Chancengleichheit durch Personalpolitik: Gleichstellung von Frauen und Männern in Unternehmen und Verwaltungen Rechtliche Regelungen — Problemanalysen — Lösungen

Author:   Gertraude Krell
Publisher:   Gabler
Edition:   1997 ed.
ISBN:  

9783409122290


Pages:   396
Publication Date:   01 January 1997
Format:   Paperback
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.

Our Price $111.24 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Chancengleichheit durch Personalpolitik: Gleichstellung von Frauen und Männern in Unternehmen und Verwaltungen Rechtliche Regelungen — Problemanalysen — Lösungen


Add your own review!

Overview

In innovativen Unternehmen und Verwaltungen findet zur Zeit eine Neuorientierung der Personalpolitik statt: Die Verwirklichung von Chancengleichheit wird als Wettbewerbs- vorteil erkannt und deshalb als Komponente in den Zielkatalog aufgenommen. Urn dieses Ziel zu erreichen, bedarf es einer konsequenten Gleichstellungspolitik, die in den Mana- gementproze13 integriert ist. AIle Prinzipien, Verfahren, Instrumente und Praktiken der Personalpolitik sind dahingehend unter die Lupe zu nehmen, ob sie zur Benachteiligung von Frauen, Milttern, Vatern oder anderen Beschaftigtengruppen beitragen bzw. ob sie Ansatzpunkte fur mehr Chancengleichheit bieten. Wer diesen erfolgversprechenden Weg gehen will, findet in diesem Buch das dazu erfor- derliche Grundlagenwissen sowie vielfaltige Anregungen. Die von Fachleuten aus Wis- senschaft und Praxis verfa13ten Beitrage decken fast das gesamte 'Standardrepertoire' der Personalpolitik abo Angesprochen werden auch und insbesondere Themen, die bislang im Zusammenhang mit der Chancengleichheit von Frauen und Mannern eher stiefmiltterlich behandelt worden sind. Dies sind beispielsweise: Personalbeurteilung und Leistungsver- giltung, Reorganisation und Arbeitsgestaltung sowie Probleme mannlicher Beschaftigter, Berufund Privati eben miteinander zu vereinbaren. In den Grundlagenbeitragen finden sich erst ens -in geraffier Form -die fur das jeweilige Handlungsfeld bedeutsamen Rechtsnormen, zweitens Forschungsergebnisse und/oder Erfahrungen ilber mogliche oder tatsachliche Benachteiligungen als Problemanalysen sowie drittens Losungsvorschlage. WeJche Losungen bereits in Unternehmen und Ver- waltungen gefunden und umgesetzt worden sind - und mit weJchem Erfolg - kann dar- ilber hinaus den Praxisbeitragen entnommen werden. Schliel3lich werden auch ilberbe- triebliche Initiativen und Aktivitaten dokumentiert.

Full Product Details

Author:   Gertraude Krell
Publisher:   Gabler
Imprint:   Gabler
Edition:   1997 ed.
Dimensions:   Width: 17.00cm , Height: 2.10cm , Length: 24.40cm
Weight:   0.708kg
ISBN:  

9783409122290


ISBN 10:   340912229
Pages:   396
Publication Date:   01 January 1997
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.
Language:   German

Table of Contents

Mit Chancengleichheit auf Erfolgskurs - Total E-Quality - Geleitwort.- Management der Betrieblichen Gleichstellungspolitik.- Chancengleichheit durch Gleichstellungspolitik - eine Neuorientierung.- Politik der Chancengleichheit in Grossunternehmen: Ergebnisse einer Befragung.- Kommunale Verwaltungsmodernisierung und Gleichstellungspolitik.- Strategien der Implementierung von Gleichstellungsmassnahmen.- Praxisbeispiel: Geschaftsleitung und Betriebsrat erarbeiten ein Frauenfoerderprogramm oder: Konsens ist moeglich.- Was Personalverantwortliche uber das Verbot der mittelbaren Geschlechtsdiskriminierung wissen sollten.- Gleichheit, Differenz, Dekonstruktion: Vom Nutzen theoretischer Ansatze der Frauen- und Geschlechterforschung fur die Praxis.- Personalbewegungen.- Gewinnung und Auswahl von MitarbeiterInnen.- Diskriminierungsfreie Beurteilung von Mitarbeiterinnen.- Praxisbeispiel Stadt Munchen: Beurteilungsverfahren sind nicht geschlechtsneutral.- Weiterbildung von Mitarbeiterinnen.- Praxisbeispiel Modellprojekt Qualifikationserhalt durch Personalentwicklungsplanung : Weiterbildung im Erziehungsurlaub.- Erziehungsurlaubswillige Manner.- Praxisbeispiel Schering: Von der Berufs- und Lebensplanung fur Frauen zur persoenlichen Entwicklungsplanung fur beide Geschlechter. Erfahrungen mit einem Seminarangebot.- Auslandseinsatz weiblicher Fuhrungskrafte.- Arbeitsgestaltung.- Reorganisation und Arbeitsgestaltung: Ansatzpunkte zur Lockerung der geschlechtshierarchischen Arbeitsteilung.- Prospektive Gleichstellung durch Business Process Reengineering.- Qualifizierte Mischarbeit im kommunalen Schreibdienst - von einer Forderung zur Humanisierung des Arbeitslebens zu einem Instrument der Personalsteuerung.- Praxisbeispiel: Qualifizierte Mischarbeit - Frauenfoerderliche Arbeitsgestaltung fur Angestellte im Schreibdienst im bremischen oeffentlichen Dienst.- Statusneutrale Teilzeitarbeit - von der Fiktion zur Umsetzung.- Entgelt- und Sozialpolitik.- Anforderungsabhangige Entgeltdifferenzierung: Orientierungshilfen auf dem Weg zu einer diskriminierungsfreie(re)n Arbeitsbewertung.- Leistungsabhangige Entgeltdifferenzierung: Leistungslohn, Leistungszulagen, Leistungsbeurteilung auf dem gleichstellungspolitischen Prufstand.- Wenn das Kind in den Kindergarten geht, dann wird sie wiederkommen. Und das ist auch so gewunscht - Wie und warum Unternehmen betriebliche Kinderbetreuung foerdern.- Praxisbeispiel Bertelsmann: Die Kindertagesstatte Tabaluga - ein Kooperationsprojekt mit der Stadt Munchen.- Zusammenarbeit und Fuhrung.- Vorteile eines neuen, weiblichen Fuhrungsstils - zur Fragwurdigkeit einer derzeit vielstrapazierten Behauptung.- Personalpolitik fur weibliche und mannliche Fuhrungskrafte: Verharren im 'So-als-ob'-Zustand der formalen Chancengleichheit oder Aufbruch zur Durchsetzung einer faktischen Gleichstellung?.- Managing Diversity-Trainings.- Praxisbeispiel Telekom: Fair bringt mehr - ein Trainingsprogramm (nicht nur) zur Verbesserung der Zusammenarbeit von Frauen und Mannern.- Praxisbeispiel Schering: Frauen und Manner im Dialog.- Sexuelle Belastigung und Gewalt: (K)ein Thema fur Personalverantwortliche?.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List