|
![]() |
|||
|
||||
OverviewMit Hilfe moderner parametrischer 3D-CAD-Systeme wie CATIA V5 kann der Produktentwicklungsprozess in vielfaltiger Weise unterstutzt werden, wenn Klarheit uber die grundlegende Moglichkeiten dieser Systeme besteht. In diesem Buch werden elementare und fortgeschrittene Arbeitstechniken der parametrischen 3D-Konstruktion mit dem System CATIA V5 behandelt. Neben notwendigen anwendungsspezifischen Voreinstellungen und Festlegungen wird in die Bauteil- und Baugruppenmodellierung sowie die damit verbundene Ableitung von technischen Zeichnungen eingefuhrt. Daruber hinaus werden weiterfuhrende Modellierungstechniken wie das Erstellen von Teilefamilien, die Festlegung komplexer Beziehungen und andere Aspekte der Digitalisierung von produktspezifischem Fachwissen behandelt. In allen Abschnitten stehen die praktischen Ubungen mit geeigneten Konstruktionsbeispielen im Vordergrund. Full Product DetailsAuthor: Peter Köhler , Oliver Strohmeier , Sascha Dungs , Jens BechtholdPublisher: Springer Fachmedien Wiesbaden Imprint: Vieweg+Teubner Verlag Edition: 2., überarb. u. erw. Aufl. 2004 Dimensions: Width: 17.00cm , Height: 1.50cm , Length: 24.00cm Weight: 0.389kg ISBN: 9783528139544ISBN 10: 3528139544 Pages: 209 Publication Date: 16 March 2004 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of Contents1 Einführung.- 2 Einführung in die Arbeit mit CATIA V5.- 2.1 Allgemeines.- 2.2 Benutzerschnittstelle.- 2.3 Objektdarstellung.- 2.4 Abbildung der Produktstruktur.- 2.5 Festlegung der Symbolik zur Bearbeitung der Übungen.- 3 Aufgabenstellungen.- 4 Skizzieren.- 4.1 Die Arbeitsumgebung.- 4.2 Skizziermethoden.- 4.3 Bemaßungstechniken.- 4.4 Skizzierübungen.- 5 Bauteilmodellierung.- 5.1 Die Arbeitsumgebung.- 5.2 Profil-und Rotationskörper.- 5.3 Gezogene Teile (Trajektion).- 5.4 Verbundkörper.- 5.5 Konstruktionsfeature.- 5.6 Modellanpassungen.- 5.7 Geometrische Beziehungen.- 5.8 Bauteilinformationen.- 5.9 Flächenbasierte Modellierung.- 5.10 Körperbasierte Modellierung.- 5.11 Veränderung der Darstellungsattribute.- 5.12 Tabellengesteuerter Modellaufbau.- 5.13 Zusatzaufgaben.- 6 Baugruppenmodellierung.- 6.1 Die Arbeitsumgebung.- 6.2 Baugruppenstruktur.- 6.3 Der Einbau von Komponenten.- 6.4 Verwendung von Strukturmodellen.- 6.5 Baugruppeninformationen.- 6.6 Baugruppenanpassungen.- 6.7 Baugruppenabhängige Teilemodellierung.- 6.8 Komponentendarstellung.- 7 Zeichnungserstellung aus dem 3D-Modell.- 7.1 Die Arbeitsumgebung.- 7.2 Voreinstellungen.- 7.3 Zeichnungsformate.- 7.4 Erzeugung von Modellansichten.- 7.5 Bemaßungen.- 7.6 Ergänzende Angaben.- 8 Ergänzende Arbeitstechniken.- 8.1 Datenaustausch.- 8.2 Arbeit mit Katalogen.- 8.3 Arbeiten mit benutzerdefinierten Komponenten.- 8.4 Blechteilmodellierung.- 8.5 Steuerung komplexer Beziehungen durch Makroprogrammierung.- Sachwortverzeichnis.ReviewsAuthor InformationDr.-Ing. Dipl.-Math. Peter Köhler ist Professor für das Fachgebiet Rechnereinsatz in der Konstruktion in der Fakultät für Ingenieurwissenschaften der Universität Duisburg-Essen. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |