|
![]() |
|||
|
||||
Overview1. SYNTHESEPLANUNG ALS ERGEBNIS VON INTUITION, ZUFALLS BEFUNDEN UND BEWUBT LOGISCHER ABLEITUNG . 1 TElL A: GRUNDLAGEN 4 2. ALLGEMEINES 2.1. PLANUNG ALS PROBLEMLOSUNG 4 DER ANALOGIESCHLUB . 5 7 DIE ZWECKRICHTUNG EINER PLANUNG VERSUCHSPLANUNG . 7 OPTIMIERUNGSPROBLEME 8 9 2.2. MOTIVE UND KRITERIEN EINER SYNTHESEPLANUNG . 2.2.1. ALLGEMEINES 9 2.2.2. WICHTIGE PLANUNGSZIELE 10 DER WIRKSTOFF 10 DER FARBSTOFF 10 DAS ZWISCHENPRODUKT UND DAS REAGENZ 10 10 DER KATALYSATOR . DER HILFSSTOFF 11 DER STOFF ALS MEDIUM 11 DER STOFF ALS CHEMISCHER ENERGIESPENDER . 11 DER WERKSTOFF 11 DER STOFF ALS INFORMATION 11 12 DAS VERFAHREN ALS PLANUNGSZIEL . 12 2.3. DIE ROLLE DES COMPUTERS 3. INFORMATION UND DOKUMENTATION 15 3.1. ALLGEMEINES 15 3.2. WIEDERGABEFORMEN VON CHEMISCHER INFORMATION 16 3.2.1. STRUKTURMODELL, STRUKTURFORMEL, TOPOLOGISCHE STRUKTURVERSCHLOSSELUNG 16 3.2.2. DIE CHEMISCHE NOMENKLATUR 19 3.2.3. DIE WISWESSER LINE-NoTATION (WLN) . 19 3.2.4. DER FRAGMENTCODE GREMAS 21 3.2.5. WEITERE FORMEN DER STRUKTURBESCHREIBUNG . 23 3.2.6. THESAURI 23 3.2.7. BESCHREIBUNG VON VERFAHREN UND STOFFSYSTEMEN. Full Product DetailsAuthor: J.H. WinterPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Dimensions: Width: 17.00cm , Height: 1.20cm , Length: 24.40cm Weight: 0.409kg ISBN: 9783540114635ISBN 10: 3540114637 Pages: 218 Publication Date: 01 March 1982 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of Contents1. Syntheseplanung als Ergebnis von Intuition, Zufallsbefunden Und Bewusst Logischer Ableitung.- A: Grundlagen.- 2. Allgemeines.- 2.1. Planung als Problemloesung.- Der Analogieschluss..- Die Zweckrichtung einer Planung.- Versuchsplanung.- Optimierungsprobleme.- 2.2. Motive und Kriterien einer Syntheseplanung.- 2.2.1. Allgemeines.- 2.2.2. Wichtige Planungsziele.- Der Wirkstoff.- Der Farbstoff.- Das Zwischenprodukt und das Reagenz.- Der Katalysator.- Der Hilfsstoff.- Der Stoff als Medium.- Der Stoff als chemischer Energiespender.- Der Werkstoff.- Der Stoff als Information.- Das Verfahren als Planungsziel.- 2.3. Die Rolle des Computers.- 3. Information und Dokumentation.- 3.1. Allgemeines.- 3.2. Wiedergabeformen von chemischer Information.- 3.2.1. Strukturmodell, Strukturformel, topologische Strukturverschlusselung.- 3.2.2. Die chemische Nomenklatur.- 3.2.3. Die Wiswesser Line-Notation (WLN).- 3.2.4. Der Fragmentcode GREMAS.- 3.2.5. Weitere Formen der Strukturbeschreibung.- 3.2.6. Thesauri.- 3.2.7. Beschreibung von Verfahren und Stoffsystemen Das Dokumentationssystem TOSAR.- 3.3. Die Suche nach der Information.- 3.3.1. Die maschinelle Informationssuche im Stapel-Verfahren.- 3.3.2. Maschinelle Informationssuche im Dialog.- 4. Beschreibung und Klassifikation von Reaktionen.- 4.1. Allgemeines.- 4.2. Klassifikationssysteme.- 4.3. Praktische Reaktionendokumentation.- 4.3.1. Allgemeines.- 4.3.2. Topologische Reaktionendokumentation.- 4.3.3. Reaktionendokumentation im GREMAS-System.- B: Planungen.- 5. Die systematische Planung vorwiegend einstufiger Synthesen.- 5.1. Problemvarianten.- Reaktionenbibliotheken (Verfahrensbibliotheken).- Substanzbibliotheken.- Das Synthon.- 5.2 Planungsverfahren.- 5.2.1. Recherche nach geeigneten Synthesen im direkten Retrieval.- 5.2.2. Recherche nach geeigneten Synthesen im Umkehr-Retrieval.- 5.2.3. Syntheseplanung auf Retrievalbasis mit erweiterter Computerverwendung.- 5.2.4. Deduktive Planungsverfahren.- 5.3. Bewertungen und Berechnungen.- 6. Planung der Synthesewege.- 6.1. Grundsatzliches zur Planung von Synthesewegen.- 6.1.1. Bildliche Darstellung von Synthesewegen.- 6.1.2. Problemvarianten.- 6.1.3. Die Suche nach dem gunstigsten Syntheseweg.- 6.2. Planung von Synthesewegen mit an sich bereits bekannten reaktionsschritten.- 6.2.1. Polymersynthesen mit vielen Schritten in derselben Verfahrensstufe.- 6.2.2. Schrittweise extern kontrollierte Polymersynthesen.- Synthesen von Polypeptiden.- Synthesen von Polynucleotiden.- 6.2.3. Synthesen replikationsfahiger Polymere.- 6.2.4. Synthesen von Polypeptiden via sie codierender nucleinsauren.- 6.3. Planung von Synthesewegen in Verbindung mit der Schrittermittlung.- 6.3.1. Allgemeines.- 6.3.2. Synthesen von Zielmolekulen hoher Komplexitat.- Biomimetische Synthesen.- Die Schlusselverbindung.- die schlusselseaktion.- Modellsynthesen.- Relaisverbindungen.- 6.3.3. Planungsverfahren.- 6.3.3.1. Recherche nach geeigneten Synthesewegen im direkten retrieval.- 6.3.3.2. Recherche nach geeigneten Synthesewegen im Umkehrretrieval.- 6.3.3.3. Syntheseplanung auf Retrievalbasis mit erweiterter Computer-Verwendung.- 6.3.3.4. Deduktive Planungsverfahren.- 6.4. Allgemeine Synthese-Optimierung.- 7. Besondere Probleme.- 7.1. Die polare Substitution.- 7.2. Aspekte der Ringbildung.- 7.3. Gewinnung von optisch aktiven Verbindungen.- 8. Erweiterte Syntheseplanung.- 8.1. Stoffplanung.- 8.2. Planung zu physikalisch-technischen Verfahren.- 8.2.1. Physikalische Laboratoriumsmethoden.- 8.2.2. Chemische Verfahrenstechnik.- 8.3. Analytik.- 8.3.1. Leistungen und Entwicklungen.- 8.3.2. Syntheseplanung zur Loesung analytischer Probleme.- 8.3.3. Berucksichtigung der Analytik bei der Syntheseplanung.- 9. Industrielle Syntheseplanung.- 10. Planungsskizzen.- Motiv A: Suche nach einem neuen Syntheseverfahren.- Motiv B: Suche nach einem neuen Verfahren zur Synthese eines bestimmten Stoffes bzw. Stofftyps.- Motiv C: Aufklarung der Verwendungsmoeglichkeiten eines Reagenzes.- Motiv D: Suche nach einer neuen Verwendung fur einen Grundstoff.- Motiv E: Suche nach der Stoffeigenschaft.- Motiv F: Synthese eines Stoffes hoher Komplexitat.- C: Erganzungen.- 11. Spezielle Syntheseplanungssysteme mittels Computer.- 11.1. System LHASA nach COREY.- Struktureingabe.- Strukturerkennung.- Berucksichtigung von Synthesestrategien Reaktionen-(Transform-) Bibliothek.- Findung und Bildung der Vorstufenmolekule.- Bewertungen.- 11.2. System SECS nach WIPKE.- Eingabe der Zielstruktur.- Automatische Strukturerkennung und -Modellierung.- Transform-Bibliothek.- Die Ermittlung von Vorstufen und Synthesewegen.- Planung von Synthesen phosphororganischer Verbindungen.- Planung in Syntheserichtung.- 11.3. System SYNCHEM nach GELERNTER.- 11.4. System nach BERSOHN.- 11.5. System EROS und ASSOR nach UGI.- 11.6. System MASSO nach MOREAU.- 11.7. System AHMOS/SYNPLAN/SYNAB nach WEISE.- 12. Die Struktur- und reaktionschemische Argumentation bei der Syntheseplanung.- 12. 1. Allgemeines.- 12. 2. Konstitution eines Molekuls.- 12. 3. Konfiguration eines Molekuls.- 12. 4. Konformation eines Molekuls.- 12. 5. Reaktivitat und Selektivitat.- 12. 6. Polare Reaktionen.- 12. 7. Radikalische Reaktionen.- 12. 8. Photoreaktionen.- 12. 9. Sterische Effekte.- 12.10. Berechnungen von Reaktionen.- 12.11. Die Woodward-Hoffmann-Regeln.- 12.12. Katalytische Effekte.- 12.13. loesungsmitteleffekte.- anhang: werke und periodica zur reaktionenchemie.- Werke mit zumindest starkem Bezug auf Synthesen.- Weitere spezielle Review-Organe.- Jahresberichte.- Werke uber Reagenzien.- Werke uber vornehmlich physikalische Methoden.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |