Chemie: Grundwissen für Ingenieure

Author:   Gert Blumenthal ,  Dietmar Linke ,  Siegfried Vieth
Publisher:   Springer Fachmedien Wiesbaden
Edition:   2006 ed.
ISBN:  

9783519035510


Pages:   584
Publication Date:   15 August 2006
Format:   Paperback
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.

Our Price $131.97 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Chemie: Grundwissen für Ingenieure


Add your own review!

Overview

Im „Jahr der Chemie (2003)“ waren viele Veranstaltungen und populärwissenschaftlichen Publikationen – etwa das von der „Gesellschaft Deutscher Chemiker“ offerierte Buch „Chemie rund um die Uhr“ – darauf gerichtet, die engen Beziehungen der Chemie zu unserem Alltag aufzuzeigen und so Berührungsängste zu diesem meist ungeliebten Fach abzubauen. Die Chemie als Wissenschaftsdisziplin entwickelt immer engere Beziehungen zu Physik, Biologie, Medizin und Mathematik; auch ihre traditionell große Bedeutung für nahezu die gesamte Technik wächst weiter. Angesichts weltumspannender Produktions- und Handelsbeziehungen birgt diese Allgegenwart der Chemie aber auch Risiken. Es bedarf stets erheblicher Anstrengungen, um mit Umsicht den Gefahren zu begegnen, die vom Eintritt einer wachsenden Zahl neuer Stoffe in die Biosphäre ausgehen können. Die Katastrophen von Seveso/Italien (1976) und Bhopal/Indien (1984) sind hierfür eine ständige Mahnung. Dieses Buch soll in erster Linie den Studienanfängern dienen, die in ingenieur- und naturwissenschaftlichen Disziplinen eine Nebenfachausbildung mittleren Umfangs in Chemie zu absolvieren haben. Die Komplexität chemischer Sachverhalte macht bekanntlich diesen Studierenden das Studium nicht leicht, besonders denen, die mit nur geringen Vorkenntnissen in Chemie, in anderen Naturwissenschaften und in Mathematik an die Hochschulen kommen. Schwierig ist es auch für Lehrbuchautoren, einen für alle vertretbaren Kompromiß bei der Auswahl des Stoffes, bei der Ausführlichkeit seiner Darlegung und bei der Verknüpfung seiner Teile zu finden. Schließlich kann die allgemeine Chemie nicht ohne gewisse Kenntnisse zu anorganischen und organischen Verbindungen verstanden werden; Stoffeigenschaften und Reaktionen ihrerseitsverlangen immer auch ein umfangreiches Präsenzwissen zu allgemeinen Zusammenhängen und Gesetzmäßigkeiten.

Full Product Details

Author:   Gert Blumenthal ,  Dietmar Linke ,  Siegfried Vieth
Publisher:   Springer Fachmedien Wiesbaden
Imprint:   Vieweg+Teubner Verlag
Edition:   2006 ed.
Dimensions:   Width: 17.00cm , Height: 3.10cm , Length: 24.40cm
Weight:   1.153kg
ISBN:  

9783519035510


ISBN 10:   3519035510
Pages:   584
Publication Date:   15 August 2006
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.
Language:   German

Table of Contents

Allgemeine Chemie.- Reine Stoffe und ihre Benennung.- Zustandsformen reiner Stoffe.- Stoffgemische.- Stöchiometrie.- Atombau.- Chemische Bindung.- Symmetrie, Struktur und Eigenschaften.- Thermochemie (Chemische Thermodynamik I).- Siede- und Schmelzdiagramme von binären Gemischen.- Entropie und Zweiter Hauptsatz (Chemische Thermodynamik II).- Elektrochemie, chemisches Gleichgewicht und Thermodynamik.- Säure-Base-Reaktionen (Gleichgewichte in wäßrigen Lösungen I).- Fällung und Komplexbildung (Gleichgewichte II).- Redoxreaktionen (Gleichgewichte III).- Chemische Kinetik (Reaktionskinetik).- Anorganische Chemie.- Einführung.- 18. Gruppe (VIII. Hauptgruppe) Edelgase Helium He, Neon Ne, Argon Ar, Krypton Kr, Xenon Xe, Radon Rn.- Wasserstoff H.- 1. Gruppe (I. Hauptgruppe) Alkalimetalle Lithium Li, Natrium Na, Kalium K, Rubidium Rb, Cäsium Cs, Francium Fr.- 2. Gruppe (II. Hauptgruppe) Erdalkalimetalle Beryllium Be, Magnesium Mg, Calcium Ca, Strontium Sr, Barium Ba, Radium Ra.- 13. Gruppe (III. Hauptgruppe) Bor B, Aluminium Al, Gallium Ga, Indium In, Thallium Tl.- 14. Gruppe (IV. Hauptgruppe) Kohlenstoff C, Silicium Si, Germanium Ge, Zinn Sn, Blei Pb.- 15. Gruppe (V. Hauptgruppe) Stickstoff N, Phosphor P, Arsen As, Antimon Sb, Bismut Bi.- 16. Gruppe (VI. Hauptgruppe) Chalkogene Sauerstoff O, Schwefel S, Selen Se, Tellur Te, Polonium Po.- 17. Gruppe (VII. Hauptgruppe) Halogene Fluor F, Chlor Cl, Brom Br, Iod I, Astat At.- 3. Gruppe (III. Nebengruppe) Scandium Sc, Yttrium Y, Lanthan La, Actinium Ac.- Lanthanoide Cer Ce, Praseodym Pr, Neodym Nd, Promethium Pm, Samarium Sm, Europium Eu, Gadolinium Gd, Terbium Tb, Dysprosium Dy, Holmium Ho, Erbium Er, Thulium Tm, Ytterbium Yb, Lutetium Lu.- Die 1. Reihe der Übergangselemente Titan Ti, Vanadium V, Chrom Cr, Mangan Mn, Eisen Fe, Cobalt Co, Nickel Ni.- Die 2. und 3. Reihe der Übergangselemente Zirconium Zr, Hafnium Hf, Niobium Nb, Tantal Ta, Molybdän Mo, Wolfram W, Technetium Tc, Rhenium Re.- Die Platinmetalle Ruthenium Ru, Osmium Os, Rhodium Rh, Iridium Ir, Palladium Pd, Platin Pt.- 11. Gruppe (I. Nebengruppe) Kupfer Cu, Silber Ag, Gold Au.- 12. Gruppe (II. Nebengruppe) Zink Zn, Cadmium Cd, Quecksilber Hg.- Kernreaktionen.- Actinoide Thorium Th, Protactinium Pa, Uran U, Neptunium Np, Plutonium Pu, Americium Am, Curium Cm, Berkelium Bk, Californium Cf, Einsteinium Es, Fermium Fm, Mendelevium Md, Nobelium No, Lawrencium Lr.- Organische Chemie.- Einführung.- Wichtige Stoffklassen in der Organischen Chemie.- Struktur-Eigenschafts-Beziehungen Ein allgemeiner Überblick.- Heterocyclen und Naturstoffe.- Wirtschaftlich bedeutende und umweltrelevante organische Verbindungen.- Einführung in die Chromatographie.- Grundlegende Probleme der Analytischen Chemie.- Literatur.

Reviews

Interdisziplin r! www.kno.de 25.03.2008 Interdisziplin r! www.kno.de 25.03.2008 Interdisziplinar! www.kno.de 25.03.2008 Interdisziplin�r! www.kno.de 25.03.2008 Interdisziplinar! www.kno.de 25.03.2008 Interdisziplinar! www.kno.de 25.03.2008 Interdisziplinar! www.kno.de 25.03.2008 Interdisziplinar! www.kno.de 25.03.2008


Interdisziplinar! www.kno.de 25.03.2008


Author Information

Dr. Gert Blumenthal, Berlin Prof. Dr. Dietmar Linke, TU Cottbus Dr. Siegfried Vieth, TU Cottbus

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List