|
![]() |
|||
|
||||
OverviewVerbindung damit letzten Endes sinnvoll. Das vorliegende Buch wendet sich daher insbesondere an Fachschwe stern/pfleger, die auf unfallchirurgischen, aber auch allgemein, chirurgi schen Abteilungen tatig sind."" Full Product DetailsAuthor: B. Kaltwasser , K. Junghanns , A. Skuginna , G. HierholzerPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Dimensions: Width: 17.00cm , Height: 0.70cm , Length: 24.40cm Weight: 0.255kg ISBN: 9783540104513ISBN 10: 3540104518 Pages: 116 Publication Date: 01 July 1981 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of Contents1. Anatomie der Knochen und Gelenke, Biomechanik.- 2. Allgemeine Richtlinien uber die konservative und praoperative Behandlung und Pflege.- 2.1 Aufnahme des Unfallverletzten Patienten durch die verschiedenen Rettungswesen (Notarztwagen - Rettungshubschrauber) unter Berucksichtigung der fachgerechten Umlagerung.- 2.2 Praoperative Massnahmen nach der Aufnahme eines Patienten im Zusammenhang der allgemeinen klinischen Untersuchungen einschliesslich Labor-, Roentgen-Funktionsdiagnostik.- 2.3 Praoperative Behandlung bei Notfallsituationen.- 2.4 Operationseinwilligung und Nottestament.- 2.5 Pramedikation.- 2.6 Vorbereitung des Operationsfeldes.- 2.7 Konservative und praoperative Behandlung durch Gipsverbande.- 2.7.1 Allgemeines.- 2.7.2 Gipstechnik und das dazugehoerige Instrumentarium.- 2.7.3 Anwendung der verschiedenen Gipsarten (Longetten, zirkularer Gipsverband).- 2.7.4 Spezielle Gipsverbande.- 2.8 Schienenlagerung bei der konservativen Frakturbehandlung.- 2.9 Schienenlagerung bei der Extensionsbehandlung.- 3. Die verschiedenen Verletzungsarten in der Unfallchirurgie im Zusammenhang der konservativen und praoperativen Massnahmen.- 3.1 Allgemeine Verletzungsarten.- 3.1.1 Bander- und Gelenkkapselverletzungen.- 3.1.2 Aufgliederung der Frakturformen.- 3.2 Frakturen des Beckengurtels.- 3.2.1 Beckenrandfraktur.- 3.2.2 Beckenringfraktur.- 3.2.3 Huftgelenkspfannenfraktur.- 3.3 Frakturen der unteren Extremitat.- 3.3.1 Huftgelenksnahe Fraktur des Oberschenkels.- 3.3.2 Oberschenkelschaftfraktur.- 3.3.3 Kniegelenksnahe Femurfraktur.- 3.3.4 Frakturen der Kniescheibe.- 3.3.5 Verletzung der Weich teile des Kniegelenkes.- 3.3.6 Tibialfrakturen.- 3.3.7 Frakturen des Knoechels.- 3.3.8 Frakturen des Fusses.- 3.4 Frakturen des Schultergurtels.- 3.4.1 Schlusselbeinfraktur.- 3.4.2 Die Schulterverrenkung.- 3.4.3 Frakturen des Schulterblattes.- 3.5 Frakturen der oberen Extremitat.- 3.5.1 Oberarmkopffraktur.- 3.5.2 Oberarmschaftfraktur.- 3.5.3 Koerperferne Oberarmfraktur.- 3.5.4 Ellenbogengelenksnahe Unterarmfrakturen.- 3.5.5 Unterarmschaftfraktur.- 3.5.6 Handgelenksnahe Unterarmfraktur.- 3.5.7 Sudeck-Dystrophie.- 3.5.8 Sonderformen der Vorderarmfrakturen.- 3.5.9 Distorsionen, Luxationen und Frakturen der Handwurzelknochen.- 3.5.10 Frakturen der Finger.- 3.6 Verletzungen der Wirbelsaule.- 3.6.1 Halswirbelfrakturen.- 3.6.2 Frakturen der Brust- und Lendenwirbelsaule.- 3.6.3 Frakturen des Kreuzbeines.- 3.6.4 Frakturen des Steissbeines.- 3.6.5 Behandlung und Pflege bei Wirbelsaulenfrakturen mit Lahmung (Tetra- und Paraplegie).- 3.7 Frakturen im Thoraxbereich.- 3.7.1 Rippenfrakturen.- 3.7.2 Sternumfraktur.- 3.8 Umstellungsosteotomien.- 3.9 Kunstlicher Gelenkersatz.- 3.9.1 Einfuhrung.- 3.10 Schwerwiegende Komplikationen nach Frakturen.- 3.10.1 Allgemeine Eroerterung.- 3.10.2 Pseudoarthrosen.- 3.10.3 Achsenfehlstellungen.- 3.10.4 Gelenkversteifungen, Dystrophien.- 3.10.5 Osteomyelitis.- 4. Anwendung der Richtlinien fur die postoperative Behandlung und Pflege.- 4.1 Schienenlagerung und Ruhigstellung der operativ versorgten Extremitaten.- 4.2 Allgemeine Lagerung und Mobilisation des Patienten.- 4.3 Drainagen des Wundgebildes.- 4.4 Kontrolle der Urinausscheidung.- 4.5 Verbandskontrolle und Gipskontrolle.- 4.6 Verbandsmaterial.- 4.7 Dekubitus- und Kontrakturprophylaxe.- 4.8 Weitere Ruhigstellung durch Anlegen eines Gipsverbandes.- 4.9 Krankengymnastische Nachbehandlungsmassnahmen.- 4.10 Gehschule und Gehhilfen.- 4.11 UEbungsbehandlung in der Beschaftigungstherapie.- 4.12 Rehabilitation.- 5. Quellenangaben fur Abbildungen.- 6. Sachverzeichnis.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |