|
![]() |
|||
|
||||
Overviewdurchgefiihrt werden, und die ganze Anordnung ist infolge- dessen eine wesentlich audere geworden. Das Werkchen kann deshalb nicht als eine zweite Auf- lage des friiheren Handbuchartikels gelten, und da ich mil' das Ziel gesetzt habe, die Farbstoft'e vom moglichst rein chemischen Standpunkt zu behandeln, dem Ganzen mithin die Form eines kleinen chemischen Handbuches zu geben, habe ich fiir dasselbe den Titel ""Chemie del' organischen Farbstoft'e"" gewahlt. Wie in dem friiheren, so ist auch im vorliegenden Werk del' Schwerpunkt auf die Beziehungen zwischen chemischer Konstitution und Farbstoft'charakter gelegt. Die technische Darstellung del' Farbstoft'e konnte auch hier nul' im Prinzip behandelt werden, da ein naheres Ein- gehen auf technische Details meist nul' zur Wiedergabe ver- alteter odeI' sehr schnell veraltender Fabrikationsrezepte fuhrt. Etwas eingehender als fruher habe ich hier die Anwen- dung del' einzelnen Farbstoft'e und die Artund Weise ihrer Applikation auf del' Faser behandelt. Doch konnte auch diesel' Punkt nul' in alIer Kurze beriicksichtigt werden, wahrend ich hier den Praktiker auf das . vorzugliche Buch von J. J. Hummel, Die Farberei und Bleicherei del' Gespinst- fasern (deutsch von Dr. E. Knecht. Verlag von J. Springer, Berlin), verweisen kann, welches das vorliegende Werkchen m diesel' Richtung erganzen mag. Basel, im Oktober 1888. Der Verfasser. Vorwort znr zweiten Anflage. Full Product DetailsAuthor: Rudolf NietzkiPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: Softcover reprint of the original 5th ed. 1906 Dimensions: Width: 13.30cm , Height: 2.00cm , Length: 20.30cm Weight: 0.440kg ISBN: 9783642902024ISBN 10: 3642902022 Pages: 368 Publication Date: 01 January 1906 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of ContentsUrsache der Farbung.- Chromophore, Chromogene, Farbeprozess.- Farben auf Beizen.- Konstitution der Chromogene.- Salzbildner, Auxochrome.- Probefarben.- Zeugdruck.- Gesehichte der kunstlichen Farbstoffe.- Rohmaterialien.- Einteilung der Farbstoffe in chemische Gruppen.- I. Nitrokoerper.- Allgemeines.- Dinitrophenolsulfosaure, Trinitrophenol.- Dinitrokresol, Dinitronaphtol.- Dinitronaphtolsulfosure, Tetranitrodiphenol.- Hexanitrodiphenylamin, Salicylgelb, Isopurpursaure.- II. Azofarbstoffe.- Allgemeines.- I. Aminoazoverbindungen.- Aminoazobenzol und Sulfosauren.- Methyl- und Phenylaminoazobenzol und Sulfosauren.- Aminoazotoluole und -Xylole.- Diaminoazobenzole.- Triaminoazobenzol.- Benzol-Azonaphtylamin.- Aminoazonaphtalin.- Azofarbstoffe aus Diazoammoniumbasen.- II. Oxyazoverbindungen.- Oxyazobenzol und Sulfosaure.- Dioxyazobenzole und Sulfosauren.- Naphtolazofarbstoffe.- Sulfosauren der Naphtalinderivate.- Benzolazo-? Naphtol und Sulfosaure.- Benzolazo-? Naphtol und SuIfosauren.- Naphtalinazonaphtole.- III. Azofarbstoffe ans den isomeren Naphtoldisulfosauren.- Beizenfarbstoffe und Chromierfarben.- Salicylsaurefarbstoffe.- Chromierschwarz, Tabelle.- IV. Dioxynaphtalinfarbstoffe.- Azofuchsin, Chromotrope, Victoriaviolett.- V. Tetrazo- oder Disazofarbstoffe.- 1. Primare Disazokoerper.- Phenoldisazobenzol, Resorcindisazobenzol.- Resorcinbraun, Naphtolblauschwarz.- 2. Sekundare Disazokoerper.- Azofarbstoffe aus Aminoazoverbindungen.- Biebricher Scharlach.- Sekundare unsymmetrische Disazokoerper der Benzolreihe, Tabelle.- Azoschwarz.- Diaminogenfarben.- Azofarbstoffe aus Benzidin und Analogen.- Diamine fur Baumwollfarben.- Tabelle von Baumwollfarbstoffen.- Erzeugung von Azofarbstoffen auf der Faser.- III. Hydrazon-, Pyrazolonfarbstoffe und Formazyle.- Tartrazin.- IV. Azomethine und Stilbenfarbstoffe.- Rubifuscin, Azoxystilben, Dinitrosostilben.- V. Oxychinone und Chinonoxime.- Naphtazarin.- Anthrachinonfarbstoffe.- Alizarin.- Alizarinsulfosaure, Nitroalizarin.- Anthrarufin, Chinizarin, Chrysazin.- Trioxyanthrachinone.- Tetraoxyanthrachinone.- Penta- und Hexaoxyanthrachinone.- Alizarinblau.- Alizaringrun und Alizarinindigblau.- Amino- und Anilido-Anthrachinonfarbstoffe.- Indanthren und Flavanthren.- Chinonoxime.- VI. Diphenyl- und Triphenylmethanfarbstoffe.- I. Diphenylmethanfarbstoffe.- Tetramethyldiaminobenzophenon und Benzhydrol.- Auramin.- Pyronin.- II. Triphenylmethanfarbstoffe.- Allgemeines.- Rosanilinfarbstoffe.- Malachitgrunfarbstoffe.- Patentblau.- Triphenylmethanazofarbstoffe.- Rosamine.- Pararosanilin.- Methylviolett.- Hexamethyl-Pararosanilin.- Saureviolett.- Methylgrun.- Diaminomethylfuchsonimin (Rosanilin).- Saurefuchsin.- Jodgrun, Hofmanns Violett.- Anilinblau.- Diphenylaminblau, Aldehydgrun.- Victoriablau, Nachtblau.- Rosolsaurefarbstoffe.- Aurin.- Rosolsaure.- Pittakall, Eupittonsaure.- Hexamethoxylpararosanilin, Aurintricarbonsaure.- Farbstoffe aus Benzotrichlorid und Phenolen.- Phtaleine.- Phenolphtalein.- Aurotin, Fluoran.- Fluorescein.- Eosin.- Eosinather.- Jodfluoresceine.- Dinitrodibromfluorescein.- Chlorbromfluoresceine.- Rhodamin.- Gallein und Coerulein.- VII. Chinonimidfarbstoffe.- Allgemeines.- 1. Indamine.- Tetramethylindamin, Toluylenblau.- 2. Indophenole.- 3. Thiazime und Thiazone.- Lauthsches Violett.- Methylenblau.- Methylengrun, Thiocarmin.- Brillantalizarinblau, Gallothionin.- 4. Oxazime und Oxazone.- Oxazime.- Capriblau.- Meldolablau.- Muscarin, Nilblau.- Cyanamine.- Kehrmanns Thionium- und Oxoniumformeln.- Oxazone.- Resorufin.- Resazurin.- Orcirufin.- Resorufamin.- Gallocyanin.- Phenocyanine.- Liebermanns Phonolfarbstoffe.- Triphenrlioxazin.- 5. Azinfarbstoffe.- Phenazin.- Eurhodine.- Diaminoazine.- Toluylenrot.- Eurhodole.- Safranine.- Phenosafranin.- Alkylphenosafranine.- Tolusafranin.- Mauveine.- Indazin, Safranine der Naphtalinreihe.- Baseler Blau.- Safranine mit aliphatischer Azoniumgruppe.- Aposafranine.- Rosindulin.- Phenylrosindulin, Azocarmin.- Safranol, Safraninon.- Rosindon, Rosindulin G.- Induline.- Paraphenylenblau.- 6. Chinoxalinfarbstoffe und Fluorindine.- Chinoxaline.- Flavindulin.- Fluorindine.- VIII. Anilinschwarz.- Bildung und Eigenschaften.- Zusammensetzung.- Technisches Anilinschwarz.- IX. Chinolin- und Acridinfarbstoffe.- 1. Chinolinfarbstoffe.- Cyanine.- Chinolinrot.- Chinolingelb.- Pyrophtalon, Flavanilin.- Berberin.- 2. Acridinfarbstoffe.- Diaminoacridine, Acridingelb, Acridinorange.- Diaminophenylacridine, Benzofiavin, Chrysaniline.- Flaveosin.- X. Thiazol- und Schwefelfarbstoffe.- Dehydrothiotoluidin.- Primulin.- Thioflavin, Chloramingelb.- Thiazol-Azofarbstoffe, Thiazolgelb, Erica.- Schwefelfarbstoffe.- Immedialgelb.- Vidalschwarz, Immedialschwarz, Immedialreinblau.- Schwefelbordeaux, Echtschwarz, Schwefelgrun.- Ansichten uber Konstitution.- Tabelle von Schwefelfarbstoffen.- XI. Oxyketoue, Xanthone, Flavone, Cumarine und Indone.- 1. Oxyketonfarbstoffe, 2. Xanthone.- Euxanthon.- Euxanthinsaure.- Flavonderivate.- Flavon.- Chromon, Flavonol, Oxychalkon.- Flavonfarbstoffe, UEbersicht.- Chrysin, Luteolin.- Fisetin, Quercitrin.- Quercetin, Xanthorhamnin und Rhamnetin.- Morin.- Hamatoxylin.- Hamatein.- Brasilin.- Brasilein.- Konstitution von Hamatoxylin und Brasilin.- Cumarine.- Indonfarbstoffe.- Carminsaure.- Galloflavin.- Ellagsaure.- XII. Indigofarbstoffe.- Derivate des Indols.- Indoxyl.- Indoxylsaure, Oxindol, Dioxindol.- Isatin, Isatinsaure, Isatogensaure.- Indigblau.- Indigweiss.- Indigsulfosaure, Indigocarmin.- Verwendung des Indigos in der Farberei.- Synthesen des Indigblaus.- Orthonitrophenylpropiolsaure.- Orthonitrobenzaldehydmethode.- Methode von Heumann.- Verfahren der B. A. S. F. (Phenylglycocollcarbonsaure), Natriumamidverfahren.- Methode von Sandmeyer.- Indigoproduktion (Statistik).- Konstitution der Indigogruppe.- Indirubin, Indigpurpurin, Indigrot.- XIII. Anhang.- Orseille und Lackmus.- Canarin.- Murexid.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |