|
![]() |
|||
|
||||
OverviewEine wesentliche Ursache für das Scheitern von Softwareentwicklungsprojekten ist, daß sich die vorab formulierten Anforderungen ändern. Nur wenn diese Änderungen professionell gemanagt werden, kann ein Softwareprojekt erfolgreich in Zeit und Budget fertiggestellt werden. Grundlagen und Konzepte eines professionellen Anforderungs- und Änderungsmanagements werden in diesem Werk schlüssig dargestellt. Mögliche Werkzeuge, die das Anforderungs- und Änderungsmanagement erleichtern und zum Teil auch automatisieren, werden ebenfalls vorgestellt. Abgerundet wird das Buch durch einen Blick in die Zukunft, hier wird darauf eingegangen, inwieweit die immer größer werdende Verbreitung des Internets künftig das Anforderungs- und Änderungsmanagement bestimmen wird. Auch die Integration in das Projektmanagement wird untersucht. Full Product DetailsAuthor: Gerhard Versteegen , Knut Salomon , Rainer HeinoldPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: Softcover reprint of the original 1st ed. 2001 Dimensions: Width: 15.50cm , Height: 1.40cm , Length: 23.50cm Weight: 0.363kg ISBN: 9783642632204ISBN 10: 3642632203 Pages: 241 Publication Date: 23 October 2012 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Manufactured on demand ![]() We will order this item for you from a manufactured on demand supplier. Language: German Table of Contents1 Einführung.- 1.1 Historischer Rückblick.- 1.2 Was ist Anforderungsmanagement?.- 1.3 Reaktionen auf Anforderungen.- 1.4 Wer ist ein guter Anforderungsmanager?.- 1.5 Verschiedene Sichten auf Anforderungen.- 1.6 Fehlermeldungen — eine besondere Art von Anforderungen.- 1.7 Anforderungstypen im Rational Unified Process.- 2 Wenn sich Anforderungen ändern.- 2.1 Einführung.- 2.2 Ursachenforschung.- 2.3 Geschäftsprozessaspekte.- 2.4 Der Dominoeffekt.- 2.5 Erste Anzeichen.- 2.6 Fazit.- 3 Anforderungsmanagement im Rational Unified Process.- 3.1 Einführung.- 3.2 Grundlagen des Rational Unified Process.- 3.3 Best Practices.- 3.4 Der Anforderungs-Workflow.- 3.5 Das Management sich ändernder Anforderungen.- 3.6 Toolmentoren.- 3.7 Fazit.- 4 Anforderungsmanagement werkzeuggestützt durchführen.- 4.1 Generelle Betrachtung einer Werkzeugunterstützung.- 4.2 Werkzeugunterstützung für das Anforderungsmanagement.- 4.3 Die Rational Suite AnalystStudio.- 4.4 Der Einsatz von Rational RequisitePro.- 4.5 Fazit.- 5 Künftige Entwicklungen.- 5.1 Die Rolle des Internets.- Anforderungs- und Änderungsmanagement als Kernaufgabe des Projektmanagements.- 5.3 Die Bedeutung von Konfigurationsmanagement im Anforderungsmanagement im Zeitalter des Internets.- 5.4 Qualität von Anfang an.- 5.5 Fazit.- Glossar, Regeln und Definitionen.- Akronyme.- Abbildungsverzeichnis.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |