1 Praxisgemeinschaft.- 11.2 Gemeinschaftspraxis.- 11.3 Ärzte-GmbH.- 11.4 Vor-und Nachteile der Kooperationsformen.- 11.5 Integrierte Versorgung.- 11.5.1 Rahmenbedingungen.- 11.5.2 Integrationsvertrag.- 11.6 Einzelheiten zur Praxisübernahme.- 11.6.1 Zulässigkeit.- 11.6.2 Durchführung.- 11.6.3 Einzelne Veräußerungsgegenstände.- 12 Der Umgang mit Firmen.- 12.1 Der Chirurg im öffentlichen Dienst.- 12.2 Der Chirurg im Dienst privater Träger.- 12.3 Grundprinzipien beim Umgang mit Firmen.- 12.4 Praktische Hinweise zur Versteuerung von Zuwendungen.- 13 Die Europäierung.- 13.1 Niederlassungsfreiheit.- 13.2 Gesundheitspolitik in der Europälischen Union.- 13.3 Entscheidungen des Europächen Gerichtshofes.- 13.4 Ausblick.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |