|
![]() |
|||
|
||||
OverviewThe contributions collected by Irene Dingel and Herman Selderhuis in this volume concern the influence of the Swiss reformer Johannes Calvin in Europe and the later, far-reaching impact of Calvinism. Calvinism is primarily an internationally present confessional system whose representatives were active not only in the theological, but also in the social, political and cultural arenas; they interacted with existing systems and played a major role in the development of modern Europe. The book is divided into three thematic sections concerning Calvin himself and his influence in both Eastern and Western Europe; Calvin´s expulsion and exile and the resulting manifestations of early Calvinism; and finally the spiritual power of Calvinism found in a specific type of spirituality and emanation. This volume picks up on the various modern discussions, connects them with the potent influences of Calvinism in Europe through the ages, and introduces interdisciplinary and international themes to enlighten new research. Full Product DetailsAuthor: Karl Lehmann , Prof. Dr. Amy Nelson Burnett , Prof. Dr. Emidio Campi , Prof. Dr. Raymond A. MentzerPublisher: Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co KG Imprint: Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co KG Volume: 84 Dimensions: Width: 16.00cm , Height: 3.70cm , Length: 23.70cm Weight: 0.915kg ISBN: 9783525101063ISBN 10: 3525101066 Pages: 539 Publication Date: 11 June 2013 Audience: General/trade , Professional and scholarly , General , Professional & Vocational Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: Available To Order ![]() We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately. Language: German Table of ContentsReviewsAuthor InformationDr. Emidio Campi ist emeritierter Professor für Kirchengeschichte. Dr. Matthias Schnettger ist Professor für Geschichte der Frühen Neuzeit am Historischen Seminar der Universität Mainz. Dr. Ulrich Andreas Wien ist Akademischer Direktor am Institut für Evangelische Theologie der Universität Koblenz-Landau. Dr. Kęstutis Daugirdas ist apl. Professor an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Eberhard Karls-Universität Tübingen. Er amtiert seit 2017 als Wissenschaftlicher Vorstand an der Johannes a Lasco Bibliothek Emden. Prof. Dr. iur. Heiner Lück, Jahrgang 1954, geboren in Nauendorf (Saalkreis), Studium der Rechtswissenschaft in Halle (Saale) 1975 bis 1979, Promotion 1983, Habilitation für Rechtsgeschichte (Halle 1988) und Bürgerliches Recht (Gießen 1993) Judith Becker ist Professorin für Neuere Christentumsgeschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin. Wolf-Friedrich Schäufele ist Professor für Kirchengeschichte am Fachbereich Evangelische Theologie der Philipps-Universität Marburg. Dr. Elise Anne McKee is Professor of Reformation Studies and History of Worship at the Princeton theological Seminary. Prof. em. Dr. Peter Opitz, Zürich Geb. 1957, Studium der Ev. Theologie und der Philosophie in Bern, Tübingen und Zürich. Prof. Dr. theol., bis 2022 Professor für Kirchen- und Dogmengeschichte von der Reformation bis zur Gegenwart an der Theologischen Fakultät der Universität Zürich und Leiter des Instituts für Schweizerische Reformationsgeschichte Aktuelle Forschungsschwerpunkte: Geschichte und Theologie der Reformation, insbesondere der reformierten Tradition; Kirchen- und Theologiegeschichte des 19. Jahrhunderts; Wirken und Denken Karl Barths Letzte Buchpublikationen: Ulrich Zwingli. Prophet, Ketzer, Pionier des Protestantismus, Zürich 2015; 500 Jahre Reformation. Rückblicke und Ausblicke aus interdisziplinärer Perspektive, Berlin/Boston 2018; Die Zürcher Reformation in Europa, hg. zusammen mit Ariane Albisser, Zürich 2021. Dr. Athina Lexutt ist Professorin für Kirchengeschichte an der Universität Gießen. Univ.-Prof. Dr. Matthias Müller ist Professor für Kunstgeschichte mit Schwerpunkt in Mittelalter und beginnender Früher Neuzeit an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Barbara Pitkin, PhD ist Dozentin für Religiöse Studien an der Stanford Universität, Californien, USA. Prof. Dr. phil. theol. habil. Irene Dingel ist Direktorin des Leibniz-Instituts für Europäische Geschichte, Abteilung für Abendländische Religionsgeschichte, Mainz. Herman J. Selderhuis ist Professor für Kirchengeschichte an der Theologischen Universität Apeldoorn, Direktor von Refo500, Wissenschaftlicher Kurator der Johannes a Lasco Bibliothek sowie Präsident des Internationalen Calvinkongresses. Prof. Dr. phil. theol. habil. Irene Dingel ist Direktorin des Leibniz-Instituts für Europäische Geschichte, Abteilung für Abendländische Religionsgeschichte, Mainz. Herman J. Selderhuis ist Professor für Kirchengeschichte an der Theologischen Universität Apeldoorn, Direktor von Refo500, Wissenschaftlicher Kurator der Johannes a Lasco Bibliothek sowie Präsident des Internationalen Calvinkongresses. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |