|
![]() |
|||
|
||||
OverviewBei Unterrichtsplanungen ging man noch vor einigen Jahrzehnten davon aus, dass die jungen Schüler und Schülerinnen kaum eigene Vorstellungen oder Kenntnisse in den naturwissenschaftlichen Unterricht mitbringen und deshalb eine gute Unterrichtsvorbereitung lediglich entscheiden müsse, in welcher Reihenfolge welche neuen Begriffe und Inhalte mit welchen Methoden, Medien und didaktischen Hilfsmitteln einzuführen seien. Fachdidaktische Erhebungen zeigen allerdings, dass sich Kinder und Jugendliche sehr wohl zu vielen Sachverhalten aus Natur und Alltag ihre eigenen Vorstellungen bilden. Um erfolgreiches Lernen zu ermöglichen oder wenigstens zu erleichtern, sollten Chemiedidaktiker und Chemielehrer ermitteln bzw. diagnostizieren, zu welchen Sachverhalten welche Erklärungen oder Vorstellungen vorliegen. Auf Grundlage dieser Kenntnisse sind Lehrer und Lehrerinnen dann besser in der Lage, eigene Tests oder Interviews zu entwerfen, um die spezifischen Fehlvorstellungen ihrer Schüler und Schülerinnen zu ermitteln, oder sie werden wenigstens stark sensibilisiert, im Unterrichtsgespräch mögliche Fehlvorstellungen zu erkennen. Sind die alternativen Vorstellungen der eigenen Schüler erkannt worden, gilt es zu entscheiden, in welcher Weise Korrekturen dieser Fehlvorstellungen vorzunehmen sind. Gefordert ist von den Lehrern nicht nur die Diskussion der Diagnose-Problematik und deren Umsetzung im Unterricht, sondern auch allgemein die Einbeziehung der fachdidaktischen Forschung bereits in der Ausbildung von Lehramtsstudenten oder Referendaren. Full Product DetailsAuthor: Hans-Dieter BarkePublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: 2006 ed. Dimensions: Width: 21.00cm , Height: 1.90cm , Length: 29.70cm Weight: 1.143kg ISBN: 9783540294597ISBN 10: 3540294597 Pages: 324 Publication Date: 05 April 2006 Audience: General/trade , General Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of ContentsVorstellungen bei Wissenschaftlern vergangener Jahrhunderte.- Alternative Schulervorstellungen und deren UEberwindung.- Stoffe und Eigenschaften.- Teilchenkonzept.- Struktur-Eigenschafts-Beziehungen.- Das Chemische Gleichgewicht.- Donator-Akzeptor-Prinzip.- Energie.ReviewsAus den Rezensionen: ... ein notwendiges und im deutschen Sprachraum langst uberfalliges Werk ... Es ist dem Buch zu wunschen, dass es den Eingang in die Bucherregale von zahlreichen Lehren findet ... Barkes Fokussierung auf die Ideen der fruheren Chemiker wird den Unterrichtspraktiker freuen ... Positiv fallt ... das Register mit den Versuchen am Ende des Buches auf, das schnellen Zugriff auf die Anleitungen erlaubt. ... Zusammenfassend lasst sich also festhalten, dass Barke ... ein wichtiges und empfehlenswertes Buch vorlegt, das ... wertvolle Impulse fur Lehre und Forschung bieten wird. (Lars Scheffel, in: CHEMKON, 2007, Vol. 14, Issue 4, S. 200 f.) <p>Aus den Rezensionen: <p><p> ein notwendiges und im deutschen Sprachraum l ngst berf lliges Werk Es ist dem Buch zu w nschen, dass es den Eingang in die B cherregale von zahlreichen Lehren findet Barkes Fokussierung auf die Ideen der fr heren Chemiker wird den Unterrichtspraktiker freuen Positiv f llt das Register mit den Versuchen am Ende des Buches auf, das schnellen Zugriff auf die Anleitungen erlaubt. Zusammenfassend l sst sich also festhalten, dass Barke ein wichtiges und empfehlenswertes Buch vorlegt, das ... wertvolle Impulse f r Lehre und Forschung bieten wird. (Lars Scheffel, in: CHEMKON, 2007, Vol. 14, Issue 4, S. 200 f.) Author InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |